Porsche Approved Garantie

Porsche Panamera 1 (970)

Frage mal an die Gemeinde,

lohnt sich die Porsche Approved Garantie? Habe 2 Jahre bezahlt, ist jetzt abgelaufen und soll verlängert werden. 1250€/a ist ja nicht wenig. Mein Nachbar verzichtet darauf. Ich bin da unschlüssig und würde gerne auf die Erfahrung anderer Nutzer hören. Geldschneiderei oder Sinnvoll?

Gruß Achim

179 Antworten

@steffel333 Das heisst, du hast keinerlei Versicherung? Haftpflicht, Kfz, Leben und und und? Oder glaubst du nur selektiv an den Weihnachtsmann?

Ich habe momentan einen inspektionsbedingten Motorschaden.
Das ganze zieht sich in die sechste Woche und ich bin froh, das nicht selbst zahlen zu müssen.
Beim Vorgängerfahrzeug das gleiche Drama mit dem Getriebe.

Wenn man nix hat, lohnt es sich durchaus für die Versicherung. Aber an dem Beispiel der defekten Luftfederung würden sich die Kosten vermutlich auf das doppelte oder dreifache des Versicherungsbeitrages belaufen. Das könnte vielleicht @Twinni sagen. Kann jeder machen wie er will aber bei den Kosten die Porsche Werkstätten aufrufen und was die Teile kosten, lebe ich da ruhiger.
Bei meinem Macan hatte ich auch keine und in den 3 Jahren war nix. Aber ein Macan ist technisch auch je nach Ausstattung weniger komplex.

Mein Kollege hatte einen defekten LED Matrix Scheinwerfer. Da wurden 3500 Euro aufgerufen. Das entspricht den Kosten der Approved für 3 Jahre.

Zitat:

@K6285 schrieb am 14. November 2024 um 19:21:14 Uhr:


@steffel333 Das heisst, du hast keinerlei Versicherung? Haftpflicht, Kfz, Leben und und und? Oder glaubst du nur selektiv an den Weihnachtsmann?

Na klar hab ich die sogar VK für den Porsche 274 .- von 03-10
Lebensversicherung? no way Hausvollschutz klar immer ... Haftpflicht auch

aber 1200.- / Jahr für approved die mir sagen was ich an "meinem" Auto alles verändern darf für eventuell einen defekt ( keine Verschleißteile ) nein danke

ich fahre 3tkm im Jahr da ist die Wahrscheinlichkeit gering...und ja ich schlafe super auch ohne approved

Ähnliche Themen

Naja bei 3000km steht das Fahrzeug sich ja eher kaputt als das es durch das Fahren defekt gehen könnte. 😉

Ja kann sich auch rechnen aber kommt auch immer drauf an
welcher Porsche
wie viele Kilometer
welche andere Möglichkeiten

ich persönlich halte für meinen alten Porsche nix von PZ die kennen sich damit nicht aus und bekommen von der PIWIS gesagt wie sie vorgehen
Es gibt auch alternativen .. Sportwagenwerkstätten ,Freie Werkstätten usw.
Porsche muss immer das machen was sie vorgegeben bekommen

zB ein Turbolader defekt beim 991.2 Carrara kostet bei der Apporte 13 K überholte Turbos kosten aber nur 2 K

kann jeder machen wie er will

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 14. November 2024 um 19:37:34 Uhr:


Naja bei 3000km steht das Fahrzeug sich ja eher kaputt als das es durch das Fahren defekt gehen könnte. 😉

ne der hat da kein Problem mit 4 Jahre alles gut aber andere schon klar

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 14. November 2024 um 19:27:05 Uhr:


Aber an dem Beispiel der defekten Luftfederung würden sich die Kosten vermutlich auf das doppelte oder dreifache des Versicherungsbeitrages belaufen. Das könnte vielleicht @Twinni sagen.

Die Kosten hat man mir in etwa mitgeteilt. Ob das der tatsächliche Preis war, kann ich nicht sagen, da ich natürlich nix zahlen musste. Es war das Federbein vorn rechts undicht und dann wurden gleich beide vorderen getauscht. Kosten angeblich knapp 5000 Euro. Außerdem wurde in den drei Jahren, die ich das Auto hatte, noch das Getriebe, das Differenzial, der Klimakompressor, der Kondensator, ein Steuergerät und noch irgendwas getauscht. Zusammen um die 30.000 Euro. Approved hat mich während der Haltedauer von drei Jahren gut 4000 Euro gekostet. Das sind für mich laufende Kosten, die so ein Auto nun mal verursacht. Im Vergleich zu Wartung, Reifen, Sprit und Wertverlust sind das doch Erdnüsse. Ich gehe aber davon aus, dass unser Rechenkünstler @steffel333 es nach wie vor anders sieht. 😉

Ich muss aber auch sagen, dass ein Auto mit derartigen Problemen wie dieser GTS eher nicht die Regel bei diesem Hersteller ist. Es war mein zweiter Prosche. Mein erster (ein Panamera S) war ebenfalls mit Approved versehen, hatte aber genau gar kein Problem.

Zitat:

@Twinni schrieb am 14. November 2024 um 19:53:42 Uhr:



Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 14. November 2024 um 19:27:05 Uhr:


Aber an dem Beispiel der defekten Luftfederung würden sich die Kosten vermutlich auf das doppelte oder dreifache des Versicherungsbeitrages belaufen. Das könnte vielleicht @Twinni sagen.

Die Kosten hat man mir in etwa mitgeteilt. Ob das der tatsächliche Preis war, kann ich nicht sagen, da ich natürlich nix zahlen musste. Es war das Federbein vorn rechts undicht und dann wurden gleich beide vorderen getauscht. Kosten angeblich knapp 5000 Euro. Außerdem wurde in den drei Jahren, die ich das Auto hatte, noch das Getriebe, das Differenzial, der Klimakompressor, der Kondensator, ein Steuergerät und noch irgendwas getauscht. Zusammen um die 30.000 Euro. Approved hat mich während der Haltedauer von drei Jahren gut 4000 Euro gekostet. Das sind für mich laufende Kosten, die so ein Auto nun mal verursacht. Im Vergleich zu Wartung, Reifen, Sprit und Wertverlust sind das doch Erdnüsse. Ich gehe aber davon aus, dass unser Rechenkünstler @steffel333 es nach wie vor anders sieht. 😉

Ich muss aber auch sagen, dass ein Auto mit derartigen Problemen wie dieser GTS eher nicht die Regel bei diesem Hersteller ist. Es war mein zweiter Prosche. Mein erster (ein Panamera S) war ebenfalls mit Approved versehen, hatte aber genau gar kein Problem.

Na ja wie gesagt es kommt immer drauf an welche Mühle du fährst
Die Euronen die du angibst sind die Porsche PZ Exklusiv Preise 😉

Zitat:

@Twinni schrieb am 14. November 2024 um 19:53:42 Uhr:



Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 14. November 2024 um 19:27:05 Uhr:


Aber an dem Beispiel der defekten Luftfederung würden sich die Kosten vermutlich auf das doppelte oder dreifache des Versicherungsbeitrages belaufen. Das könnte vielleicht @Twinni sagen.

Die Kosten hat man mir in etwa mitgeteilt. Ob das der tatsächliche Preis war, kann ich nicht sagen, da ich natürlich nix zahlen musste. Es war das Federbein vorn rechts undicht und dann wurden gleich beide vorderen getauscht. Kosten angeblich knapp 5000 Euro. Außerdem wurde in den drei Jahren, die ich das Auto hatte, noch das Getriebe, das Differenzial, der Klimakompressor, der Kondensator, ein Steuergerät und noch irgendwas getauscht. Zusammen um die 30.000 Euro. Approved hat mich während der Haltedauer von drei Jahren gut 4000 Euro gekostet. Das sind für mich laufende Kosten, die so ein Auto nun mal verursacht. Im Vergleich zu Wartung, Reifen, Sprit und Wertverlust sind das doch Erdnüsse. Ich gehe aber davon aus, dass unser Rechenkünstler @steffel333 es nach wie vor anders sieht. 😉

Ich muss aber auch sagen, dass ein Auto mit derartigen Problemen wie dieser GTS eher nicht die Regel bei diesem Hersteller ist. Es war mein zweiter Prosche. Mein erster (ein Panamera S) war ebenfalls mit Approved versehen, hatte aber genau gar kein Problem.

Das hat sich ja dann ganz schön summiert und man kann natürlich dann Lachen wenn man die Versicherung hat. Ich sehe das genauso. Bei mir sind das einfach laufende Kosten. Ich bewege das Fahrzeug auch jeden Tag.

Das ist jetzt mein dritter Porsche und wie gesagt, beim Macan war gar nichts. Beim 992 sah es schon anders aus. Nach einem Jahr ein defektes Domlager (1350 Euro) hinten links und eine gerissene Frontscheibe (3000 Euro) . Diese wurde auch übernommen da dies nicht durch äußere Einflüsse zustande kam.

Zitat:

@steffel333 schrieb am 14. November 2024 um 19:30:32 Uhr:



Zitat:

@K6285 schrieb am 14. November 2024 um 19:21:14 Uhr:


@steffel333 Das heisst, du hast keinerlei Versicherung? Haftpflicht, Kfz, Leben und und und? Oder glaubst du nur selektiv an den Weihnachtsmann?

Na klar hab ich die sogar VK für den Porsche 274 .- von 03-10
Lebensversicherung? no way Hausvollschutz klar immer ... Haftpflicht auch

aber 1200.- / Jahr für approved die mir sagen was ich an "meinem" Auto alles verändern darf für eventuell einen defekt ( keine Verschleißteile ) nein danke

ich fahre 3tkm im Jahr da ist die Wahrscheinlichkeit gering...und ja ich schlafe super auch ohne approved

Das hört sich sinnvoll an und überlegt und auch bewusst entschieden. Aber es macht keinen Sinn, Approved-Nutzer als unterbemittelt (ich übertreibe) darzustellen, die an den Weihnachtsmann glauben.

Ich muss das leider leidvoll sagen (wobei bei mir sogar die Neuwagengarantie noch greift). Man steckt halt einfach nicht drin und dafür ist eine Versicherung einfach gut und immer das Geld wert, wenn man sich absichern möchte. Und trotzdem hoffe ich, ich zahle ohne sie zu brauchen. Versicherung halt…

Nachdem ich den Beitrag von @Twinni gelesen habe, werde ich die approved bis zur Abgabe des Porsche immer weiter verlängern.
Ich hatte einmal einen kapitalen Motorschaden an einem 993. Nur schon die Kosten für den Ersatzwagen waren deutlich höher als die approved für 2 Jahre. Motor und Ersatzwagen wurden letztendlich vom PZ in Zug übernommen. In Summe deutlich mehr als CHF 30 k. Übrigens: Meine jährliche Fahrleistung mit dem 993 lag damals bei ca. 5 tkm, etwas mehr als bei @steffel333.

Zitat:

@Twinni schrieb am 14. November 2024 um 19:53:42 Uhr:



Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 14. November 2024 um 19:27:05 Uhr:


Aber an dem Beispiel der defekten Luftfederung würden sich die Kosten vermutlich auf das doppelte oder dreifache des Versicherungsbeitrages belaufen. Das könnte vielleicht @Twinni sagen.

Die Kosten hat man mir in etwa mitgeteilt. Ob das der tatsächliche Preis war, kann ich nicht sagen, da ich natürlich nix zahlen musste. Es war das Federbein vorn rechts undicht und dann wurden gleich beide vorderen getauscht. Kosten angeblich knapp 5000 Euro. Außerdem wurde in den drei Jahren, die ich das Auto hatte, noch das Getriebe, das Differenzial, der Klimakompressor, der Kondensator, ein Steuergerät und noch irgendwas getauscht. Zusammen um die 30.000 Euro. Approved hat mich während der Haltedauer von drei Jahren gut 4000 Euro gekostet. Das sind für mich laufende Kosten, die so ein Auto nun mal verursacht. Im Vergleich zu Wartung, Reifen, Sprit und Wertverlust sind das doch Erdnüsse. Ich gehe aber davon aus, dass unser Rechenkünstler @steffel333 es nach wie vor anders sieht. 😉

Ich muss aber auch sagen, dass ein Auto mit derartigen Problemen wie dieser GTS eher nicht die Regel bei diesem Hersteller ist. Es war mein zweiter Prosche. Mein erster (ein Panamera S) war ebenfalls mit Approved versehen, hatte aber genau gar kein Problem.

Wahrscheinlich alles Glückssache….
Unser Pana GTS aus Ende 2014 mit nunmehr 90tkm, läuft absolut unauffällig und ich mache mir da gar keine Sorgen.

Services werden selbst erledigt und falls etwas sein sollte, würde ich ebenfalls alles daran setzen den Schaden selber zu beheben.
Da wir bei unserem 991.2 Targa GTS wert auf PZ Scheckheft legen und dieser nicht ganz unproblematisch ist, läuft hier die Approved allerdings mit.

woltemd

Ja ist natürlich erstmal auch Glücksache . aber Augen auf beim 11er Kauf...
der 991.2 ist ein tolles Auto ,hat aber ein massiveres Problem im Abgasstrand was haufenweise Turboschäden verursacht , außerdem gibt es auffällig viel Probleme mit der Wasserpumpe. Wobei ich sehe gerade du hast einen GTS , ob es da Unterschiede in der Hardware , größere Turbos gibt weiß ich nicht
Ich denke du hast hier mit Approved alles richtig gemacht ;-)

Man muss sich einfach gut informieren und dann abschätzen ob oder ob nicht hoffe deiner ist noch OPF

Grüße

Zitat:

@woltemd schrieb am 15. November 2024 um 07:26:12 Uhr:


Unser Pana GTS aus Ende 2014 mit nunmehr 90tkm, läuft absolut unauffällig und ich mache mir da gar keine Sorgen.

In genau der Situation würde ich möglicherweise auch auf die Approved verzichten, ohne mir Sorgen zu machen. Das Auto ist vermutlich lange in deinem Bestand UND es ist 10 Jahre alt.

Bei mir war das Fahrzeug erst zwei Jahre alt und stellte somit zum damaligen Zeitpunkt einen erheblich höheren Wert dar. Außerdem hatte ich es gerade erst übernommen. Die Voraussetzungen waren somit grundlegend andere und damit sei es auch gestattet, über passende Maßnahmen nachzudenken. Wie sich herausstellte, lag ich damit richtig. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen