Poltern von der HA macht mich fertig
Hallo
Mein W124 230TE BJ:89 mit 173 Tkm regt mich so langsam richtig auf. Fahre das Auto jetzt erst 1800 km und habe ein poltern beim schalten von der Hinterachse.
Geräusch:
Wenn ich in niedrigen Gängen die Kupplung drücke und z.B. vom 1 in 2 Gang schalte habe ich beim einlegen vom Gang 2 ein dumpfen Schlag von hinten. Ist der zweite Gang eingelegt und ich lasse die Kupplung zügig kommen höre ich den gleichen Schlag noch mal. Wenn ich
das Auto schnell rollen lasse und bei gedrückter Kupplung immer zwischen 1-2 oder 2-3 schalte ohne die Kupplung kommen zu lassen habe ich das Geräusch auch. Wie ich es auch hinbekomme ist wenn ich z.B. 100 kmh fahre und das Gaspedal ruckweiße antippe.
Beim zügigen Anfahren oder runterschalten habe ich das Geräusch nicht ! Auch wenn ich langsam und vorsichtig hoch schalte höre ich nichts !
Ich bin im Kofferraum mitgefahren und habe mein Ohr auf der Ladefläche aufgelegt. Man spürt wie man einen Schlag gegen den Kopf bekommt. Am stärksten ist es in der Gegen des Stoßdämpferdoms. Bin mir nicht sicher aber ich glaube auf der linken Seite ist es etwas stärker.
Was habe ich bis jetzt getan:
-Ausgetauscht habe ich die hintere Hardyscheibe. Es ist jeweils vorne und hinten die verstärkte Ausführung drin.
-Alle vier Gummilager des HA-Rahmens. Jeweils die zwei kleineren vorderen und die zwei großen hinteren Gummitöpfe. Üble Arbeit kann ich nur dazu sagen.
-Die zwei hinteren Gummihülsen die das Diff. am HA-Rahmen halten. Die zwei vorderen Gummischeiben die das Diff. vorne halten habe ich auch getauscht. Die 2,6 mm Scheibe wurde nicht vergessen.
-Kardanmittellager angeschaut und versucht nach oben oder unter zu drücken was mir nicht gelang.
-Das Diff. hat Markus Trompak in BB angeschaut und das Flankenspiel als normal befunden. An dem Diff. mit ASD habe ich das Öl gewechselt. Die Achse macht keine Lagergeräusche. Nur bei 80 kmh zwischen Zug und Schub hört man ein ganz leises Wimmern. Das alte Diff. Öl war schwarz/schaumig aber es war keine Späne oder glänzende Punkte im Öl.
Was könnte es noch sein ?
Wer hat mir noch Tipps ? Das Problem könnte dadurch kommen das beim hoch schalten die Masse von der Getriebeeingangswelle + was darauf montiert ist abgebremst wird. Wenn man schnell hoch schaltet und die Masse in weniger als 1 sek. von 4000 U/min auf 2500 U/min abgebremst wird ist das natürlich ein ganz schöner Schlag auf den Antriebsstrang.
Je kleiner der Gang umso größer die Differenz der Drehzahl die abgebremst wird. Dadurch könnte ich mir vorstellen das sich der ganze HA-Rahmen kurz neigt. Beim Kupplung kommen lassen hat man natürlich noch mal einen Schlag da man es kaum schaffen wird die Getriebeeingangsdrehzahl mit der Motordrehzahl (vor und nach Kupplung) gleich zu bekommen. Da ich die Interessanten Gummilager schon getauscht habe fallen mir nur noch die zwei Streben (ich glaube Zug oder Schubstreben) die in Fahrtrichtung montiert sind ein. Diese werden nach meiner Theorie beim Schalten und Kupplung belastet.
Was ich auch noch gern testet würde ist was passiert wenn ich ohne hintere Stoßdämpfer fahre. Ich weiß aber nicht ob die Federn ohne Dämpfer (Nivodämpfer) das Auto oben halten.
Außerdem müsste ich mir was einfallen lassen was ich mit meinen offenen Nivoleitungen mache. Hat mir da noch jemand einen Tipp ?
Hilfe:
Würde mich über Hilfe oder Tipps freuen. Vielleicht kann sich jemand zu meiner Theorie mit dem abbremsen der Masse Gedanken machen und sagen ob das passen könnte. Komisch ist dann natürlich warum ich beim runterschalten das Geräusch nicht habe. Eventuell hat das defekte Teil nur in eine Richtung Spiel.
Habe bis jetzt 230.- Euro an Gummiteilen ausgegeben und 8 Millionen nerven beim austauschen verheizt -> leider ohne Erfolg. Bevor ich den Spaß an meinem neuen Auto verlieren hat eventuell noch jemand Rat für mich 🙂
Gruß
Ram99
Beste Antwort im Thema
Jehhh, endlich Problem gelöst.
Das schlagen kam von den Antriebswellen. Hatte mir zwei gebrauchte neue besorgt da im eingebauten Zustand minimal Spiel sichtbar war. Habe jetzt beide ausgetauscht und seitdem ist das Problem zu 80% weg. Die alten Antriebswellen hatten beide im verdrehen leichtes Spiel was sich aber durch die Differentialübersetzung vierfach auf die Kardanwelle
ausgewirkt hat. Von den 8mm Spiel am Differentialeingang ist nur noch die Hälfte übrig.
Mit den übrigen 20% muß ich leben aber die merkt man eh nur beim aggressiven Schalten. Mein Flankenspiel im Differential (Antriebskegelrad zum Tellerrad) ist zu groß. Sonst ist mein
Differential leise und Ok. Hatte mehrere Differntiale vor mir die kein Flankenspiel hatten. Leider müßte ich das ganze Differential zerlegen um das Spiel zu beseitigen und deshalb muß ich wohl damit leben.
Bin aber auch vom W124 enttäuscht das nach 175 Tkm die Antriebswellen und das Differential ausgeleiert ist. Die letzten 13 Jahre ist eine Frau das Auto gefahren was ja mal nicht so
schlecht sein sollte.
Naja, bin jetzt erst mal froh das endlich das Geräusch behoben ist.
Endlich Spaß an meinem neuen Auto aber an den Volvo 240 kommt es nicht ran 🙂
Ram99
24 Antworten
So, ich war eben auf einer Monatebühne um nochmals das Spiel im Diff. anzuschauen. Irgendwie kann das nicht normal sein soviel Spiel. Ich versuche eine Zeichnung zu zeichnen auf der ich das Maß einzeichne das ich gemessen habe. Eventuell hat jemand sein W124 die Tage auf der Bühne und kann das selbe machen.
Ram99
wo is zeichnung ?
- außer öl dunst - und singen - sind mir noch keine wesentlicheren defekte am diff das w124 zu ohren gekommen - aber ...es gibt ja auch kolibris.
mike
ps . dämpfer befestigung kontrolliert ? evtl war da schon mal jemand unbefugtes dran ?
So, im WIS habe ich zwei nette Bilder gefunden die ich benutzen kann.
Ich habe die Kardanwelle beim Diff. bis Anschlag nach links gedreht. An dieser Position habe ich am Differentialgehäuse eine Markierung gesetzt. Durch die Mitte der Schraubenlöcher mit denen die Hardy montiert wird habe ich die Markierung am Gehäuse gesetzt. Jetzt habe ich die Kardan bis Anschlag nach rechts gedreht und wieder eine Markierung gesetzt. Die Differenz zwischen Markierung 1 und 2 beträgt 8 mm. Das hört sich jetzt erst mal wenig an aber ist wenn man das in der Drehbewegung sieht eine Menge.
Das Interessante ist aber das beide Differentialabtriebe gleich mitdrehen beim verdrehen der Kardanwelle. Das heißt soviel das vom Differential das Spiel nicht kommen kann. Was ich jetzt aber gesehen habe ist das die 6 Schrauben mit denen die Achswellen montiert sind sich mitdrehen aber die Achswellen selber nicht !
Siehe Bild 2: Befestigung (1) dreht sich. Welle (2) bleibt stehen.
Wenn diese Teile paßgenau sein müssen (wenn ?) würde das ja bedeuten das meine oberen Gelenke der Achswellen ausgenudelt sind.
Hier sind die zwei Zeichnungen
Was jetzt mir eine Menge bringen würde:
1.) Wenn der ein oder andere die 8 mm Spiel am
Differentialeingang überprüfen könnte.
2.) Überprüfen ob die oberen Gelenke der Achswellen paßgenau
sind. Eventuell hat jemand welche in der Garage liegen.
Ich möchte nächste Woche ein kleines Video machen in dem ich demonstriere wie heftig die 8 mm Spiel in der Drehbewegung aussieht. Man kann das natürlich auch alles auf eine normalen Hebebühne testen wenn die Handbremse fest angezogen ist.
Freu mich auf eure Meinung
Ram99
Also wenn ich meine Kardanwelle hin und herbewege dann hab ich immer ein schönes Klonk und auch tierisch viel Spiel.
Ähnliche Themen
ram
ohne das jetzt nachgeprüft zu haben ,gehe ich davon aus ,das das so seine richtigkeit hat - gewollt ist.
stell dir vor du ,fährst einen kreis.
das kreisinnere rad würde sich dann aber weniger drehen dürfen als das äußere....
wir haben ja kein sperrdifferential verbaut.
schätze, d a musste dir keine sorgen machen.
mike
@MT-8-Omni
Hast du die Möglichkeit das so zu messe wie ich es getan habe ? Hast du keine Probleme beim Hochschalten/Kuppeln ?
@chauvi
Verstehe ich nicht. Dafür habe ich ja das Differential mit dem Ausgleichsgetriebe/Planetengetriebe. Das Spiel bringt mir überhaupt nichts bei der Kurvenfahrt. Das Planetengetriebe fängt ja auch erst an zu arbeiten wenn ich in die Kurve fahre.
Erkläre bitte wie du das meinst.
Gruß
Ram99
eben drum - haben wir das diff/mit ausgleichsgetriebe -dein erkannter leerweg/spiel zeigt m E nichts anderes.
@chauvi
Das bedeutet aber doch nicht das die 8 mm normal sind. Das Differential selber hat ja wahrseinlich nur ~ 1 mm Spiel da ja meine zwei Abtriebe am Differential gleich mitdrehen. Der Anschlag kommt dann halt über die Achswellen durch die Reifen/Bremsen.
Was man natürlich berücksichtigen muß ist, daß ein Spiel in den Achswellen sich viel gravierender auf den Differentialeingang auswirkt. Da ich eine Diff-Übersetzung von 3,6 habe bedeutet 1 mm Spiel an den Achswellen = 3,6 mm Spiel am Diff- Eingang. Haben beide Achswellen je 0,5 mm Spiel im oberen und unteren Gelenk hätte ich am Differentialeingang schon 7,2 mm. Dann noch ~ 1 mm Spiel von Diff und ich hätte die 8 mm.
Ich muß echt versuchen Vergleichsmessungen am Diff-Eingang am Fahrzeug im montierten Zustand zu finden. Wenn andere auch die 8 mm Eingangsspiel haben sollte der Antriebsstrang ab ende Kardan Ok sein.
Eventuell ist ja jemand in nächster Zeit auf der Hebebühne und kann kurz die gleiche Messungen durchführen die ich oben beschrieben habe. Ist in 2 Minuten erledigt.
Gruß
Ram99
Das ist nicht das DIFF, das höhrst du heulen und singen, bevor das entgültig blockiert...
Hört sich vorher an, wie als wenn du mit 180 und schneeketten über die Bahn fährst 😁
Die Achswellen knacken sich dann einen zusammen, bevor sie abreißen...
Aber nicht bei 173.000
Wenn der KM-Stand echt ist, dürften an der Hinterachse deine Streben, wenn auch 20.000km zu früh, hin sein.
Stell den mal auf ne Grube und dann machste die Feststellbremse rein und schaltest vorwärts rückwärts mit n bisschen kupplung kommen lassen.
Ich hab nen Automatik und meinen 300TE damal sauf ner normalen Hebebühne, Mutter reingesetzt, rauf und dann konnte man sehen, wie rechts die Ankerplatte beim Vor/Zurückschalten hin und her gerappelt hat.
Hat sich angehört wie ne defekte Hardyscheibe um 2 Minuten vor 12...
Die Niveaudämpfer können das Geräusch nur bei Bodenwellen, nicht aber bei Lastwechseln verursachen.
Mfg, Mark
Jehhh, endlich Problem gelöst.
Das schlagen kam von den Antriebswellen. Hatte mir zwei gebrauchte neue besorgt da im eingebauten Zustand minimal Spiel sichtbar war. Habe jetzt beide ausgetauscht und seitdem ist das Problem zu 80% weg. Die alten Antriebswellen hatten beide im verdrehen leichtes Spiel was sich aber durch die Differentialübersetzung vierfach auf die Kardanwelle
ausgewirkt hat. Von den 8mm Spiel am Differentialeingang ist nur noch die Hälfte übrig.
Mit den übrigen 20% muß ich leben aber die merkt man eh nur beim aggressiven Schalten. Mein Flankenspiel im Differential (Antriebskegelrad zum Tellerrad) ist zu groß. Sonst ist mein
Differential leise und Ok. Hatte mehrere Differntiale vor mir die kein Flankenspiel hatten. Leider müßte ich das ganze Differential zerlegen um das Spiel zu beseitigen und deshalb muß ich wohl damit leben.
Bin aber auch vom W124 enttäuscht das nach 175 Tkm die Antriebswellen und das Differential ausgeleiert ist. Die letzten 13 Jahre ist eine Frau das Auto gefahren was ja mal nicht so
schlecht sein sollte.
Naja, bin jetzt erst mal froh das endlich das Geräusch behoben ist.
Endlich Spaß an meinem neuen Auto aber an den Volvo 240 kommt es nicht ran 🙂
Ram99