Polo 6N2 1.4 16V 75 PS - Motorprobleme! (Drehzahl)

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hey Leute,

Mein kleiner Polo spielt seit geraumer Zeit verrückt unzwar im Winter gab es solche Probleme das die Drehzahl im Stand zwischen 300 und 1100 umdrehungen schwankte, ist man jefoch 50Meter gefahren und hat man wieder in den Leerlauf geschaltet war das Problem manchmal weg, das ist aber nicht alles. Das Auto läuft manchmal konstant auf 900 und geht plötzlich aus auf Null. Dann gibt es noch das Problem das die Karre manchmal beim fahren kurz auf 0 umdrehungen fällt, dabei gibt es ein ruckeln von 1 sekunde da der Wagen sich wieder fängt und normal weiter fährt, dann gibts moch das Problem das dass öl lämpchen blinkt und das Auto piept wie verrückt, Auto kurz ausschalten 30 sec warten und das Problem ist weg, meist kann man dann in Ruhe weiter fahren. ABER seit dem es jetzt wärmer draußen geworden ist treten due Probleme viel öfter auf als im Winter! Jetzt stört es mich gewaltig. Ich war schon in einer freien und die meinten es könnte die Zylinderkopfdichtung sein, trotzdem deutet nix auf die dichtung hin.

Drosselklappe wurde gereinigt aber nicht adaptiert vor nem halben Jahr schon da dass auto beim auskuppeln immer ausgegangen war, nach der Reinigung war das Problem weg.

Zahnriemensatz mit Wasserpumpe wurde gewechselt vor kurzem falls das wichtig ist. aber die Probleme waren schon vorher da.

Ahja, der Motor ist grade mal 100tkm alt da der Wagen von VW einen Austauschmotor damals bekam bei 50tkm.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen das Auto bereitet mir Kopfschmerzen 🙁

21 Antworten

Hm okay kannst fu mir sagen wo genau der wassertemperatir sensor sitzt und wo ich günstig für mein Modell den richtigen herbekomme? 😁

Kriegst du überall (VW, eBay, ...), kostet ca. 10€.
Welchen Motor hast du genau (Kennbuchstabe) ?

Da es sich bei mir um Austauschmotor von VW damals handelt habe ich keine Ahnung wo ich das genau herausfinden kann 🙂...

Motor müsste AHW, APE oder AUA sein, die VW-Teilenummer für den WT-Sensor ist 059 919 501 A.
Sitzt im Thermostatgehäuse am Zylinderkopf.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von comer352l



Zitat:

Original geschrieben von c0MeT


Angenommen es seie der Wassertemperaturfühler, gibt es dann auch so ruckler wo die Drehzahl auf 0 fällt für 1 Sekunde und dann wieder sich direkt einpegelt?
Drehzahl 0 heißt Motor aus, dann geht ohne Anlasser nix mehr. 😁
Wenn der WT-Fühler spinnt, hab ich mitlerweile schon alles mögliche erlebt (auch Dinge, die niemals passieren dürften...).

Zitat:

Original geschrieben von comer352l



Zitat:

Ist etwas komisch, den viele 16V 1.4 75 PS Modelle haben solche Drehzahlprobleme...
VW hat einfach einen beschissenen Motor gebaut wie ich finde.

Ich will's mal so sagen: VW hat auch noch miesere Motoren gebaut... 😠
Aber eben auch deutlich Bessere, wie z.B. den Vorgängermotor (1.6 8V 75 PS Graugussblock, AEE/ALM). 😉
Im Gegensatz zu den 16V-Alumotoren hat er auch noch nicht den üblen Konstruktionsfehler an der Kurbelgehäuseentlüftung und eine anständige bzw. ausgereifte Motorelektronik.

Generell sind die Zeiten in denen VW robuste Motoren ohne teilweise gravierende Konstruktionsmängel gebaut hat schon lange vorbei. Aber dass ist ein Thema für sich...

Hallo

Welche Konstruktionsmängel ?
Grüße J.

Zitat:

Original geschrieben von Jim.Vier


Welche Konstruktionsmängel ?
http://www.autobild.de/.../...tzer-bei-tiefen-temperaturen-833585.htmlhttp://www.motor-talk.de/.../...ntlueftung-trotz-heizung-t1675372.html

...

Hallo
Ich wollt mich mal bedanken, der Thread hier, hat mich dazu gebracht die Drosselklappe zu reinigen.
Somit sind auch diese Leerlaufdrehzahlschwankungen verschwunden. Hierzu hatte ich vor einiger Zeit die Aussagen zweier Werkstätten bekommen, dass dies wohl ein höherer Aufwand wäre, diesen Fehler überhaupt erst mal zu finden....Zündkerzen und Luftfilterwechsel vorher natürlich eingeschlossen.
Jetzt funzt es wieder und die Drehzahl liegt absolut konstant im Leerlaufbereich. Auch kommt es mir so vor, als ob da ein Loch in der Gasannahme nicht mehr da ist.
Abweichend zu der Anleitung die ich im Netz gefunden habe, ließ ich jedoch auf Anraten eines Bekannten (ehemaliger VAG-Mechatroniker) den Stecker an der Drosselklappe dran (somit würde ich mir das Anlernen ersparen und auch vermeiden, dass die Drosselklappe nicht mehr erkannt würde, meinte er) und schraubte zum Reinigen nur die 4 Imbusschrauben raus. Legte die ganze Einheit in eine leere Blechkeksdose und sprühte dann denn Drosselklappenreiniger von L.Moly rein, nach Anweisung auf der Dose ( ich mein nicht die Keksdose ;-) ).
Nach dem Einbau zeigte sich, dass die Reinigung das Problem top beseitigt hat und jetzt hält mein Polo brav seine Umdrehungen wieder bei. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen