Porsche 997 4s einfahren
Müssen neue Porsche noch eingefahren werden? Meine Mutter hat vor einigen Tagen einen neuen 997 bekommen. Ich weiß, dass früher die Wagen von Porsche eingefahren wurden..Ist das heute auch noch so?
Danke für eure Antworten
23 Antworten
Moin ;o)
Grundsätzlich kann man sagen, dass die Fertigungen mittlerweile so hohe Genauigkeiten erreichen, dass ein sogenanntes "Einfahren" wie man es von früher kannte um die Späne durch Ungenauigkeiten herauszufiltern zwar immer empfohlen werden sollte, aber heute nicht mehr unbedingt sein muß.
Porschemotoren werden vom Werk schon eingefahren (Prüfstand) was nur sehr wenige Hersteller machen.
Warmfahren ist grundsätzlich erforderlich, um den Motor/das Öl auf Betriebstemparatur zu bringen und an die einzelnen Schmierstellen zu bringen.
Aufgrund der Viskosität erreicht die Schmierung erst bei warmen Öl die Effizienz.
Sogenanntes "Kaltfahren" ist eigentlich nur bei Turbomotoren notwendig, damit der Turbo nicht beim zu schnellen Abkühlen Risse bekommt.
Also die ersten tausend km bis 2/3 Leistung langsam steigern und immer schön warmfahren dann sollte nichts schiefgehn ;o)
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von SpawnXXL
Sogenanntes "Kaltfahren" ist eigentlich nur bei Turbomotoren notwendig, damit der Turbo nicht beim zu schnellen Abkühlen Risse bekommt.
Nicht allein dem Gehäuse wegen. Stehen ein glühend heißer Abgasturbo und damit der Ölkreislauf sofort still, drohen Ölverkokungen an der Laderwelle.
Wie lange sollte man denn einen Turbo kaltfahren ?
Kann man das Auto auch einfach im Stand laufen lassen ?
Hallo,
kommt darauf an wie sehr man den Motor beansprucht hat oder wie heiß der >Turbo geworden ist.
Im Stand "kaltlaufen" lassen macht wenig Sinn, da auch dann die Temperatur zu schnell abkühlt.
Nach dem "Heizen" einfach ein paar km normal weiterfahren mit mittlerer Drehzahl sollte ausreichen ;o)
Gruß Martin
Ähnliche Themen
Es gibt bei Porsche keine Vorschriften bzw Hinweise . Die neuen Turbolader (VTG) sind öl- und wassergekühlt . Die Fahrt von der Autobahn sollte immer ausreichen . In den Anfängen hat man's gemacht und es ist auch heute nicht von Schaden, aber zwingend notwendig ist es nicht.
Gruß
Rolf
Hallo
bei Autos von 1980-1997 war der Standpunkt vom Werk;
Jeder Porsche Motor wird auf der Motor-Bremse komplett eingefahren und ist nach der Montage im Auto als eingefahren zu betrachten.
Danach setzt Porsche einen Fahrer ins Auto der dir die Bremsen einfährt und auch denn Rest des Autos nochmal kontrolliert ( Deswegen hatten Neuwagen ab Werk immer zwischen 25-40km auf dem Tacho ).
Dieser Standpunkt wurde bei einer Werksführung in 2003 von der US-Clubbetreung wiederholt...
Fahrzeuge mit Einfahrvorschriften hatten bei Porsche immer einen Hinweissaufkleber an der Windschutzscheibe...
Ruf bei Porsche an ( 0711/911-0 ) ob sich beim 997 daran etwas geändert hat .... oder auf welcher Seite der BA das Thema nachzulesen ist......
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
bei Autos von 1980-1997 war der Standpunkt vom Werk;
Jeder Porsche Motor wird auf der Motor-Bremse komplett eingefahren und ist nach der Montage im Auto als eingefahren zu betrachten.
Danach setzt Porsche einen Fahrer ins Auto der dir die Bremsen einfährt und auch denn Rest des Autos nochmal kontrolliert ( Deswegen hatten Neuwagen ab Werk immer zwischen 25-40km auf dem Tacho ).
Dieser Standpunkt wurde bei einer Werksführung in 2003 von
Tja, das ist dann aber auch schon wieder 10 Jahre her...
Die 25-40 km auf dem Tacho waren noch nie primär zum Einfahren gedacht, sondern sind eine Endkontrolle auf der Straße.
Diese wird schon eine ganze Weile nur noch stichprobenartig vorgenommen. Bei den Staus um Stuttgart steht man eh mehr als man fährt.
Auch der Hintergrund der Motor-Prüfstandstests ist nicht primär das Einfahren, sondern eine Qualitäts- und Leistungskontrolle.
Durch die Fortschritte bei der Produktion hat die Notwendigkeit eines Einfahrens sicher nachgelassen.
Aber mit 30 Minuten auf dem Prüfstand und 40 km auf der Straße kann ich einen Motor auch nicht einfahren, falls er es nötig haben sollte. Und gerade die früheren Motoren hatten es aufgrund der größeren Fertigungstoleranzen eher nötig ...
PS: Eine "US Clubbetreuung" ist von der Porsche Produktion ziemlich weit weg, die Aussagen würde ich nicht auf die Goldwaage legen...
Hallo ihr alle,
Also prinzipiell sind die Fertigungstoleranzen aller Porsche-Motoren so exakt gehalten, dass keine Motorschäden zu erwarten sind, wenn nicht richtig eingefahren wird. Porsches halten mehr aus, als die meisten ihnen zutrauen, aber...
Alle 6-Zylinder-Motoren werden im Heißtest auf Herz und Nieren überprüft, vor allem aber Dichtheit und Leistung. Die reine Laufzeit beim Heißtest beträgt 15 Minuten, also nix mit Einfahren. Das nächste wäre dann die ABS- und die Rüttelrolle, die die Testfahrt auf der Straße in 1:1 simulieren. diese geht aber auch nur jeweils ca.5 Minuten. Und dann ist auch schon keine längere Laufzeit mehr angesagt.
Aber das andere Thema ist der Verschleiß. Man kann Motoren noch so genau fertigen, es sind und bleiben eben immer noch die mikroskopischen Unfeinheiten aller sich gegeneinader reibenden Teile. Das heißt, dass die extreme Belastung eines nicht eingefahrenen oder kalten Motors einen enormen Verschleiß mit sich bringen würde, und das macht sich auf die Lebensdauer bemerkbar. Speziell meine ich jetzt damit, wie schon gepostet wurde, diese drei wichtigsten Punkte:
1. Erst wenn das Motoröl!!! seine Betriebstemperatur von ca 110°C erreicht hat, den Motor voll Belasten.
2. Den Turbomotoren eine Abkühlphase gewähren (schnelle Fahrt mit wenig Drehzahl)
3. die ersten 1000 Kilometer eines Fahrzeuges nicht in den Begrenzer jagen, vor allem nicht Kalt!!! und Punkt 1. und 2. einhalten.
Nur mal als Beispiel. es gibt die Formel, dass ein Motorstart im Kaltzustand so viel Verschleiß mit sich bringt, wie 500 normale km auf der Autobahn mit warmem Motor!!! echt krass.
Letzendlich muss es jeder selber wissen, aber ich würde mit meinem 911er immer sorgfältig umgehen, das garantiert mehr Spaß für längere Zeit. Und ein 11er ist Betriebswarm äußerst belastbar, vor allem auf der Rennstrecke *gg*
Hoffentlich konnte ich euch mit dem kleinen Einblick weiterhelfen.
Greets Biene Mafia
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Die neuen Turbolader (VTG) sind öl- und wassergekühlt . Die Fahrt von der Autobahn sollte immer ausreichen .
Auf den track record dieser neuen VTG-Lader in den naechsten Jahren bin ich wirklich gespannt. Ueber 1.000 Grad bei Volllast sind schon ein Wort. Wenn Porsche diese Dinger standfest und dauerhaltbar hinbekommen hat, muss man wirklich einmal mehr den Hut ziehen!