Positionsleuchte / Begrenzungsleuchte

Volvo V40 1 (V/644/645)

Ich würde gerne mal wissen, warum es denn eigentlich beim Volvo diese Begrenzungsleuchten, bzw. Positionsleuchten gibt? Bei anderen Fahrzeugen findet man diese Leuchten kaum. Nur bei Flugzeugen oder Schiffen sind solche Leuchten öfters anzutreffen.

25 Antworten

Ihr macht da ja vielleicht eine Philosophie draus... 😉

Meine Auffassung ist ganz einfach:
Volvo war schon immer Sicherheitsverfechter. Dazu gehörten dann auch irgendwann die Seitenmarkierungsleuchten, einfach um von der Seite besser gesehen werden zu können. Kein Muss, keine Vorschrift, aber freiwillig verbaut.
In D sind solche (separaten!) Leuchten, die zur Seite strahlen, nur in gelb erlaubt. In USA müssen/dürfen die hinteren glaube ich rot sein?

Der V/S40I war nur das erste Fahrzeug von Volvo, das die SML hatte. Alle (oder zumindest die allermeisten?) nachfolgenden Modelle haben/hatten das auch, dann jedoch in die vorderen Scheinwerfer integriert. Entweder ein zusätzliches Birnchen oder LED.
Bei den hinteren ist es in die Rückleuchten integriert und bei dieser Kombination ist auch rotes seitliches Licht erlaubt.

So ist es bis vor gut 2 Jahren in D bzw. EU gemacht worden. Dann gab es wohl irgendeine neue Verordnung, die die vorderen gelben (innerhalb des Scheinwerfers) wieder untersagte. Seitdem gibt es vorne keine mehr, nur noch hinten.

Mit "wohl" kann man das nicht erklären. Die Verordnung galt bereits 1980. Da bin ich in die Automobilität eingetreten. Der Kampf mit dem TÜV war ein ständiges Ärgernis. Auch, weil wir die Autos einfach nur umbauen wollten. Die ersten S/V 40 kamen dann 1996 auf den Markt.
Warum darf der dauerleuchtende Frontblinker im vorderen Stoßfänger haben? Meine Frage war eigentlich, ob die in Deutschland auch mit dem Standlicht angehen. Die dürften eigentlich nur blinken.

Die Hinteren sind in Deutschland gelb? In den USA sind sie natürlich rot. Der Logik nach ist das auch so richtig.

Kämpfe mit dem TÜV kenne ich auch genug. Und seit neusten frage ich mich wie Audi dieses Lauflicht im Blinker genehmigt bekommen hat, ich habe mal mein TÜV bekommen weil mein Blinker nicht mehr Gelb genug war B-)

Design. Wie bescheuert kann man denn sein, die Glühlampen mit mit orange farbenen Lack einzupinseln? Wie lange dauert es, bis die nur noch in weiß blinken?

Zum Glück stört das hier niemanden, solange sie noch blinken.

Ähnliche Themen

Was meinst Du mit "dauerleuchtende Frontleuchten"?

§51a Abs. 6 StVZO:
Fahrzeuge mit einer Länge von mehr als 6,0 m – ... – müssen an den Längsseiten mit nach der Seite wirkenden gelben Seitenmarkierungsleuchten nach der Richtlinie 76/756/EWG ausgerüstet sein. Für andere mehrspurige Fahrzeuge ist die entsprechende Anbringung von Seitenmarkierungsleuchten zulässig. Ist die hintere Seitenmarkierungsleuchte mit der Schlussleuchte, Umrissleuchte, Nebelschlussleuchte oder Bremsleuchte zusammengebaut, kombiniert oder ineinandergebaut oder bildet sie den Teil einer gemeinsam leuchtenden Fläche mit dem Rückstrahler, so darf sie auch rot sein.

Macht es für mich eindeutig, dass die SML des S/V40I erlaubt waren, ohne dass es einer Sondergenehmigung bedurfte. Wohlgemerkt bezieht sich das nur auf Deutschland.

Was da genau ausschlaggebend war, dass ab - meines Wissens nach - KW46/15 die vorderen SML bei Neuwagen deaktiviert werden mussten, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber auch neuere BMW haben keine entsprechenden Leuchten mehr.

TÜV Geschichten sind immer nur bei nachträglichen Um-/Anbauten von Belang. Bei Neufahrzeugen ist die (Ausnahme-)Genehmigung ja vorher erteilt worden.
Bei der ersten E-Klasse (W212) mit werkseitigem LED-TFL fragte man sich ja auch, wie das in Kombination mit mehreren Positionsleuchten erlaubt sein soll. Nachträglich angebaut würde das wohl keiner genehmigen.

Hm, ich bin ein Ausländer. Und mein Volvo ist auch so einer. Habt ihr diese Frontleuchten in dem vorderen Stoßfänger vielleicht garnicht?

Ich hatte es doch ausführlich beschrieben. Ansonsten hätte ich das Thema verfehlt, fünf. 😁

Doch, doch, die seitlichen in den Stossfängern vorne und hinten haben wir auch. Das sind für mich aber keine "Frontleuchten" 😉

Einziger Unterschied sind - wie von Dir beschrieben - die 2-Faden-Blinker und die fehlende Standlichtbirne im Fernlichtscheinwerfer (und ggf. rote SML an der Seite hinten).

Der fehlende zwei Faden Blinker. Der ist nicht vorgesehen. Ihr müsst euch die Beiträge mal richtig durchlesen. Vielleicht war der zu lang und zu ausführlich.
Huch, neue Situation beim TÜV. Ich könnte versuchen, dem TÜV zu erklären, das diese Lampen in dem Frontstoßfänger nur Blinker sind. Obwohl sie nicht blinken.
Meine Frage war, was diese Leuchten, falls vorhanden, für eine Funktion bei euch haben? Nur in der Front. Hinten haben sie keine Funktion und das ist bereits geklärt.

Ich muss zugeben, ich kann den Ausführungen nicht ganz folgen. Aber ich kann auflisten, wie es in D ist:

Seitenmarkierungsleuchten sind vorne und hinten im Stossfänger. Alle gelb. Dauerleuchtend mit mind. Standlicht.
Scheinwerfer haben separate Standlichtbirnen, "innen" beim Fernlicht.
Vordere Blinker haben eine 1-Faden-Birne und sind nur für's Blinken, kein Dauerlicht.
Kleine Seitenblinker sind Blinker, die blinken, sonst nix 😉

Drillschnaffe, die Blinker vorne dürfen nicht leuchten sondern nur blinken in D aber es gibt viele Autos hier wo die Blinker als Standlicht nutzen. Sicher können die das mit einem Schalter ändern, sonst gäbe es Probleme beim TÜV.

In den USA blinken beim Auto die roten Rückleuchten, in D müssen es die orangen Blinker sein, obwohl auch hier immer mehr Autos durch das Land fahren wo das wie bei den Amis ist.

Vielleicht wird in Deutschland oder auch Klein USA genannt ja auch irgendwann das Geweih auf der Haube erlaubt 😁

Yeeeeeehaaaarrrrr 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen