Poltern Hinterachse - Buchsen aber gewechselt
Hallo,
zur Zeit nervt mich meine Hinterachse trotz gewechselter Buchsen (laut FOH wurden alle gewechselt). Ein Klappern wurde damit abgestellt, aber: Bei etwas stärkeren Unebenheiten poltert es hinten, vor allem rechts scheint mir. Der FOH meint nach einer gemeinsamen kurzen Probefahrt, es wären die Dämpfer - ein Wechsel sei aber noch nicht nötig, wenn ich mit dem Poltern leben könne. Nach gerademal 130.000km kann ich das aber nicht recht glauben. Poltern die Dinger überhaupt, wenn sie im Eimer sind? Gibt es außer Buchsen und Dämpfern noch andere Poltergeister?
Der Vectra B ist wirklich ein tolles Auto, aber die Hinterachskonstruktion ist ein Haufen Scheisse. Sorry, musste mal gesagt werden. 😉
Gruß
Pibaer
71 Antworten
Deswegen muß ja "mehr"gemacht werden, siehe "Ablauf" der Feldabhilfe...Dämpfungsstreifen anbringen (karosserieseitig), entgraten, silikonhaltiges Fett (kein Spray) usw.
Viele Grüße, vectoura
OK, einmal probiere ich das noch. Ich hatte diese bekackte (sorry, besser kann ich das gerade nicht beschreiben) Leiste schon bestimmt 5 oder 6 Mal draußen und hab irgendwas gemacht. Gepolstert, gefettet, geschliffen, nichts hat geholfen. Auf das Armaturenbrett geklebt habe ich aber bisher noch nichts, nur auf die Leiste. Hat vielleicht jemand eine Kopie von der Feldabhilfe?
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Abhilfe: Leiste auswechseln, aufbringen von Dämpfungsstreifen an vorderen Träger Armaturentafel; auftragen von silikonhaltigen Fett auf Rückseite der neuen Blende (nach Anweisung...bebildert); Kontrolle Ausströmöffnungen auf "Schweißgut" und wenn vorhanden, Entfernung des selbigen; Abfeilen von Werkzeugtrenngraten, Entgraten der Ausströmöffnungen...
Das klingt nach Nachbearbeitung eines schlecht verarbeiteten Teils... Wenn die Feldabhilfe schon so alt ist, wieso ist das beim Facelift nicht mit eingeflossen?
Wenn man das selber machen kann, werde ich mich vielleicht auch mal selber damit befassen. Ich frage mich nur, wie man das Ding da vorn abbekommen soll. Die Schrauben sind ja mit herkömmlichen Schraubendrehern unerreichbar.
Gruß
Michael
Die Defrosterleiste ist nur gesteckt. Finger reinklemmen, den Schmerz missachten und feste nach oben und zu dir ziehen. Wie ich das Ding hasse...
Ähnliche Themen
Zitat:
Das klingt nach Nachbearbeitung eines schlecht verarbeiteten Teils... Wenn die Feldabhilfe schon so alt ist, wieso ist das beim Facelift nicht mit eingeflossen?
Korrekt, lausige Qualität ab Werk und das "zuverlässig" bis zum Ende der Produktion. Und weil solche Sachen Opel "pupsegal" sind wird der Pfusch ab Werk auf den FOH "abgewälzt", wo sich dann eventuell nur noch 20 Prozent der Kunden über soetwas beschweren und anstelle in der Produktion die Grate und Schweißgut entfernen übernimmt das der FOh und wenn's gut läuft, hat der FOH dann noch was dran verdient...und der Kunde hat u.U. für etwas bezahlt (Beseitigung eines bekannten Mangels), was eigentlich selbstverständlich ist.
"Entdecke Opel"...und u.a. wegen solchen "Geschichten" schreibe ich so über Opel, wie ihr es hier von mir kennt. Denn mein Faceliftmodell 03/99 war wegen so einer Kacke auch mehrfach beim FOH und zum Schluß habe ich den Murks selber beseitigt.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Korrekt, lausige Qualität ab Werk und das "zuverlässig" bis zum Ende der Produktion. Und weil solche Sachen Opel "pupsegal" sind wird der Pfusch ab Werk auf den FOH "abgewälzt", wo sich dann eventuell nur noch 20 Prozent der Kunden über soetwas beschweren und anstelle in der Produktion die Grate und Schweißgut entfernen übernimmt das der FOh und wenn's gut läuft, hat der FOH dann noch was dran verdient...und der Kunde hat u.U. für etwas bezahlt (Beseitigung eines bekannten Mangels), was eigentlich selbstverständlich ist."Entdecke Opel"...und u.a. wegen solchen "Geschichten" schreibe ich so über Opel, wie ihr es hier von mir kennt. Denn mein Faceliftmodell 03/99 war wegen so einer Kacke auch mehrfach beim FOH und zum Schluß habe ich den Murks selber beseitigt.
Langsam bekommen die Beiträge wieder "vectoura-Qualität". 😁 😁
Beim Facelift sind schon eine ganze Menge Teile verändert und vor allem verbessert worden und daher wundert mich das mit den Defrosterleisten schon, denn da wäre die Abhilfe ab Werk ja weder schwer noch teuer gewesen. Aber wahrscheinlich hatten sie schon hunderttausende von den Dingern auf Lager liegen... 😛
Na gut, dann werde ich bei Gelegenheit mal an der Leiste ziehen und hoffen, dass nichts abbricht oder die Leiste selber bricht...
Gruß
Michael
HI,
was zum Teufel ist denn mit dieser Defrosterleiste?
Bei mir knackt sie leise, wenn im Winter die Luft aus den Düsen beginnt warm zu werden. Nach 3 - 4 Minuten ist dann aber Ruhe. Was habt ihr denn für Probleme damit?
Gruß cocker
Kann ich dir sagen:
1. Das Ding knackt nicht leise, sondern total laut,
2. es gibt auch nicht mit der Zeit Ruhe, sondern macht immer weiter damit,
3. es knackt bei jeder Bodenwelle!!!
Nervtötend!!!
Hallo bei mir ist es nur wenn ich die Heizung auf Scheibe stelle, da macht es paar mal knack knack oder ich drücke gleich drauf wenns los geht sofort Ruhe. MfG Andre
Zitat:
Aber wahrscheinlich hatten sie schon hunderttausende von den Dingern auf Lager liegen... 😛
Nein, ab dem Erscheinen der Feldabhilfe gab es nur noch die "neue" Defrosterleiste. Dumm nur, daß die in der Feldabhilfe erwähnte, fehlende Lackierung auf der Rückseite nicht ursächlich für das Knacken ist, sondern die gesamte Konstruktion. Deswegen auch die Feldabhilfe mit etlichen Arbeitsschritten.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Kann ich dir sagen:1. Das Ding knackt nicht leise, sondern total laut,
2. es gibt auch nicht mit der Zeit Ruhe, sondern macht immer weiter damit,
3. es knackt bei jeder Bodenwelle!!!Nervtötend!!!
na da bin ich aber mal froh, dass ich ein Serienproblem NICHT habe 😉 Noch nicht ...
Kann aber auch an dem Unfall liegen, den ich vor Jahren hatte. Da wurde die ganze Kiste gezogen. Vielleicht hat die Leiste bei mir jetzt keinen Platz mehr zum Knacken 😉
Gruß cocker
Zitat:
Und klar ist Opel nicht alleine mit schlecht haltbarem Fahrwerk. Eigentlich wundert es mich sehr, dass gerade dort noch so viele patzen. Das ist ja schließlich keine Raketentechnik...
Gruß
Michael
Du würdest Dich wundern, wenn Du wüßtest, wie konservativ es dort zugeht...
Die Entwicklung in der Automobilindustrie ist da innovativer bzw. schneller. Und deshalb kommen eben dort auch gerne mal Fehlversuche auf den Markt (ob das an der Hinterachse vom Vectra B so ist, würd ich jetzt aus dem hohlen Bauch heraus noch nicht behaupten wollen).
Aber bei einem Auto ist es ja verhältnismäßig egal, wenn mal etwas nicht funktioniert. Wenn in der Raumfahrt etwas nicht funktioniert, kommt es aber eben meist zu einem Totalverlust von sehr viel Geld... mehr, als jede Rückrufaktion in der Automobilindustrie kosten würde.
Und deshalb geht man eben total auf Nummer Sicher und setzt immer auf altbewährte Technik, die ausgereift ist. Einzig in Sachen Entwicklung neuer Werkstoffe und Ausloten von Grenzbereichen ist die Raumfahrt ein Innovationsmotor. Wer sich mal ein Raketentriebwerk ansieht, der sieht, wie extrem Antriebstechnik werden kann 😉
Bevor mich aber jetzt jemand steinigt... Komplett egal ist es bei einem Auto natürlich nicht, wenn etwas nicht funzt. Wenn ein Mensch ums Leben kommt, ist das mit Geld auch nicht auf zu wiegen. Allerdings passieren solche Dinge ja nun erfahrungsgemäß nicht automatisch. Und deshalb kann man erstmal über den finanziellen Rahmen argumentieren. Und ein Totalverlust einer Raketenmission liegt ja gerne bei etwa einer halben Milliarde Euro... Das ist ein gutes Argument für konservative Entwicklungspolitik😉
Gruß
Headhunter_T... der sich grade mal off topic ausgelassen hat 😉