Polo 6n2 APE Wärmeklappe Ansaugrohr / Wasserpumpe defekt?
Hallo,
habe heute das Thermostat gewechelt.
Das alte hatte einfach etwas spielt.
Jetzt öffnet es braf erst bei 90grad.
Aber: Die Heizung, sobald der große Kreislauf offen ist, wird die Heizung im Stand kalt. Erst mit etwas Drehzahl warm. Ich vermute, die Wasserpumpenleistung reicht nicht mehr aus um alle Kreisläufe zu bedienen gleichzeitig. Ist der große Kreislauf noch zu funktioniert es. Liege ich mit meiner Vermutung richtig?
Oder sollte hier noch Luft im System sein welche erst mal raus muss?
Da ich das Problem schon kannte beim Polo, habe ich den behälter wieder bis zum rand gefüllt und erst mal im Stand laufen lassen bis das Thermostat öffnet. Danach etwas abgesaugt auf Normalstand und eine Runde gedreht.
Schau morgen wenn er kalt ist nach dem Wasser.
Wenn ja heist es Wohl WApu neu und in dem zusammenhang gleich den Zahnriemen mit.
Da ich die Ventildeckelhaupe neu abdichten muss, bietet sich das gleich mit an.
2tes: Im Ansaugbereich ist ja der Verteiler für Kaltluft und Warmluft.
Darin ist eine Klappe mit Thermostat, welches Kaput ist.
Der saugt dauerhaft warme Luft an, was nicht gut sein kann.
Habe evig mit nen Föhn drauf gehalten aus neugier, nix bewegt sich. Auch warm geöffnet, alles beim alten.
Gibts das Thermostat noch ?
VG
19 Antworten
Zitat:
@michael20005 schrieb am 8. Dezember 2018 um 17:50:30 Uhr:
Die Kolben sind hoffentlich nicht auf OT in der Kurbelwellen Makierung?
Beim Abstecken der NW-Räder sind die Kolben vom 1. und 4. natürlich auf OT.
Der 1. zündet gerade und der 4. hat seinen Ausstoßtakt beendet.
Wenn Du dann nach Abnehmen des ZR die KW um 90° nach rechts drehst, sind alle Kolben genau zwischen OT und UT und Du kannst das NW-Gehäuse aufsetzen.
Vorm Aufsetzen des neuen ZR musste die KW natürlich wieder 90° nach links zurück auf OT 1. Zyl. (ZZP) drehen. Sollte das wegen der noch gelockerte Schraube nicht gehen, dann musste 270° + 1 ganze Umdrehung nach rechts drehen, weil der 1. Zyl. erst dann wieder auf OT (ZZP) steht. Andernfalls steht der 4. Zyl. auf OT (ZZP)
Zitat:
Zu den Ansaugkrümmer.
Da müssen mehr Dichtungen sein.
4 Oringe groß, die du schreibst, die habe ich da.
Allerdings sind da noch 4 andere, daher hatte ichs damals gelassen.
Welche 4 anderen ?
Meinst Du die am Zwischenflansch für die DK und das AGR-Rohr ?
Ölwanne muss nicht ab - ist ja kein Steuerkettenmotor. 😉
Mhm dann macht das aber abgesteckt wenig sin?
Da ist das Auslassventil ja noch geöffnet wodurch der einbau schwieriger geht.
Die Nockenwelle muss doch eine 0 Stellung haben?
So kenn ich das von anderen Motoren.
Ich kenn das per Kreuzhieb, wo alle Ventile geschlossen sind.
So hat man auch kein3 Spannung im Deckel beim Aufsetzen?
Zur Dichtung, ne da sind große Schwarze Oringe und sind seitliche lange flache O Ringe.
Zitat:
@michael20005 schrieb am 8. Dezember 2018 um 22:56:45 Uhr:
Mhm dann macht das aber abgesteckt wenig sin?
Da ist das Auslassventil ja noch geöffnet wodurch der einbau schwieriger geht.
Die Nockenwelle muss doch eine 0 Stellung haben?
So kenn ich das von anderen Motoren.
Ich kenn das per Kreuzhieb, wo alle Ventile geschlossen sind.
Wie soll das gehen bei einem 4-Zylinder Reihenmotor ?
Die arbeiten doch alle versetzt nacheinander, irgendwelche Ventile sind doch immer offen.
Aber vergiss das mal mit dem weiter Durchdrehen ohne ZR, weil das dann natürlich zum Anstoßen führen würde - war ein Denkfehler. Man muss schon das kleine Stück zurück zum OT 1. Zyl.
Zitat:
Zur Dichtung, ne da sind große Schwarze Oringe und sind seitliche lange flache O Ringe.
Schau dir doch die Zeichnung an:
https://volkswagen.7zap.com/.../Da sind 4 Dichtungen für die Einlasskanäle - und wo sind da an der Seite "lange flache" O-Ringe? O-Ringe sind rund und weder flach noch lang.
Das ist richtig.
Ich kenn dennoch das jeder Motor einen 0 Punkt hat.
Es gab immer eine Stelle wo kein Ventil gedrückt war.
Bei mein Schlepper war das Zylinder 1 Verdichtungstakt OT.
Werde es ja sehen.
Habe noch nie einen Zahnriemen gewechselt, aber dafpr genug Steuerketten.
Hatte auch achon Motoren wo noch untenliegende NW war.
Schöne sache.
Ich schick dir die Woche Bilder.
Ich habe außen den Oring und darunter bzw darin kleinerer Durchmesser diese Dichtringe.
Einspritzsleiste weiß ich grad nicht mehr was da war.
Ich muss auch mal meine alten Beiträge durchsuchen.
Du meintest ja glaube den Ölabschneider oder so soll man gleich mit wechseln.
Was passiert eigentlich wenn der Motor die ganze Zeit die Warme Luft zieht?
Weniger Leistung ja. Gabs da auch Varianten ohne?
Ich seh jetzt keinen Vorteil davon bei unseren Temperaturen.
Ventile haben hier schon Hydroß? Oder werden die noch mit plättchen eingestellt?
Ähnliche Themen
Warum besorgst Du dir nicht endlich mal die folgende Anleitung oder lädst sie dir bei erWin mal runter. https://www.kfz-verlag.de/.../p-1555.html
Da hast Du alle Infos zum APE auf einen Blick und brauchst nicht immer wieder wegen jeder Kleinigkeit nachzufragen.