Porsche liefert keine neuen Autos mehr aus

Porsche

Starke Firma, diese Porsches, da würde sich der Gründer Ferdi im Grab rumdrehen. Nicht nur, dass die Motoren sich oft sehr duvenhaft verhalten, jetzt kriegen die tollen deutschen, hochdotierten, Weltbesten Ingenieure nichtmal die Abgasreinigung in den Griff. Da fragt man sich wirklich was von dem Image, außer Blabla, noch übrig ist. Traurig traurig. Vielleicht gibt es ab März 2019 wieder welche????

Beste Antwort im Thema

Porsche liefert sehr wohl noch neue Autos aus.

Sie nehmen nur keine Bestellungen für neue Autos mehr an.

Der Grund dafür ist, dass sie heute bestellte Fahrzeuge nicht so schnell produzieren können, damit diese die Zulassungsvoraussetzungen bis zum 30.8.2018 erfüllen würden.

Ab dem 1.9.2018 müssen Fahrzeuge nach dem WLTP zertifiziert werden, um zulassungsfähig zu sein.

Warum schafft Porsche das nicht? Weil sie keine Zeit hatten.

Das WLTP Prüfverfahren wurde erst am 1.9.2017 eingeführt und es gibt nicht ausreichend Kapazitäten dafür. Ursprünglich sollte eine Prüfung nach NEFZ bis zum 30.8.2019 gültig sein. Letztes Jahr hat die EU Kommission den Termin überraschend um ein Jahr verkürzt.

Eine Prüfung nach WLTP ist strenger als nach NEFZ, und erfordert bei stärkeren Fahrzeugen einen OPF, um diese zu bestehen. Also auch noch eine technische Änderung. Und OPF sind derzeit schwer verfügbar. Weil es halt alle Hersteller betrifft.

https://de.m.wikipedia.org/.../...onized_Light_vehicles_Test_Procedure

Selbst Wikipedia schafft es bis heute nicht, seine Tabelle zur

Emissionsgrenzwerte für Pkw mit Ottomotor, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm

Korrekt zu aktualisieren. Angegeben wird wahlweise WLTP oder NEFZ. Das ist falsch. Nur noch WLTP ab 1.9.2018. Wie gesagt: das Prüfverfahren gibt es überhaupt erst seit 1.9.2017.

Es ist eine Katastrophe für alle Hersteller. BMW, Audi und Mercedes sind ebenfalls betroffen: http://www.spiegel.de/.../...uerzt-hersteller-ins-chaos-a-1210376.html

Versucht doch mal einen Einstiegs-Golf-GTI zu bestellen. Ach so: geht nicht.

197 weitere Antworten
197 Antworten

Problem werden die Ladestellen sein, man verschläft einfach die Zeit. Bevor man auf E-Fahrzeuge setzt, sollte man die Infrastruktur ausbauen und das wird verpennt. Es bringt ja nix wenn ich zuhause laden kann, ich muss es jederzeit, egal wo ich bin, laden können. In Städten fast nicht realisierbar, schon gar nicht mit Schnellladern.
Wo soll eigentlich der Strom herkommen, die meisten werden nachts laden und am Tage fahren. Solarstrom fällt da aus.
Bin mal ein Erdgasauto gefahren, die Versorgung war eine Katastrophe. Geändert oder weiter ausbaut wurde das Netz nicht. Von Erdgasfahrzeugen redet kein Mensch mehr.
Ich fahre viel weg, Wochenende etc., hätte noch nie irgendwo laden können und wenn mal 1 o. 2 Ladesäulen wären sind sie belegt. Heißt, ich kann mich nur in einem begrenzten Radius bewegen, das ist wie eine Zwangsjacke.
Dafür ist mir das mit dem E noch zu blöd und macht es unattraktiv. Man sollte erst einmal die Voraussetzungen dafür schaffen.
Und wenn die deutschen Autobauer so weiter machen, werden sie auch weiterhin keine Autos mehr bauen (so wie es gewöhnt waren). Es sei denn, sie bauen wieder ehrliche und zulassungsfähige Fahrzeuge. Jetzt hat es wohl auch Opel erwischt.

Was habt ihr eigentlich immer mit “Zuhause laden?“ Es ist/wäre zwar die bequemste Form - aber tankt ihr jetzt auch Zuhause an der eigenen Tankstelle?
Zudem geht es ohne eine Wallbox sowieso nicht - durch das normale Haushaltsstromnetz fließt viel zu wenig Strom. Da könnt ihr vielleicht eure Autobatterie aufladen über Nacht - aber kein Elektroauto.
Zu den Ladestationen: Momentan gibt es in Deutschland ca. 12000 Stück davon und Energieversorger, Städte und Kommunen, wie auch Autohersteller bauen dieses Netz kontinuierlich aus.
Mit 800 Volt Technik kann man jetzt schon in 15 Minuten den Akku zu 80% wieder aufladen - oder in 4 Minuten eine Kapazität für ca. 100 km (je nach Fahrzeuggewicht) nachladen. Meint ihr tatsächlich, dass es mit Einführung des Autos von Heute auf Morgen überall Tankstellen gab?
Zu eurer Beruhigung: Ich bin Sammler von Sportwagen mit Saugmotoren und *kein* Fan von Elektroautos!! Allerdings kann auch ich mich nicht der Realität verschließen und muss Fakten und den Lauf der Dinge akzeptieren...

Wenn das alles so kommen sollte irgendwann, steige ich auf Youngtimer um. Natürlich mit Verbrennungsmotor. 😉

Interessante Diskussion.

Persönlich finde ich das E-Konzept durchaus interessant, gerade was die Beschleunigungswerte angeht. Ich denke, dass man das Reichweiten- und Schnelllade-Problem in 10 - 15 Jahren ebenfalls gelöst hat, solange werden E-Autos nur was für Idealisten bleiben. Diese braucht die Industrie aber auch, um das Konzept "auf der Straße" weiterzuentwicklen. Die Fahrer von aktuellen E-Autos leisten somit Pionierarbeit, was begrüßenswert ist.

Was aber m. E. viel zu kurz kommt, ist die ganzheitliche Entwicklung der Infrastruktur für die E-Mobilität. Das sind in meinen Augen nicht nur die relativ langen Ladezeiten im Vergleich zu einem Tankstopp, sondern die auch in zu geringer Stückzahl vorhandenen Charger. Denn wenn ich zwar innerhalb von 15 Minuten meine Akku auf 80% aufladen kann, ist das toll, wenn der Super-Charger aber gerade von einem anderen Fahrzeug belegt ist, werden aus 15 Minuten u. U. gleich mal 30 Minuten.

Aber mal BTT:

Gestern habe ich irgendwo im Netz ein Sondermodell vom 991.2 GTS gesehen. Der hatte im Gegensatz zum normalen GTS keine schwarzen Felgen, sondern silberne. Leider finde ich den FB-Link nicht mehr.

Das Modell dient wohl zur Überbrückung (last Edition) und müsste aktuell noch ausgelifert werden.

Ähnliche Themen

Hi Knolfi,

meinst du diesen syltigen Targa hier?

http://911targa-exclusive-edition.porsche.de

Grüße

Douglas

Ja, danke, genau den meinte ich.

Zitat:

@Prowlermike schrieb am 16. Oktober 2018 um 05:08:00 Uhr:


Was habt ihr eigentlich immer mit “Zuhause laden?“ Es ist/wäre zwar die bequemste Form - aber tankt ihr jetzt auch Zuhause an der eigenen Tankstelle?
Zudem geht es ohne eine Wallbox sowieso nicht - durch das normale Haushaltsstromnetz fließt viel zu wenig Strom. Da könnt ihr vielleicht eure Autobatterie aufladen über Nacht - aber kein Elektroauto.
Zu den Ladestationen: Momentan gibt es in Deutschland ca. 12000 Stück davon und Energieversorger, Städte und Kommunen, wie auch Autohersteller bauen dieses Netz kontinuierlich aus.
Mit 800 Volt Technik kann man jetzt schon in 15 Minuten den Akku zu 80% wieder aufladen - oder in 4 Minuten eine Kapazität für ca. 100 km (je nach Fahrzeuggewicht) nachladen. Meint ihr tatsächlich, dass es mit Einführung des Autos von Heute auf Morgen überall Tankstellen gab?
Zu eurer Beruhigung: Ich bin Sammler von Sportwagen mit Saugmotoren und *kein* Fan von Elektroautos!! Allerdings kann auch ich mich nicht der Realität verschließen und muss Fakten und den Lauf der Dinge akzeptieren...

Glaube nicht, das sich jeder gegenüber der Zukunft verschließt, aber man hat noch nicht seine Hausaufgaben gemacht. Wenn die Lademöglichkeiten so sind wie jetzt, bleibt gar nichts anderes übrig als zuhause nachts zu laden. Die wenigsten haben Lust am Tage nach Ladestationen zu suchen.
Um mal die Eitelkeit mancher Porschefahrer zu nehmen, es geht um die Allgemeinheit (also normale Bevölkerung) und da sieht es bei E-Mobilität schlecht aus. Es hat nicht jeder ein Eigenheim um sich ne Wallbox in die Garage zu basteln. Es gibt wahrscheinlich wenige (Porschefahrer), die Erfahrungen vom ,,normalen,, Leben haben.
Im Gegensatz zu Tankstellen, habe mindestens alle 2-3km ne Tanke (Sprit), Schnellader im Umkreis von 100km ganze 2 Stück. Beide sind von Tesla. Es ist einfach traurig.
Aber so ist eben Deutschland, wollen immer viel, aber bekommen nix auf die Reihe, nicht mal ne Maut bringen sie zustande. Sind einfach zu dumm dafür.
Wenn Porsche nix mehr vernünftiges bauen kann und mit E vergeigt wird, dann sollen sie es sein lassen. Das gilt für alle Autobauer.

Zitat:

@Prowlermike schrieb am 16. Oktober 2018 um 05:08:00 Uhr:
Was habt ihr eigentlich immer mit “Zuhause laden?“Es ist/wäre zwar die bequemste Form - aber tankt ihr jetzt auch Zuhause an der eigenen Tankstelle?

Was soll der Vergleich? Ich muss nicht zuhause tanken, aber mein eBike oder ein anderes eFahrezeug müsste ich zu hause laden, da es zwischen meinem Wohn- und Arbeitsort keine einzige Ladestation gibt.

Und SuperCharger mit 800 Volt oder wie die immer heissen mögen, an welchen man in 20 min sagenhafte 80% laden könnte würden ziemlich lange Staus an wartenden Autos verursachen.

Tankstellen hat es auf meinem Arbeitsweg deren 3 und dies auf nur 4 km. Da gibt es weder Stau noch muss ich 20 min warten um 64 l in meinem 80 l fassenden 911 SC zu füllen. Dies alles findet jetzt statt und nicht in zig Jahren. Ich verschliesse mich den Neuerungen nicht aber diese müssten mal kommen! Und einen Tesla für 100 kchf kaufe ich sicherlich nicht, da ich diesen nirgends laden könnte (heute).
Elektr. Grüsse

Offensichtlich sind Fakten - bezogen auf das Thema dieses Threads - warum Porsche zukünftig in Elektromobilität investiert und dafür sogar seinen Stammsitz in Zuffenhausen komplett umbaut, nicht “erwünscht“. Es geht wohl bei einigen hier um persönliche Eitelkeiten und Wünsche, wie es gefälligst laufen “sollte“.
Das meine Posts dann völlig aus dem Zusammenhang gerissen wiedergegeben werden (es ging darum, dass man kein Elektroauto Zuhause laden kann) spricht Bände über das Niveau einiger Teilnehmer an dieser Diskussion 😉
Ich sprach von der *Zukunft* - nicht von der Gegenwart...

Und falls es jemanden interessiert: Die nächste Modellreihe - nach dem 718 - Boxster und Cayman wird Batteriebetrieben sein.

Wenn das so käme wird es Porsche hier in Deutschland schmerzlich treffen. Kein Mensch will diesen umweltschädlichen und nutzlosen E Dreck. Maximal zum Einkaufen macht sowas Sinn.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 19. Oktober 2018 um 12:01:45 Uhr:


Wenn das so käme wird es Porsche hier in Deutschland schmerzlich treffen. Kein Mensch will diesen umweltschädlichen und nutzlosen E Dreck. Maximal zum Einkaufen macht sowas Sinn.

Nicht “käme“ - kommt 😎

Handelsblatt

Sag ich doch: Der 911 fährt noch lange mit Benzin. Halleluja und Amen. Alles andere interessiert (mich) nicht 😁

Wird es den 911 dann auch mal wieder zu kaufen geben? Oder muss man schon einen haben, damit man weiter mit Benzin fahren kann? Für die Gebrauchtwagenpreise wäre es sicher nicht schlecht. 😉

Alos ich hole in zwei Monaten meinen neuen 911 ab. 😉 Der fährt mit Benzin und nicht mit Strom...aber vlt. bekommt mein Kurzer ja einen 911, der mit Strom fährt. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen