Porsche Panamera(971) 4 E-Hybrid oder 4S (Benziner)
Hallo zusammen,
wie der Titel schon aussagt, stehe ich vor der Wahl zwischen einem Panamera 4 E-Hybrid und einem 4S.
Ich war mir bis vor einer Woche noch relativ sicher, dass es der E-Hybrid werden wird, jedoch habe ich neulich einige Berichte (und ein Video Review) gesehen, in denen klar erwähnt wird, dass der Unterschied beim Fahren sehr deutlich wird.
Demnach soll wohl der 4S um einiges dynamischer und sportlicher als der E-Hybrid sein.
Ich muss beide Fahrzeuge noch probefahren, jedoch wollte ich vorab schon mal nach euren Erfahrungen fragen.
Folgende zwei Fragen stelle ich mir:
1. Ist der Unterschied wirklich so groß, sodass man sagen kann, dass nur der 4S ein echter Porsche ist?
2. Wie groß ist der Unterschied im Unterhalt (Hauptsächlich bezogen auf den Verbrauch) ?
Der E-Hybrid spricht mich an, weil ich selbständig bin und von den steuerlichen Vorteilen profitieren würde. Hinzu kommt natürlich noch die Tatsache, dass man in der Stadt voll-elektrisch fahren und somit Sprit sparen kann.
Kurz noch zu meinem Fahrprofil:
Ich bin eher sportlich Unterwegs, vor allem auf Landstraßen und auf der Autobahn (min 160 wenn möglich).
In der Stadt eher ruhig mit einigen Ausreißern.
Ich bin für jede hilfreiche Antwort dankbar und für alle Fragen zu haben!
Beste Antwort im Thema
E Modus nicht verfügbar bedeutet, welch Überraschung, E Modus nicht verfügbar!
Es gibt im Fis eine boost Anzeige, die anzeigt wieviel E Boost zusätzlich verfügbar ist!
Es kann tatsächlich mal vorkommen, dass nach mehreren Beschleunigungsvorgängen für ganz kurze Zeit auch kein E Boost verfügbar ist, selbst wenn er sich immer wieder auflädt!
Ist mir bisher allerdings noch nicht passiert...
Dann müsste man tatsächlich kurzfristig mit den jämmerlichen 340PS auskommen, das kann schon erheblich aufs Ego gehen 🙂
Ähnliche Themen
25 Antworten
Nochmals, der Akku ist nie richtig leer!
Den Vertreter Diesel, der mir bei 200 noch im Nacken hängt möchte ich sehen, das müsste dann schon ein SQ7/8 sein, denn selbst den aktuellen S6 lässt man locker hinter sich...
Aber klar, ein Cayenne Turbo ist natürlich ganz was anderes, da können wir mit unseren Einsteigermodellen nicht mithalten.
Nur gut, dass mir persönlich das völlig egal ist ob mal wer schneller ist, ich fahre so oder so meine Geschwindigkeit 🙂
Der Hybrid benötigt eben etwas Weitsicht, dann hat man mit Sicherheit immer dann ausreichend Leistung wenn man sie benötigt!
Wenn man aber regelmäßig Vollgas von Hamburg bis Flensburg fährt, dann ist ein Hybrid mit Sicherheit die falsche Wahl.
Es kommt also alleine aufs Fahrprofil an, ob das Konzept Sinn macht oder eher nicht!
Daher: Kurzstrecke Vorteil Elektroauto,
Kurz- und mittel lange Strecken Vorteil Hybrid,
Langstrecke Vorteil Diesel.
Ende Baustelle deutsche Autobahn, Stammtisch und Auto Forum Vorteil starker Benziner 😉
Komisch, den Panamera Hybrid, den ich gefahren bin, zeigte bein Herausbeschleunigen aus einer Baustelle mit Beschränkung auf 80 km/h im Hybrid-Modus "E-Modus nicht verfügbar" an und der Verbrenner nudelte sich im oberen Drehzahlbereich tot. E-Leistung bzw. Boost gleich null.
Aber vermutlich bin ich einen anderen E-Hybrid gefahren.
E Modus nicht verfügbar bedeutet, welch Überraschung, E Modus nicht verfügbar!
Es gibt im Fis eine boost Anzeige, die anzeigt wieviel E Boost zusätzlich verfügbar ist!
Es kann tatsächlich mal vorkommen, dass nach mehreren Beschleunigungsvorgängen für ganz kurze Zeit auch kein E Boost verfügbar ist, selbst wenn er sich immer wieder auflädt!
Ist mir bisher allerdings noch nicht passiert...
Dann müsste man tatsächlich kurzfristig mit den jämmerlichen 340PS auskommen, das kann schon erheblich aufs Ego gehen 🙂
Danke für den Hinweis mit der boost-Anzeige. Sollte ich wieder in die Verlegenheit kommen, einen E-Hybrid auf der AB zu bewegen, werde ich diese Anzeige mal beobachten.
Was mich aber stutzig macht, ist die Tatsache, dass der E-Hybrid tatsächlich nicht immer die volle Systemleistung von 462 PS liefern kann. Und das, wo der E-Hybrid ja den alten V8 wohl ersetzen sollte und sogar wohl als Diesel (V8)-Ersatz gedacht war.
Es geht hier auch nicht um's Ego, sondern darum, dass im Extremfall nicht die volle Leistung zur Verfügung steht. Das kann bei einem Überholvorgang schon mal gefährlich werden und geht eher auf die Sicherheit. @TirolA5 hatte explizit gefragt, was passiert, wenn der Akku komplett leer ist und du hast zugegeben, dass das u. U. vorkommen kann.
M. E. sollte Porsche hier nachbessern und die Software anpassen, so dass der Akku auch noch im leeren Zustand seine Boost-Funktion gesichert beibehält.
Ich werde das beobachten wenn ich mal wieder längere Strecken unterwegs bin.
Mein Verkäufer meinte, es steht immer die volle Leistung zur Verfügung!
Man hat’s aber auch selber in der Hand den Akku nie völlig leer werden zu lassen.
Fahre ich beispielsweise nach Tirol, stelle ich die Modi so ein, dass ich mit relativ voller Batterie die Autobahn verlasse um dann auf der Bundesstraße sicher immer die volle Leitung zum Überholen zur Verfügung zu haben!
Dennoch werde ich mal die Probe aufs Exempel machen und den Akku bis dahin leer fahren um zu testen ob ich dann zum Überholen weiterhin immer die volle Leistung habe! Ich gehe aber davon aus, denn sonst kann’s tatsächlich gefährlich werden wenn beim beispielsweise zehnten Überholvorgang plötzlich 122 PS und 300 NM fehlen!
Meiner ist ja noch nicht einmal eingefahren aber dann werde ich auch mal auf der Deutschen AB testen wie Vollgas fest das Konzept ist.
Bei meiner letzen Fahrt in die Berge war ich aber von den Spurtqualiäten trotz 4 Personen plus Gepäck beim Überholen durchaus positiv überrascht und so lahm war mein alter S6 jetzt auch nicht.
Dennoch erwarte ich mir über 200 keine Wunder, wie auch bei dem Gewicht und den Abmessung...
Zitat:
@Chrizze schrieb am 22. Januar 2020 um 22:22:09 Uhr:
Zitat:
@TirolA5 schrieb am 22. Januar 2020 um 18:45:08 Uhr:
Ich habe auch noch eine Frage an die Hybrid Fahrer. Wie ist der Verbrauch bei leerer Batterie? ( Bergstraße mit längeren Beschleunigungen )
Und ist der Leistungsunterschiede ohne Batterie extrem? Danke für die Info‘sDie Frage auf dem Berg ist wirklich nicht mehr, ob die Batterie nun voll oder leer ist. Man lässt sie einfach nicht leer werden, indem man im Sport/Sport+-Modus (oder E-charge) losfährt. Da kann man den Pass hoch dann auch schnell mal 25 Liter brauchen, selbst mit voller Batterie - siehe Bilder.
Na dann... jedem sein Vergnügen....😁
Den Verbrauch kriegst du nach 30 km Bergstraße locker hin, wenn du willst.
Der Verbrauch ist stark von der Batterieladung abhängig. Ich bin letztens aus dem tschechischen Olmuc ins südliche NÖ gefahren, und habe bei hauptsächlich Landstraße und etwa 120 km Autobahn mit 130 etwa 9 l/100 km verbraucht, mit laut Anzeige komplett leerer Batterie am Start (wirklich leer ist sie ja nicht, wahrsch. sind zwischen 10 und 20% SOC vorhanden). Mit voller Batterie wären es etwa 7 geworden.
Ob die 462 PS Systemleistung wirklich immer zur Verfügung steht, an der Diskussion scheiden sich die Geister.... Ich behaupte mal praktisch ja, theoretisch nein. Denn eine andauernde Boost-Anforderung wird nicht möglich sein, irgendwann steht der Strom nicht mehr zur Verfügung. Allerdings muss man mir schon mal die Strecke zeigen, wo man dauerhaft boosten kann (ich glaube die Funktion steht eh nur mit Unterbrechungen zur Verfügung, ich verwende sie eigentlich nicht).
Es müsste mal wer ausprobieren, ob man mit völlig leerem Akku mit Vollgas bis zur angegebenen Vmax beschleunigen und diese auch halten kann, das würde diese Frage eher beantworten können. Ich werde das sicher nicht machen.
Für alle Strecken ist es eher unmöglich, das auszureizen, die Steuerung lädt ständig den Akku nach, um zeitweise wieder boosten zu können. Wenn man natürlich V8 Motoren gewöhnt ist, dann fühlt sich ein V6 zäher an, das ist klar. Ist alles eine Frage der Gewohnheit.
Ich hätte beim Beschleunigen noch keinen Unterscheid zwischen leerem und vollem Akku bemerkt, das könnte ich nur dann deterministisch klären, wenn ich mal einen normalen V6 probefahren könnte...
Du hast sowohl die Boost Anzeige, die Du im rechten Teil des FIS anzeigen kannst und, wie dir sicher bekannt ist, die LEDs im Drehzahlmesser, die anzeigen ob geladen oder Energie entnommen wird.
Wird keine Energie entnommen und zeigt auch die boost Anzeige nichts an, fährst Du nur mit dem Verbrenner.
Da kannst du ungefähr abschätzen wie gut das Auto ohne E Motor zieht!
Denke je nach Pedalstellung und Ladezustand wirst du die volle Leistung alleine vom Verbrenner bekommen, dennoch bin ich überzeugt, dass praktisch (so gut wie) immer bei voll durchgetretenem Gaspedal zusätzlich der E Motor anschiebt!
Ich kann mir im heutigen Straßenverkehr eigentlich kaum eine Situation vorstellen wo permanent die volle Systemleistung benötigt wird und der Akku gar nicht geladen wird!
Aber klar, so wie ein Tank und ein reines Elektroauto vollkommen leer werden kann gibt es sicher theoretische Situationen in denen der Hybrid Akku vollkommen bzw. so leer werden, dass er situativ keine Leitung abgeben kann.
Sollte mir das mal passieren, werde ich im entsprechenden Forum berichten, warum und wie sich das geäußert sowie auf die Performance ausgewirkt hat!
Und natürlich liegt es am Anwender das System so gut es geht einzusetzen!
Belasten wir das Beispiel Hamburg-Sylt.
Fährst du voll elektrisch aus Hamburg raus, kommst mit leeren Akkus auf die Autobahn, fährst dort Vollgas bis zur Bundesstraße und überholst dann noch wie ein Berzerker, wird der Akku irgendwann keine Leistung mehr abgeben können weil keine Fahrsituation gegeben ist in der er geladen werden könnte!
Da würden aber auch die meisten starken Benziner ziemlich leer auf der Insel ankommen und der Lenker in der unmittelbaren Zukunft vermutlich einige Zeit auf sein Auto verzichten müssen 😉
Heute konnte ich eine neue Erkenntnis gewinnen.
Es liegt am Fahrmodus.
Fährt man im Hybrid Modus, hat man tatsächlich bloß für kurze Zeit den E Boost zur Verfügung! Ist die Boost Anzeige auf null, sorgt bloß noch der Verbrenner für Vortrieb! Damit geht sich eine Beschleunigung bis ca 190/200 aus. Danach lädt er diese erneut auf, das macht er auch mit dem Verbrenner aber auch und ich würde sagen großteils über Rekuperation.
Im Sport plus wiederum hat man anscheinend permanent die volle Systemleistung zur Verfügung.
Wie lange, das kann man hier in Österreich nicht herausfinden, wenn man seinen Führerschein behalten möchte!
Sehr überzeugt hat mich wieder das Durchzugsvermögen beim Überholen. Da ist er trotz des Mehrgewichts gefühlt auf Augenhöhe mit meinem vorherigen S6.
@knolfi war vermutlich im Hybridmodus unterwegs und da muss ich Dir tatsächlich recht geben, da geht dann über 200 nicht mehr so viel weiter, also starken Dieseln wird man so nicht weg fahren können!
Es wird ja angezeigt „ keine E Power vorhanden“, wenn man jedoch ab null km ( angezeigt mit =====) umstellt auf Sport plus, dann wird die Batterie ständig, oder fast ständig, geladen, sodass auch im „Strassenvekehr“ Ständig E— Kraft zum Ünerholen vorhanden ist. Wenn jedoch komplett entladen wurde, dann dauert es ungefähr 5 km im Sport plus Modus , bis E—Kapazität wie oben beschrieben wieder ständig vorhanden ist.
Lg
Zitat:
@GoAllroad schrieb am 31. Januar 2020 um 17:27:04 Uhr:
@knolfi war vermutlich im Hybridmodus unterwegs und da muss ich Dir tatsächlich recht geben, da geht dann über 200 nicht mehr so viel weiter, also starken Dieseln wird man so nicht weg fahren können!
Genau so war es!
Hatte vorher den V8 Gts, aus steuerlichen Gründen umgestiegen auf den Hybrid und finde die Fahrleistungen ziemlich ähnlich, wenn nicht sogar etwas besser beim Hybrid.Und ja es stimmt, man fährt trotz subjektiv besserer Beschleunigung, passiver, denn man geizt mit dem Strom….