Porsche Boxster - Wassertropfen aus dem Überlauf
Hallo,
habe folgendes Problem:
wenn ich meinen Boxster abstelle tropft Wasser aus dem Überlaufstutzen des Ausgleichsbehälters das Wasser mal mehr mal weniger. Es gibt Tage da tropft gar nichts und es gibt Tage da ist eine richtige Wassepfütze unter dem Auto.
Ich fülle das Wasser nur bis zum min. auf !!! Es ist mir Klar, dass sich das Wasser ausdehnt und wenn es zu viel ist dann tropft es, aber es ist nicht zu viel Wasser im Behälter!!!
Ist das Möglicherweise ein Thermostatproblem ?
Kann mir jemand helfen und sagen woran es liegt ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo
1.) Verschlussdeckel auf korrekte Funktion prüfen oder einfach einen
neuen Kaufen und denn alten zum Bordwerkzeug (Reserve).
2.) Kühlsystem abdrücken und Schaltpunkte für Geblässezuschaltung
prüfen, dabei kann man auch die Funktion des Thermostates grob
ermitteln.
3.) Ölstand prüfen
Wenn Fehler ermittelt wurde Frostschutz wieder richtig stellen.
Beim Abdrücken sollte das Auto auf einer Hebebühne stehen um
möglichst alle Schläuche auf Risse, lose Schlauchbinder oder
Marderspuren abklären zu können.
Sollte alles dicht sein dann kann man noch zur Sicherheit denn
Billigen Thermost erneuern bevor man an die Wasserpumpe geht.
Vorher zum Profi der per 4Gas Tester und CO2 test im Kühlsystem
einen Zylinderkopfschaden oder Motorblockriss ausschliesst.
Grüsse
9 Antworten
Hallo
1.) Verschlussdeckel auf korrekte Funktion prüfen oder einfach einen
neuen Kaufen und denn alten zum Bordwerkzeug (Reserve).
2.) Kühlsystem abdrücken und Schaltpunkte für Geblässezuschaltung
prüfen, dabei kann man auch die Funktion des Thermostates grob
ermitteln.
3.) Ölstand prüfen
Wenn Fehler ermittelt wurde Frostschutz wieder richtig stellen.
Beim Abdrücken sollte das Auto auf einer Hebebühne stehen um
möglichst alle Schläuche auf Risse, lose Schlauchbinder oder
Marderspuren abklären zu können.
Sollte alles dicht sein dann kann man noch zur Sicherheit denn
Billigen Thermost erneuern bevor man an die Wasserpumpe geht.
Vorher zum Profi der per 4Gas Tester und CO2 test im Kühlsystem
einen Zylinderkopfschaden oder Motorblockriss ausschliesst.
Grüsse
Nur mal so als Anregung: bist Du sicher woher das Wasser kommt? Könnte es nicht sein, dass es Kondenswasser aus der Klimaanlage ist?
Gruß,
Alex.
Hallo,
also, dass es nicht aus der Klimaanlage kommt da bin ich mir schon sehr Sicher, weil diese nicht eingeschalten war. Heute sagte mir ein Bekannter, dass es auch möglich wäre, dass es an der Zylinderkopfdichtung liegen könnte!!!
Ist das auch eine Möglichkeit ???
Gruß
chris
Ich glaube der Ausdrucksbehälter ist undicht. Ist ne Krankeit bei 9x6...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dekonterminator
Ich glaube der Ausdrucksbehälter ist undicht. Ist ne Krankeit bei 9x6...
Daniel, bist du´s wirklich?? 😁😁😁
Hallo
nun ja folge doch einfach meiner Prüfroutine ... am Ende kommt ja das Thema Zylinderkopfdichtung.
Tendenziel kann nicht zuviel Wasser im System sein. Der Wasserverlust entsteht entweder durch
Überdruck dass heisst irgendwas wird zu heiss oder irgendwas verusacht mehr Druck im System
als per Überdruckventil im Verschluss zugelassen wird.
Dennoch sollte man nicht das Kühlsystem Randvoll (über Max) auffüllen
Tendenziel ist die Porsche 9X6/9X7 Wasserkühlung Überkomplex und um
100 kg zu schwer (Insiderwitz basierend auf einem Zitat eines ehemaligen
Porsche Rennleiters )
Eine bekannte Schwachstelle aller Wasserspüler sind die Schlauchklemmen und als
Folge der dadurch entstehenden Probleme gibt es auch Zylinderkopfschäden.
Zylinderkopfschäden sind bei jedem Motor im Promilebereich wahrscheinlich.
Ein Zylinderkopfschaden ist wahrscheinlicher als ein 6er im Lotto.
Das betrifft aber alle Hersteller und am Ende ist es eine Kalkulation
zwischen Konstruktionsaufwand/Materiel und Garantiekosten und
dem Wartungsaufwand in der Werkstatt.
Zu dem Thema sag ich mal nix ausser dem Spruch vom Wiedeking "Dass es sich rechnen muss"
Das heisst bei Wiedeking ist Kohle nun mal wichtiger als technische Perfektion
und ein Boxster ist im Prinzip genau so billig ( wenn nicht vie billiger) wie ein VW, Opel, BMW oder Mercedes zusammengeklatscht.
Das kommt auch daher das man bei Porsche das Thema Motorsport nicht mehr in der
Priorität wie früher betrachte und sämtliche aktuellen Serienmotorsportaktivitäten des Werks
auf einem Motor aufbauen der schon 1960 konstruiert und 1963 der Presse vorgestellt wurde...
Ein Motorblock der im Rennsport gestählt über 900PS durchgehalten hat.
Selbst den "Limousinenmotor" vom Audi 100 den Piech spätestens 1980 nicht mehr herstellen
wollte hat Porsche ins Rennfeuer geschickt um rauszufinden wo das Limit ist.
Obwohl die Ingenuere wussten das der Motor eine Krücke ist und man schon längst an
einem besserem Produkt arbeitete.
Aber solange genug Wasser und Druck im System ist und die Wasserpumpe genug
durchsetzt ist ein Zylinderkopfschaden nicht anzunehmen.
Ein grosses Problem aller Wassergekühlten Autos ist die Alterung aller Bauteile, Plastik versprödet,
Gummi bekommt Microrisse, Plastikstutzen werden "weich", Alustutzen verbrösseln,,,
Auch Porsche betrifft das Thema und seit den 70ern hat eine Porsche Werkstatt dank 924/944/928
auch Erfahrungen mit Wasser im Motor
.
Eine Kühlsystemprüfung in Form von Abdrücken und CO2 Messung im Kühlkreislauf um eine defekte Zylinderkopfdichtung zu erkennen macht dir jeder Motorinstandsetzer und auch sehr viele
unabhängige Fachwerkstätten.
Anstatt der CO2 Gasmessung gibt es auch das Färbesytem bei dem CO2 durch Farbumschlag
einer Prüfflüssigkeit erkannt wird auch dass funktioniert.
Die Methode mit der Färbetablette ist jedoch umstritten weil damit in den US viel Schmu betriben wurde um Autos günstig einzukaufen oder eine Motorinstansetzung anzudrehen.
Tendenziel sind Porsche Werkstätten Seriös und haben gut ausgebildetes Fachpersonal.
Letzters sieht jeden Tag mehere Autos und bekommt mit wo sich die "üblichen"
Problempunkte entwickeln.
Zudem gibt es bei Porsche auch interne Beoabchtungen und Qualitätskontrollen die in Form
von Rundschreiben und Beilageblättern für die RLF auch an das Endpersonal weitergereicht
werden.
Daher sind Porsche Werkstätten bei den neueren Autos immer effektiver als ander Werkstätten
die vieleicht mal alle 2 Monate bei einem Weichspüler einen Schmierservice machen.
Wenn die Porsche Werkstatt das Problem lokalsiert hat und es unmässig teuer wird kannst du ja
immer noch eine andere Porsche Werkstatt nach alternativen fragen oder es selbst machen.
Der Neukauf des von mir empfohlenen Kühlerverschluss kostet im Zubehör nicht die Welt weil
der selbe Verschlussdeckel in einer anderen Farbe millionenfach auf anderen Autos verbaut wurde und von diesen auch eine gewisse "Ausfallrate" bekannt ist so das man sagen kann dass man
nach 5-10 Jahren das Bauteil eh prophylaktisch erneuern sollte.
Grüsse
Was mir auch gefallen hätte wär wen man beim erstellen der Frage wenigstens angibt um welches Model, Baujahr und Kilometerleistung es sich handelt. Evtl. noch relevante Extras.
Etwas Servicehistorie hätte auch nicht geschadet und zudem wie sich das Nutzerverhalten
zwischen Tropfen und Nichttropfen unterscheidet.
Kann auch wirklich sein dass ein Teil der Wasserpfützen unter dem Motor Kondensatrückstände
der Klimaanlage sind da kann man zB anhemen dass die Isolierung der Bauteile durch einen
Marder weggefetzt wurden.
Hallo,
also Danke IXXI für die sehr Ausführliche Beschreibung der Problematik. Ich werde als nächstes einen neuen Verschluss kaufen und sehen was passiert. Was mir noch aufgefallen ist, diese problematik trifft nicht immer zu, d.h bin paar Wochen gefahren und war kein Wasser unter dem Auto, und dann wieder nach einer relativ kurzer fahrt tropfte es aus dem Überlauf. Zu deiner Frage nach dem Alter des Fahrzeugs, da sind es folgende Daten:
BJ - 2002, Boxter S, Kilometerleistung 95000, keine besonderen Extras nur das Übliche.
Gruß
chris
Hallo
den Verschlussdeckel kann man prüfen lassen.
Die Versager häufen sich typischerweise ab 200000 km
Wenn es auf Langstrecken bzw Autobahn/Landstrasse
nicht vorkommt aber auf Kurzstrecke Stop&Go
dann würde ich erst mal die Gebläse testen und nachsehen
ob nich ein Kühler mit angesaugtem Abfall zugesetzt ist.
Bei genug Fahrtwind passt die Kühlung wohl wieder.
es kann auch Drehzahlabhängig sein womit die Wasserpumpe
in Verdacht gerät.
Aus dem Grund gibt es übrigens bei Porsche ein Anzeigeinstrument.
Wenn die Kühlassertemperatur ansteigt kann man durch
erhöhen der Motordrehzahl den Umsatz der Wasserpumpe steigern.
Wenn dann die Temperatur abfällt muss es nicht die Wasserpumpe sein
aber es kann. Zudem kann man bei heissem Motor die Gebläse laufen
hören und die müssten nach Abstellen des Motors auch noch nachlaufen.
Kann auch sein dass dein Boxi sauer ist wenn der nur Kurzstrecke
fahren darf. Alles unter 10 km Fahrstrecke ist für einen Porsche
eine Qual und wenn man das jeden Tag macht geht natürlich
irgendwann die Zylinderkopfdichtung flöten oder sontwas verschleisst.
Grüsse
Hallo,
vielen dank an IXXI !!!
nein, nein ,nein so ist es auch nicht, dass ich meinen Boxster täglich nur 10 Km auf die Strecke jage. Es ist unser 3 Auto, d.h. der Boxter wird nur aus der Garage rausgeholt wenn das Wetter passt und uns danach ist offen zu fahren und dann werden Strecken von ca. 50 - 100 Km gefahren. Natürlich passiert es auch, dass eine sehr kurze Strecke gefahren wird und der Motor nur so halb Warm wird. Aber das was da letzte Woche passiert ist, war eben so, dass ich mit dem Auto gefahren bin ca. 1 Std danach habe ich es in der Garage abgestellt und ca. 2 Stunden Später habe ich eine kurze Strecke von 10 min. in Anspruch genommen und danach als ich das Auto abgestellt habe, habe ich gesehen, dass da unten das Wasser tropft und ich würde sagen es waren ca. 100 - 200 ml Wasser auf dem Boden. Als der motor Kalt geworden ist, habe ich denn Wasserstand überprüft und gesehen, dass dieser etwas über min gestanden ist. Das tropfen hörte danach auch wieder auf.
Gruß
chris