Poltern bei Unebenheiten
Hallo zusammen,
wenn ich mit meinem Forester (SG, 2008) über Unebenheiten auf der Straße fahre (Kanaldeckel etc.) ist öfters ein dumpfes kurzes Poltern zu hören. Das Geräusch scheint irgendwo von vorne rechts zu kommen, da es meist dann auftritt, wenn das vordere rechte Rad die Unebenheit passiert.
Ich habe schon alle losen Gegenstände aus dem Auto geräumt (sogar Kofferraum) um das schonmal auszuschließen sowie eine optische Prüfung der vorderen Achse durchgeführt. Soweit ich das sehe sind die Stoßdämpfer, Federn, Koppelstangen (Lager) alle einwandfrei.
Bin jetzt etwas ratlos woran es noch liegen könnte bzw. was man noch überprüfen sollte.
Vielleicht hat hier jemand nen hilfreichen Tipp?
Gruß
N
Beste Antwort im Thema
Hallo Nanopixel,
das ist ja ein richtig kniffliges Thema - hätte nicht gedacht, dass es uns so lange in Atem hält. Was Dietmar schreibt, ist auch meine Meinung. Helfen ja, aber wie...? Die Idee mit dem Pfeifenkopfschlüssel ist vielleicht die Lösung? Ich hatte alternativ an einen gekröpften Ringschlüssel gedacht (siehe Bild). Aber selbst wenn nicht - so schnell geben wir nicht auf.
Der Scan aus dem Haynes-Buch ist ja schon mal ein guter Anfang. Daraus ist erkennbar, dass dein Unterboden durchaus anders aussieht wie im Legacy-Werkstatthandbuch von 2004 abgebildet. Du fährst ja auch ein Forester. Also brauchen wir anderes "Futter".
Wie wär´s, wenn du uns noch mal ein paar Fotos von der Problemzone in Nahaufnahme posten könntest. Kommt man nicht ran, oder sitzt sie zu fest? Oder was ganz anderes ... Wenn wir uns vorstellen können, wie genau das Problem aussieht, fällt uns vielleicht noch was ein...
🙄
Ähnliche Themen
77 Antworten
Hallo zusammen,
bei meinem Leggy IV hat mich meine Vorderachse (auch in Lautstärke und Poltern) nicht in Ruhe gelassen.
Da habe ich dann die Gelegenheit genutzt, dass mein Leggy vergangene Woche zur offiziellen Reparatur der hinteren Stoßstange in der Werkstatt meines Schraubers des Vertrauens stand.
Die Stoßstange wurde fahrerflüchtig im Oktober samstags mittags um 14:00 Uhr auf dem Parkplatz eines Baumarkts beschädigt.
Dank eines aufmerksamen und hilfsbereiten Zeitgenossen, konnte ich das zur Anzeige und zur Abwicklung bringen.
Abwicklung wie gesagt Anfang Januar, da in der letzten Woche vor Weihnachten nicht mehr möglich.
Wer mit der Partnerversicherung der Straßenwacht mit den VIER Buchstaben zu tun bekommt ? sofort Anwalt einschalten. Den habe ich mit rund 250,- Euro Kosten für einen Schaden von rund 600,- Euro + Mietwagen für 3 Tage benötigt.
Der Schelm wundert sich, warum die Versicherungsprämien jedes Jahr steigen.
Ja, die Vorderachse.
Die hat bei rund 75.000 km neue Querlenkerbuchsen und ein neues Führungsgelenk erhalten.
Inzwischen stehen knapp über 195.000 km auf der Uhr.
Habe die Ruhe des Jahresübergangs zur Organisation folgender Teile für die VA genutzt:
- Gummilager mit Halter, Schrauben und Muttern von original Subaru 34,- Euro abgeholt
- Pendelstützen / Stabihalter (weil ggf, nicht mehr verwendbar) Blue Print von kfzteile2* 40,- Euro inkl. Versand
- Ein Paar Bilstein B4 Stoßdämpfer sehr günstig geschossen im Netz für 162,- Euro inkl. Versand
Alle Teile wurden parallel zur Instandsetzung, Lackierung und Montage der Stoßstange verbaut.
Der Bund der Pendelstütze hat nicht zur Bohrung im Stabi gepasst, ist gebrochen und wurde zum Endlosgewinde.
Kurzfristig bestellte andere Pendelstützen wurden montiert.
Die Abrechnung zeigt keine erhöhten Aufwände.
Vorhanden war eine Hebebühne und Profiwerkzeug.
In der Garage zu Hause, weiß ich aus eigener Erfahrung, geht das oft nur mit wesentlich mehr Aufwand und Einsatz.
Aber:
Der Aufwand hat sich gelohnt.
Die Stoßdämpfer waren wegen der Laufleistung durch und fällig.
Mit den neuen Stabilagern und den neuen Pendelstützen ist die VA fast wie neu:
Straff, kein Poltern mehr und die Lenkung gefühlt sehr genau.
Bin infiziert, die HA hat schon seit rund 50.000 km neue Dämpfer.
Straff und direkt braucht wohl noch neue Stabilager und Pendelstützen. We will see.
Bitte beachten:
Dieser Beitrag ist über einen Leggy IV.
Bei anderen Subaru-Modellen ist der Tausch der im Beitrag genannten Komponenten ggf. wesentlich umständlicher.
Gruß
Tilo
Hallo zusammen,
meine VA poltert jetzt auch, und das schon nervig. Vorhin gesehen das meine Gummibuchsen am Stabi so viel spiel haben, ich kann den Stabi mit der Hand und etwas Kraft hoch runter bewegen.
Die Koppelstangen machen auch ganz easy die Bewegung mit. Werd dann morgen mal neue Gummis sowie 2x Koppelstangen bestellen.
Was mich aktuell viel mehr nervt: der Kat macht ab und an ne Fehlermeldung. Reinigung Bank 1 zu niedrig zumindest steht’s so auf Gutmann-Tester beim Kumpel, der hat ne Werkstatt. Ich hab bereits beide Vorkat als auch beide Nachkatsonden gewechselt. Ein neuer und orig. Kat ist sackteuer, aber man kann da bestimmt 2 neue Einschweiß Unikats einsetzen.
Ich find halt dreist das wegen dem Mist dann gleich Tempomat, ESP und ABS alles weg fällt, und der Allrad macht dann im Matsch auch nicht das was er soll….
Mal sehen wie lange die Lampe ausbleibt. Nach dem Löschen vom Fehlerspeicher.
….auch wenn es schon lange her ist.
An meinem Wagen Outback BL BP hab ich NUR die Stabi-Gummis an der Vorderachse getauscht und das poltern ist weg.
Die Waren total ausgeleiert, die Bohrung für den Stabi war schon oval und in Fahrtrichtung 22 und Richtung Fahrzeug und Boden 25mm (ca) groß.
Ich hab NICHT OEM Teile genommen sondern FEBI Gummis- hat sich so ergeben…Preislich liegen die bei um 13€ für beide- noch funktioniert das 1a.
Ich hab diese Gummis auf der Hebebühne gewechselt, ist sonst etwas fummelig da auf der Fahrerseite beim Outback eine Mutter hinter dem Unterfahrschutz ist. UND man kann da viel besser Rostlöser auftragen.
Etwas Silikonspray in die neuen Buchsen hilft beim drüber schieben und positionieren der Gummis an die korrekte Position.
Mit Rostlösereinwirkzeit und Hebebühne schafft man beide Seiten in 30min (und kann noch ein Bier dazu trinken)
Vielen Dank hier für die ganzen Tips und Tricks.