Poltern Hinterachse
Hi,
habe ein Problem mit meinem Vecci 1,8 16V Automatik Bj: 1997. Habe dieses Auto vor etwa drei Monaten gekauft. Leider hat dieses Auto ein Poltern an der Hinterachse, wenn ich beim Parken auf den Kantstein fahre oder über Steinpflaster, Die Jungs von Opel konnten nichts finden (sei alles i.O.). Hat jemand eine Idee was das Problem sein kann?
42 Antworten
Hi,
also bei mir ist es definitiv nicht das Reseverad - das war auch mein erster Gedanke und das Teil sitzt bombenfest. Das Warndreieck liegt unter der Bodenabdeckung und den Verbandskasten hab ich mit einer (natürlich sauberen 😉 ! ) Baby-Stoffwindel umwickelt. Also daher klappert nichts.
In den nächsten wWochen werd ich die obere äussere Querlenkerbuchse wechseln lassen. Geht halt nicht anders, als durch probieren den Schaden zu lokalisieren.
Ich hab auch die Vermutung, dass man den Fehler auf der Hebebühne nicht sieht, sodern nur über der Grube, in belastetem Zustand. Beim Stabi ist das genauso...
Werd mir mal nen Tag Urlaub nehmen müssen und meine Werkstatt belagern...
Gruß cocker
Ich muss diesen alten Thread nochmal hervorkramen.
Habe seit ein paar Monaten ein immer lauter werdendes Poltern.
Es ist bei langsamer Fahrt über unebene Straßen, und beim mehr oder weniger abrupten Anhalten zu hören.
Wenn man voll in die Eisen steigt ist es als ob man einen Schlag in den Rücken bekommt, so knallt, poltert es.
Habe meinen Tank in Verdacht, da die Intensität des Polterns (mal vom Schwappgeräusch abgesehen) vom Tankinhalt abhängig ist. Bei weniger als 20 Litern ist fasst nix mehr zu hören, bzw. spüren.
Die altbekannten Fehlerquellen wie Längsträgerlager und Stabibuchsen sind schon längst beseitigt. Stoßdämpfer sind auch OK (hab nen Test machen lassen).
Habe den Wagen schon mehrmals auf der Hebebühne gehabt --> Tank ist fest (hab dran gerüttelt wie blöde).
Habe auch mal reingeschaut --> Pumpe und Sivon (wie wird das geschrieben) sind auch fest.
Wäre überaus dankbar wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, der zum Erfolg führt. Der Sound wird immer lauter.
Kann es sein, dass die Tankhaltebänder nicht mehr die stabilsten sind und der Tank deswegen rumwackelt?
HILFE
Hi
hatte das Problem auch..war auch beim FOH er sagte das wäre ein vectra Problem aber ist weiter nicht so schlimm da es die Buchsen sind die mit der Zeit innen verdrecken, die haben die einfach etwas sprühöl eingesprüht und siehe da nach einigen Kilometern war es dann weg...
Denke das es das Problem ist bei dir....
Tschau René
Welche Buchsen? Vom Tank??
Die ganzen Buchsen an der Hinterachse, die bekannt für ihre Tönchen sind (Längslenker- und Stabibuchsen), habe ich schon ausgewechselt.
Ähnliche Themen
jup genau die von der Hinterachse
Die sind aber schon gewechselt.
Muss also was anderes sein.
Jemand noch ne Idee?
überprüf mal deine dachspriegel.
ansonsten ist es auch hilfreich die beiden spannbänder unterm tank abzupolstern.
Spriegel sind auch schon unterfüttert 🙂 .
Der komplette Wagen ist eigentlich schon unterfüttert. Müsste eigentlich langsam ein Geräuschniveau einer Oberklasse-Limousine haben. *hehe*
Werde das mit den Haltbändern wohl mal machen.
Was für eine Dämmmatte ist den allwettertauglich? Was kann man da nehmen?
ich hab das gleiche problem, hab auch schon an den tank gedacht, sowie alle buchsen neu. die spannbänder am tank machen bei mir eigtl nur geräusche beim tür zuschlagen. mittlerweile gehe ich davon aus das das poltern von der stabistange kommt. die soll wohl mit der zeit "einlaufen" an den stellen wo sie fest gemacht ist. ist deine vllt schon von der werkstatt mit klebeband umwickelt wurden? das hilft zumindest eine gewisse zeit, aber irgendwann fängt das wieder an.
Also die Stabistange kann nicht einlaufen. Höchstens die Lager ausleiern.
Als die Stabis bei mir gepoltert haben, habe ich neue Gummilager verbaut. Danach hatten die kein Spiel mehr.
Es hört sich echt so an, als wenn der Tank lose wäre.....
Auf der Oberseite des Tanks sind ja paar Streifen Schaumstoff zwischen Tank und Karosse aufgeklebt. Vielleicht hats die zersetzt, und deshalb ist der lose???!!!
Ich lege mich morgen nochmal drunter.
also in anderen foren hab ich schon desöfteren gelesen das nicht nur die gummilager der stabistange ausschlagen sondern diese auch mit der zeit einläuft. aus diesem grund fahren viele mit der stabistange vom v6 rum weil die dicker is.
das mit dem tank würde mich auch interessieren, kommt man da von oben ran (deckel für benzinpumpe oder so??)oder muss der ab?
Um an diese Polster zu kommen muss der Tank ab.
Vielleicht sinds ja wirklich nur diese. Wenn ich morgen Lust habe bau ich mal bissel rum und texte mein fachmännisches Fazit hier 🙂 .
Wenn ich mich an meine Stabis hänge und rumrüttele sind die bombenfest, kein Spiel. Denke also nich dass es daran liegt. Schaue ich morgen aber auch noch mal nach.
Muhahaha 😁. Problem gefunden (endlich 🙂 ).
Es lag an einem Teil das im Tank abgebrochen war (siehe Bild). Denke mal das ist das Gegengewicht vom Schwimmer. Das würde auch erklären warum die Tankuhr gelegentlich Murks anzeigt.
Naja egal. Hauptsache es scheppert nicht mehr.
is tank abbauen sehr kompliziert? muss man irgendwas beachten?
beim rumspielen am geöffneten und ausgebauten tank nicht rauchen. auch nicht mit dem feuerzeug im tank nachschauen wie voll er noch ist 😁