Porsche bremsanlage 305x28 ohne richtige Bremswirkung

VW Vento 1H

Moin, also ich habe eine Porsche 4-Kolben Bremsanalge verbaut mit cupra ibiza scheiben 305x28. Seit dem umbau ist das fading extrem geworden. Gut ich habe noch nen Motortausch gemacht, aber es liegt auch unterdruck am bkv an und abs liefert keine fehler. Sättel sind richtig entlüftet. Meine alte G60 anlage war 40mal stärker. Gut ich konnte die anlage noch nciht richtig einbremsen, aber normalerweise ist es doch so das die wenigstens schon bisschen bremsen. Aber so wie es jetzt ist ist es extrem. Kann es sein das die beläge nicht mit den scheiben harmonisieren oder sowas? Ist das evtl bekannt. Beläge sind vom porsche.

Danke

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tillmann David



Zitat:

Original geschrieben von johnstown


Servus,

was fährst du für einen Hauptbremszylinder? Ø ??

Das kann doch auch noch entscheidend sein, oder nicht?

Geladene Grüße

Moin ich habe einen Vento BJ 98 mit ABS und habe den größten HBZ(28?) den es im G3/Vento gibt. 😉

Man Möge mich koregieren wenn ich daneben liege aber der größte sollte laut dem "EDEKA" :-)

23,8mm sein und dann auch durch die eingegossene Zahl "23" zu erkennen ....

Was war da ursprünglich für ein Motor drin? MKB? Dann könnte ich es noch prezieser sagen

Könnte mir vorstellen das es daran liegt,
was sagst du dazu @Micki?
Du bist doch da auch bewandert :-)

hast schon recht. Ich meine er hatte nen AFT oder AKS drin gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


Beschreib doch bitte mal etwas genauer wann überhaupt eine Bremswirkung einsetzt. Wird das Pedal im Stand hart wenn du pumpst und der Motor aus ist, wurde mit der Fußmethode entlüftet?

Gruß Micki

Moin Micki, also es wurde mit der Fußmethode entlüftet. Das Pedal wird hart im stand, nachdem ich den Motor anmache gibt es ein wenig nach (da der BKV angeht)

Bremswirkung tritt erst richtig ein wenn ich wirklich voll reintrete und dann auch mit einem recht großen fading, also zum nicken bekomm ich mienen beifahrer nicht unabhängig davon wie stark ich bremse. Also ich spüre einen starken widerstand, muss aber noch doller treten damit ich etwas merke

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


hast schon recht. Ich meine er hatte nen AFT oder AKS drin gehabt.

Exakt ganz zu anfang hatte ich nen AFT, und soweit mir bekannt wurden ab 97 im Vento nurnoch die großen hbz verbaut sowie die 256 vorne, selbst bei 75ps.

Wie gesat war mir nicht mehr mit dem größen des bkv sicher, desswegen auch das "?" aber das es der größte is/war weiss ich genau. Denn davor hatte ich nen VR.

Zitat:

Original geschrieben von Tillmann David


Bremswirkung tritt erst richtig ein wenn ich wirklich voll reintrete und dann auch mit einem recht großen fading, also zum nicken bekomm ich mienen beifahrer nicht unabhängig davon wie stark ich bremse. Also ich spüre einen starken widerstand, muss aber noch doller treten damit ich etwas merke

Als ich das las war mein erster spontaner Gedanke; "er bekommt nicht genug Druck aufs System,der BKV ist zu klein für diese Anlage"

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon



Zitat:

Original geschrieben von Tillmann David


Bremswirkung tritt erst richtig ein wenn ich wirklich voll reintrete und dann auch mit einem recht großen fading, also zum nicken bekomm ich mienen beifahrer nicht unabhängig davon wie stark ich bremse. Also ich spüre einen starken widerstand, muss aber noch doller treten damit ich etwas merke
Als ich das las war mein erster spontaner Gedanke; "er bekommt nicht genug Druck aufs System,der BKV ist zu klein für diese Anlage"

Es fahren aber viele den BKV mit der anlage. *hm*

Habe erstmal nen Tipp bekommen ich soll das System per OBD entlüften. Das mach ich heute evtl hilfts

War wirklich nur ein gedanklicher Ansatz.
Ich stütze meine Behauptungen lieber auf beweisbare oder bekannte Tatsachen.

Mit Druck entlüften ist immer gut. Hast du ABS mit EDS oder nur EDS verbaut? Wenn es EDS ist, dann muss unbedingt eine Grundeinstellung erfolgen sofern Luft in das ABS System gelangt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


Mit Druck entlüften ist immer gut. Hast du ABS mit EDS oder nur EDS verbaut? Wenn es EDS ist, dann muss unbedingt eine Grundeinstellung erfolgen sofern Luft in das ABS System gelangt ist.

Beides 😉

Habe folgendes gefunden:

Zitat:

einfahrhinweise
nichtbefolgen bzw. mangelndes verständnis dieser hinweise werden
dauerhafte probleme und ein nicht optimal funktionierendes
bremssystem zur folge haben! lesen sie unbedingt diese
einfahrhinweise konzentriert durch, um schäden zu vermeiden!
fast alle probleme mit dem bremssystem sind auf fehlerhaften einbau
oder falsches/fehlendes einfahren der bremsscheiben/bremsbeläge
zurückzuführen. wenn sie diese einfahrhinweise nicht lesen, verstehen
und befolgen, werden ihre neuen bremsscheiben nicht optimal
funktionieren und dauerhafte fehler/beschädigungen auftreten.

beim einfahrvorgang wird die bremsscheibe nicht nur thermisch
behandelt, sondern es wird auch eine belagabriebschicht auf die
bremsscheibe übertragen. sollte diese schicht durch falsches
einbremsen nicht homogen aufgetragen werden, kommt es zwangsläufig zu
vibrationen bzw. lenkrad-drehschwingungen!
die bremsanlage muss ca. 500-1000 km eingefahren werden!
um den belag an die scheibe anzulegen, sollten ca. 10 bremsungen mit
leichtem pedaldruck aus ca. 60-80 km/h gemacht werden. sobald beim
abbremsen ca. 5 km/h erreicht wurde, wieder auf 60-80 km/h
beschleunigen und wiederum mit leichtem pedaldruck abbremsen. auf
keinen fall komplett zum stillstand kommen, sonst würde belagmaterial
auf die beim stillstand erreichte position der bremsscheibe
übertragen, was später zwangsläufig zu vibrationen führt. nach der 7.
oder 8. bremsung kann es zu einer leichten rauch-entwicklung kommen,
welche aber bedenkenlos ist. hierbei können öl-/schmiermittelrückstände
in dem belüftungssystem verdampfen. wenn ein renn- oder
sportbelag benutzt wird, abschließend weitere 5 bremsungen aus ca.
120–140 km/h mit mittlerem pedaldruck vornehmen. danach das fahrzeug
auf keinen fall mit heißen bremsscheiben abstellen! nach dem oben
beschriebenen ersten einfahrvorgang so lange wie möglich fahren ohne
zu bremsen (ca. 10 min.) bis die bremsscheiben auf die
umgebungstemperatur abgekühlt sind. der belag ist nun zu ca. 20% an
die bremsscheibe angelegt. erst wenn der belag mit seiner ganzen
fläche an der scheibe anliegt, die oberfläche der bremsscheibe eine
homogene farbe hat und keine bearbeitungsspuren mehr zu erkennen
sind, kann die volle bremskraft und fadingresistenz der bremsscheibe
genützt werden. nach ca. 500-1000 km (je nach häufigkeit und stärke
der bremsungen) wird eine optimale verzögerung und wärmeabfuhr
erreicht. während der einfahrphase (500-1000 km) sollten harte
bremsungen aus hohen geschwindigkeiten z.b. auf der autobahn
unbedingt vermieden werden. dadurch könnten bremsbelag und
bremsscheibe beschädigt und die optimale funktion des bremssystems
beeinträchtig werden. es ist nicht empfehlenswert, die bremse bei
nasser fahrbahn oder bei regen einzufahren.

Denke das werde ich nachher mal machen

Gut dann ab zu VW und dort eine Grundeinstellung machen lassen - und drauf beharren, dass diese gemacht wird und nicht blos entlüftet wird. Die Nasen da wissen oft nicht, dass man sowas bei einem älteren Wagen machen muss.

Viel Glück dabei.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


Gut dann ab zu VW und dort eine Grundeinstellung machen lassen - und drauf beharren, dass diese gemacht wird und nicht blos entlüftet wird. Die Nasen da wissen oft nicht, dass man sowas bei einem älteren Wagen machen muss.

Viel Glück dabei.

Mal ne doofe frage. Hatte das auch nicht gemacht als ich die G60 eingebaut habe, und nie nen problem gehapt. Was ist der Vorteil davon genau bzw was passiert dabei? Beim wechsel der Porsche sättel is flüssigkeitsstand nie unter min gegangen

Danke dir

Ich habe zwar keine Porschebremsanlage, aber auch extremes Fading, speziell wenn ich aus hohen Geschwindigkeiten runterbremse, denkt man dass die Bremswirkung gegen null geht! ist schon extrem. Ich habe den 110 PS TDI als Variant. Der hat vorne 256er innenbelüftete ATE Powerdisks und hinten Trommeln. Bremsflüssigkeit ist neu.

Vor allem werden die immer lauter je länger man auf der Bremse steht bei einer kräftigen Bremsung...

Zitat:

Original geschrieben von Tillmann David



Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


Gut dann ab zu VW und dort eine Grundeinstellung machen lassen - und drauf beharren, dass diese gemacht wird und nicht blos entlüftet wird. Die Nasen da wissen oft nicht, dass man sowas bei einem älteren Wagen machen muss.

Viel Glück dabei.

Mal ne doofe frage. Hatte das auch nicht gemacht als ich die G60 eingebaut habe, und nie nen problem gehapt. Was ist der Vorteil davon genau bzw was passiert dabei? Beim wechsel der Porsche sättel is flüssigkeitsstand nie unter min gegangen

Danke dir

Wenn Luft ins ABS gekommen ist bekommt man die anders nicht raus. Vielleicht ist deine Luftblase auch gewandert und sitzt nun dort wo sie sich mehr auswirkt. Aber fahr doch erstmal noch ein paar Meter vielleicht gibt sich das Problem ja von selbst.

Die ersten km mit meiner S2 Anlage waren auch nicht berauschend.

allet kloa dit mach ich und berichte 😉

Thx erstma

Deine Antwort
Ähnliche Themen