Polo 86c 1992: Geht aus beim Auskuppeln während der Fahrt...

VW Derby 86

Hallo zusammen,

da ich in Sachen KFZ-Technik nicht sehr bewandert bin, versuche ich mein Problem mal in meinen Worten zu beschreiben.
Erstmal mein Auto:
VW Polo 86c, 33 KW, Erstzulassung 1992

Soweit so gut.
Also mein Problem:
Ich fahre morgens mit meinem Auto aus der Tiefgarage und das klappt im ersten + zweiten Gang tadellos. Er springt auch grundsätzlich immer ohne Probleme an.
Manchmal macht er so ein kurzes Kratzgeräusch, kurz nachdem ich gezündet habe, da ist aber ein anderes Problem (trotzdem nehme ich gerne Ratschläge an).
Jedenfalls kommt es sehr häufig vor, dass wenn ich morgens zum ersten Mal in den dritten Gang oder höher schalte und dann aber wieder auskupple und auf eine Kreuzung "zurolle", dass er dann ausgeht. Dann geht er aber auch ohne Probleme direkt wieder an.
Es kommt es auch oft vor, dass er in der selben Situation (also beim auskuppeln und ausrollen an Kreuzung) "kurz vor dem Ausgehen" ist, die Batterielampe leuchtet dann ganz kurz Rot, aber dann geht sie wieder aus und ich kann weiterfahren.
Zuerst dachte ich, es könnte an Nässe liegen, weil es vorwiegend an nassen Tagen passierte, aber dem ist nicht so. Gestern und vorgestern war super Wetter und sehr trocken und es ist wieder passiert.
Solange ich nicht auskupple (während der Fahrt), fährt die Karre wie eine eins. Gas nimmt er auch super an.
Weiterhin ist mir aber aufgefallen, dass wenn ich dann an der Kreuzung oder sonst wo im Leerlauf stehe, dass der Motor sehr unruhig läuft. Es fühlt sich für mich an, als wenn er nahe am Ausgehen ist und zu wenig Gas bekommt. Meistens geht er aber dann nicht aus, nur in oben beschriebener Situation.
Ich habe schon die Zündkabel samt Stecker und die Zündkerzen ausgetauscht und die Verteilerkappe gereinigt.
Das Problem besteht immernoch.

Ich bin mir nicht sicher, aber kann es evtl. an der Batterie liegen? Mir ist nämlich auch aufgefallen, dass mein Navigationssystem manchmal nicht richtig angeht. Ich habe nämlich ein TFT-Monitor-System von Blaupunkt drin. Der Monitor macht auch komische Mucken, z.b. flimmert er kurz, wenn ich auf die Bremse gehe...
Dann ist da halt noch dieses oben beschriebene Aufleuchten der Batterielampe, wenn er "fast" ausgeht...
Die Batterie ist allerdings höchstens ein halbes Jahr alt, wurde aber von einer Privat-KFZ Werkstatt eingebaut und ist sicher nicht die Beste. Es hängen relativ viele Sachen (Navi, TFT, Subwoofer-Kiste, Verstärker, Verteilerkasten für Navi) dran, vielleicht liegt es daran?

Desweiteren suche ich nach einer Seite im Inet, wo beschrieben wird, wie man was im Auto austauscht, damit ich das auch mal selber machen kann. Wenn mir hier einer nämlich Tipps gibt, was ich austauschen sollte, dann weiss ich erstmal sicher nicht, was gemeint ist :-)

Danke schomal im Voraus für eure Hilfe!
Gruß
VoodooDE

19 Antworten

So, am Wochenende hab ich jetzt mal die Verteilerkappe und den Luftfilter gewechselt, aber der Motor läuft leider immernoch genauso unruhig wie vorher...

Jetzt würde ich gerne mal den Temperaturfühler (Hydrostößelmotor!!) testen.
Im "Jetzt helfe ich mir selbst Band 119" steht ja, dass man den linken Stecker (schwarzer Stecker) abziehen muss, dann die Kontakte mit einem Kabelstück verbinden soll und die Zündung kurz einschalten soll. Wenn dann die Temperaturanzeige ausschlägt ist der Fühler defekt.

Jetzt peil ich im Moment nur nicht, wo ich die beiden Kontakte verbinden muss... Am Stecker selber, den ich rausgezogen habe, oder an dem Teil, wo der Stecker draufgesteckt hat?

Und ansonsten: Woran kann es denn noch liegen?
Der Verteilerfinger sieht eigentlich noch ganz gut aus, oder woran erkennt man, dass der hinüber ist?

Kann ich eigentlich den Zündverteiler abschrauben, und mal reingucken bzw den Hallgeber austauschen OHNE den Zündzeitpunkt neu einstellen zu müssen oder ist das unmöglich?

ich würde an deiner stelle auch ma schauen wegen dem vergaserflansch und ansaugkrümmerdichtung, das war bei mir der ausschlag das die karre geruckelt hat und zwischendurch einfach ausging!

gebe ich ihm recht vergaser reissen gerne mal ab weil die dichtung spröde wird hinter dem finger der deckel ist übrigens immer lose und kontorliere mal dein kat vieleicht (Aber Selten) ist der fast dicht aber echt selten oder kontroliere mal dein unterdruckschläuche und sowas wie verteilerkappe usw würde ich generrel neu kaufen so teuer sind die teile doch nicht lass die 15-20€ neu kosten +finger und schonmal an zündkabel gedacht vieleicht mal andere ausprobieren oder komm nach WHV wir helfen gern

Zündkabel sind brandneu mit Stecker. Verteilerkappe und Luftfilter
Daran sollte es nicht liegen, mit den alten war es genauso.

Wo sitzt eigentlich diese Ansaugkrümmerdichtung?
Und was genau ist der Vergaserflansch? Einfach das Teil, wo auch das Einspritzventil mit der Brücke draufsitzt?

Was mir halt noch aufgefallen ist:
Wenn ich den Luftfilter deckel öffne und den runden Einsatz herausnehme, dann ist dieses größere Loch, wo der dicke schwarze Unterdruckschlauch reingeht, ziemlich nass mit Benzin oder was das auch immer ist...
Ist das normal?
Überhaupt ist es dadrin reltiv feucht.
Auch dieser Stecker, der in den Vergaser gesteckt ist, wovon zwei Kabel (schwarz+weiß) in dieses Einspritz-Teil reingehen ist voll nass, die Kontakte ebenfalls.

Ähnliche Themen

also bei mir is es auch relativ ölig da drinne, bin kein fachmann, deshalb kann ich dir net sagen ob das so normal is, meine karre läuft im warmen zustand auch kacke, werd gez ma den tep. fühler wechseln!

Deine Antwort
Ähnliche Themen