ForumS40, V40
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Popoff Ventil richtig einbauen, EINBAUANLEITUNG! S40 2,0t

Popoff Ventil richtig einbauen, EINBAUANLEITUNG! S40 2,0t

Themenstarteram 4. April 2009 um 17:43

Hallo Liebe Motor-Talk.de Gemeinde!

In diesem Beitrag möchte ich euch mitteilen, wie ich mein Popoff Ventil eingebaut habe, und wie bzw. dass alles ordnungsgemäss funktioniert!!

Fahrzeug:

Volvo S40 2,0t 160 PS, BJ 98

mit "Kennfeldoptimierung"

 

Anleitung bzw Erklärung zum Bild:

x) Pop off Ventil in die Leitung vom Ladeluftkühler zum Saugrohr mittels T-Stück (bei jedem Installateur erhältlich) einbauen. (blau)

x) Steuerleitung des Popoffventils (gelb) am Saugrohr nach der Drosselklappe anschliessen, das ist der "näherste" zu Drosselklappe. Ihr werd feststellen, dass dort schon ein Schlauch angeschlossen ist. Wenn nichts vermurkst ist, dann sollte dies der Schlauch sein, der zum Originalen Popoff Ventil geht. ->

x) diesen Schlauch (blaue Leitung) müsst ihr mittels T-Stück in die Leitung zum Ladedruckregler - von der Turboseite kommend zwischen Turbo und Ladedruckregler reinhängen (grüne Leitung). Das Original Popoff braucht nämlich einen Druck damit es ordentlich geschlossen bleibt und ihr keinen Ladedruck bzw Leistung verliert!

x) Fertig! Fazit: Standgas OK; Leistung OK; kein ruckeln oder sontiges.

"Gemeinerweise hab ich noch zwischen Ladedruckregler und Wastegateventil beinhart ein Dampfrad angeschlossen. -> Wenns sein muss kommt der Ladedruck dann schon auf fast 1,2 bar bei niedrigen Drehzahlen! (OHNE NOTLAUF!!)

Anbei an paar Bilder!!

PS: Sollte ich mich irgendwie geirrt habe, bitte um Antwort! - Bei meinem S40 funktioniert es so wie beschrieben tadellos!!

Schöne Grüße aus Österreich!!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 4. April 2009 um 17:43

Hallo Liebe Motor-Talk.de Gemeinde!

In diesem Beitrag möchte ich euch mitteilen, wie ich mein Popoff Ventil eingebaut habe, und wie bzw. dass alles ordnungsgemäss funktioniert!!

Fahrzeug:

Volvo S40 2,0t 160 PS, BJ 98

mit "Kennfeldoptimierung"

 

Anleitung bzw Erklärung zum Bild:

x) Pop off Ventil in die Leitung vom Ladeluftkühler zum Saugrohr mittels T-Stück (bei jedem Installateur erhältlich) einbauen. (blau)

x) Steuerleitung des Popoffventils (gelb) am Saugrohr nach der Drosselklappe anschliessen, das ist der "näherste" zu Drosselklappe. Ihr werd feststellen, dass dort schon ein Schlauch angeschlossen ist. Wenn nichts vermurkst ist, dann sollte dies der Schlauch sein, der zum Originalen Popoff Ventil geht. ->

x) diesen Schlauch (blaue Leitung) müsst ihr mittels T-Stück in die Leitung zum Ladedruckregler - von der Turboseite kommend zwischen Turbo und Ladedruckregler reinhängen (grüne Leitung). Das Original Popoff braucht nämlich einen Druck damit es ordentlich geschlossen bleibt und ihr keinen Ladedruck bzw Leistung verliert!

x) Fertig! Fazit: Standgas OK; Leistung OK; kein ruckeln oder sontiges.

"Gemeinerweise hab ich noch zwischen Ladedruckregler und Wastegateventil beinhart ein Dampfrad angeschlossen. -> Wenns sein muss kommt der Ladedruck dann schon auf fast 1,2 bar bei niedrigen Drehzahlen! (OHNE NOTLAUF!!)

Anbei an paar Bilder!!

PS: Sollte ich mich irgendwie geirrt habe, bitte um Antwort! - Bei meinem S40 funktioniert es so wie beschrieben tadellos!!

Schöne Grüße aus Österreich!!

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten
Themenstarteram 1. August 2009 um 18:02

Zitat:

Original geschrieben von caparison

Würde sagen Benzindruckregler, da ich noch keinen V40 gesehen habe, der unterhalb von 250ps bereits größere Düsen verbaut hat. Schaden würde es jedoch nicht die vom T4 zu verbauen(meine eben gehört zu haben das diese größer sein). Das müsste man mal herausfinden!

ich werd schauen dass ich welche bekomm...... (günstig natürlich)

am 1. August 2009 um 18:35

Zitat:

B

PS: Die amerikanischen 2,0T4 haben größere Düsen. (440 cc/min) Original verbaut sind glaub ich 380cc/min.

Die amis haben auf jeden fall 420cc schon im 2.0T und die reichen aus. Macht das denn die Benzinpumpe mit bei drücken über 1bar? ist die gleich beim 2.0t und T4?

Themenstarteram 2. August 2009 um 8:04

Aha.

Die Benzinpumpe sollte gleich sein....

am 8. August 2009 um 11:39

könnte man denn nichteinfach den benindruckregler aus dem T4 verwenden?

am 17. Februar 2010 um 21:55

Von wo nach wo geht den der Schlach den du als Grün bezeichnest ..

Hab den Schlauch vom originalem BOV zwischen den Anschluß vom wasgeat zum unterdruch , und das ist defenitiv Falsch wie ich denke ..

Da bekommt das orig. ja unterdruck und macht Auf

weil das neue BOV ist viel zu leise !

Sorry, meine doofe zwischenfrage.

1. hab ich auch vor dies zu machen, danke für die anleitung.

jedoch hab ich schon einen 14T Turbo drinnen.

funkt tadellos, zumindest bis 210 km/h. weiter war ich noch nicht.gg

2. ich würde nur zur sicherheit wissen, wo, welche originalleitungen vom turbo angeschlossen sind.

und wie die einstellung vom ventil (auspuffseite am turbo,druckdose) original ist.

erklärung: habe das fahrzeug gebraucht gekauft und weiß eben nicht, was da schon alles verstellt ist. in anderen threads, von mir, werdet ihr sehen was ich schon alles gemacht habe und probleme hatte.

weiters habe ich die dichtungen im turbo getauscht und da war das gewinde zur druckdose ausgerissen. ergo weiß ich da die originale einstellung auch nicht.

lg

Themenstarteram 20. Juli 2010 um 9:31

ich kann dir leider keine auskunft mehr geben, hab den volvo verkauft :-( (ich war jung und brauchte das geld ggg)

schon ok, vielleicht weiß es wer anderer.

lg

danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Popoff Ventil richtig einbauen, EINBAUANLEITUNG! S40 2,0t