Polo 6C GTI - Wann?
Servus!
Da ich derzeit auf Autosuche bin und auch der Polo GTI interessant wäre, würde ich gern wissen wann man hier mit dem "Facelift" GTI rechnen kann? Hab nix dazu gefunden...
Ausserdem wärs interessant welcher Motor dann im GTI zum Einsatz kommt. Wenns wieder ein 1.4 TSI wird ist der Gedanke an den GTI schon gestorben 😉
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
Pünktlich zu Heiligabend steht mein neuer Polo GTI unterm Weinachtsbaum.
Ein ausfürlicher Bericht wird in den nächsten Wochen folgen, aber in der Zwichenzeit, hier schon einmal mein erster Eindruck nach ca. 50 gefahrenen Km.
Als Vergleich ziehe ich meinen AUDI A3 8P 2.0 TDI (170PS) QUATTRO S-LINE heran den ich nun gute 7 Jahre lang gefahren hab (knapp 240.000 km). Ich weiss, der Vergleich hinkt ein bisschen, da verschiedene Fahrzeugklassen, aber naja....
Vorab, muss ich sagen das beide Autos Spontankäufe waren. Die Entscheidung fiel bei beiden aus dem Bauch heraus. Beide hab ich aus dem Katalog bestellt: weder gleichwertige Vorführwagen begutachtet noch Testfahrten mit der letztendlich gewälten Motor-/Schaltungkombination absolviert.
Was mir bein Polo GTI auf Anhieb gefallen hat:- Design - Selbst als fünftürer sieht der 6C sportlich aus.
- Kompakt - Da ich meistens allein unterwegs bin, war der 8P eigentlich ne Nummer zu gross. Ich wollte deshalb etwas kleineres u. flinkeres.
- Spritzig - Zur Performance kann ich zwar noch nicht wirklich berichten, da er noch eingefahren werden muss, aber selbst unterhalb der 3000rpm, geht er um welten besser als der Audi. War ja eh klar : 170 Diesel PS in einem 1550kg (Quattro) Auto sind träger als 192 Benzin PS in einem 1280 kg Auto.
- Sitze - Da ich etwas strammer gebaut bin hatte ich bedenken das die Sportsitze zu eng sein könnten. Völlig unbegründet wie sich heraustellt. Grösse und Komfort vergleichbar mit den S-LINE sitzen im 8P. Stoffdesign u. Textur sind super. Auf den Pressefotos kommt das nicht so gut rüber.
- Innenraum - Also ich muss schon sagen: Ich bin verbüfft bin wie gut Optik und Haptik in diesem Auto sind. Design, Materialien u. Verarbeitung sind top. Da hat VW aber mächtig aufgeholt. Als ich damals (2007) meinen 8P gekauft hab tendierte ich ebenfalls zu dem, damals aktuellen Golf 5. Aber das intérieur des Golf war dann doch nichts für mich (graues Hartplastik überall). Das konnte der 8P dann doch viel besser.
- Schaltung - Ich mag selber schalten, und das 6-Gang Getriebe schaltet schön knackig und präzise. Schaltwege sind etwas kürzer als im 8P.
- Start/Stop Automatik - Hatte ich nicht u. will ich auch nicht haben. Muss leider bei jedem Neustart auf's neue abgeschaltet werden. Ich hoffe das lässt sich wegprogrammieren.
- Tempomat - Funktioniert an sich gut, aber die Knöpfe dafür haben, mMn. nichts am Lenkrad zu suchen. Ich mochte den kleinen, in jeder Fahrsituation leicht erreichbaren, Hebel im 8P viel lieber.
- Mittelarmlehne - Ist das normal dass die nicht in verschiedenen Positionen einrastet? Die geht immer ganz runter. Im 8P konnte man sie in verschiedenen Positionen arretieren. Fand ich besser.
- Antenne - Von der Funktion her super. Empfang top. Aber 2015 noch ne Stabantenne verbauen? Im 8P war die Antenne in der Heckklappe integriert (weiss ich gar nicht so genau, da mann sie ja nicht sieht).
- Verbrauch: Durschnitt liegt nach 50km (kurvige Landstrasse) bei 7,9 l/100km. Lässt nach so ner kurzen Strecke noch keine Rückschlüsse zu.
- Fahrwerk: Ist noch nen Tick härter als das S-Line Fahrwerk des 8P. Ich mag's zwar hart, aber bei den schlechten Strassen hier spürst man jede Unebenheit.
- Entertainment: Kann dazu noch nicht viel berichten, da noch keine Zeit hatte damit rumzuspielen. Hab nur radio gehört, auf der Rückfahrt.
Sorry für die schlechten Fotos. Bei dem miesen Wetter hier gings nicht besser.
BTW : Mein Lenkrad steht mittig beim Geradeaus-fahren.
573 Antworten
http://www.youtube.com/watch?v=o3f9CrYhm3s
Hier ist nochmal ein kurzes Video von Paris, für alle die nicht genug GTI sehen können 😁
Hallo GTI Gemeinde, ich möchte hier mal mein völliges Unverständnis über die Getriebepolitik von VW beim FL Polo GTI kundtun.
Vor unseren jetzigen Polo R WRC Street hatten wir den Polo GTI mit 7-G DSG. Und genau dieses "kleinste" DSG-Getriebe mit der unvorteilhaften Trockenkupplung war einer der großen Nachteile. Obwohl meine Frau und ich Automatik Fans sind, finden wir den R WRC mit Schaltung nun wesentlich schöner (und spaßiger)zu fahren.
Und jetzt zum Unverständnis, VW nimmt doch tatsächlich wieder dieses üble Getriebe und koppelt es mit dem 1,8 Liter Motor. Tja, leider musste dafür der Drehmoment für das Drecks DSG auf 250 NM reduziert werden, weil es nicht mehr aushält. Der Schalter darf hingegegen mit 320 NM prozen.
Leute, ich kann jedem nur den Schalter empfehlen, erstens gibt es keine Gedenksekunde mehr beim Los fahren oder stärker Gas geben, außer man ist selbst langsam ;-)
Dann dürfte beim Schalter der Durchzug bei so einem Unterschied auch besser sein. Wir lieben den R WRC mit Schaltung sehr und haben immer schön Spaß, was beim DSG GTI nicht immer so war. Und wenn der FL GTI nun schon einen meines Erachtens sehr guten 1,8 Liter Motor bekommen hat, sollte man den dann möglichen Drehmoment auch nutzen können. Und der eine Gang mehr beim DSG ist da auch schon wurscht. Bei Audi ist mit dem Motor ja auch die 7-Gang Nasskupplungsvariante verbaut und nicht die schlechtere aber natürlich billigere Trockenkupplungsvariante.
Gruß
Günter
Ich möchte kein altes und ineffizientes DSG im Polo haben. Ich finde es gut das es den GTI mit 7-Gang DSG gibt, denn nichts ist schlimmer als ein Auto für das nicht mal Automatik angeboten wird. (Polo WRC, Audi S1)
Polo WRC ist für mich nach Probefahrt dank manueller Schaltung komplett raus.
Null Komfort, nur am Kopfnicken... nene, aus dem Alter bin ich raus 🙂
Die beschneiden doch nicht wirklich das Drehmoment auf Grund des Getriebes? 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@stef 320i schrieb am 15. Oktober 2014 um 10:22:23 Uhr:
Polo WRC ist für mich nach Probefahrt dank manueller Schaltung komplett raus.
Null Komfort, nur am Kopfnicken... nene, aus dem Alter bin ich raus 🙂Die beschneiden doch nicht wirklich das Drehmoment auf Grund des Getriebes? 🙁
Was ist die Alternative? Kein DSG?
So viel bringt das Drehmoment ja nicht sonst wären die Fahrleistungen unterschiedlich.
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 15. Oktober 2014 um 11:03:07 Uhr:
Was ist die Alternative? Kein DSG?Zitat:
@stef 320i schrieb am 15. Oktober 2014 um 10:22:23 Uhr:
Polo WRC ist für mich nach Probefahrt dank manueller Schaltung komplett raus.
Null Komfort, nur am Kopfnicken... nene, aus dem Alter bin ich raus 🙂Die beschneiden doch nicht wirklich das Drehmoment auf Grund des Getriebes? 🙁
So viel bringt das Drehmoment ja nicht sonst wären die Fahrleistungen unterschiedlich.
Alternative?
Seat Leon Cupra 😉
Handmixer kommt nicht mehr ins Haus...
Hallo, also erst einmal zu RedRunner10. Was hat denn mein Beitrag mit Effizienz zu tun oder alt zu tun???? Dieses Getriebe ist sogar älter als das Nasskupplungsgetriebe. Du hast wohl nicht richtig gelesen. Ich bemängle nur das "kleine" 7-Gang Getriebe das mit Trockenkupplungen (TYP DQ200) gebaut wird. Dieses Getriebe ist baugleich im 1.2 TSI mit 110 PS und schafft eben max. 250 NM Drehmoment. Dieses Getriebe hat weltweit große Probleme (klemmt, ruckt und und und) Deshalb hätte ich erwartet, dass im jetzt stärkeren Polo GTI das 7-Gang Nasskupplungsgetriebe (DQ500) zum Einsatz kommt (oder das verstärkte DQ250 (6-Gang Nasskupplung) der TDI´s und Golf GTI/R usw.
Weil bei dem "kleinen" DQ200 kein Öl und Ölpumpe im Einsatz ist, ist es natürlich auf dem Papier "etwas" effizienter als die Nasskupplungs DSG Getriebe, aber mal ehrlich, dessen Vorteile wäre mir bei einem 25.000.-€ Kleinwagen schon 0,2 Liter Verbrauchsunterschied wert 😕
Aber eins ist natürlich auch klar, das DQ500 würde VW mehr kosten und dann müssten die mit gewünschten Gewinn gleich 500.-€ mehr verlangen als mit dem DQ200.
Wem natürlich die Nachteile des begrenzten Drehmoments und der Komfort-schwäche, sowie Fehleranfälligkeit egal sind, hauptsache Automatik, dann passt das doch.
Ich schreibe hier meine 3-Jahres Erfahrung unseres 180PS Polo GTI mit diesem DSG, als eigentlicher Automatik Freund.
Und nun zu stef 320i
Da sieht man wie unterschiedlich die Empfindungen sind🙂 , meine Frau und ich sind weit über 40 und wir finden genau den Polo WRC als genial spaßig und das gerade weil er so "wild" ist. Ich glaube ein Spaßfaktor ist die Schaltung, da ich beim Gas geben sofort beschleunige und das Gefühl habe ich bin zu 100% der Steuermann, was ich bei Automatik nicht habe. Dann ist der WRC wahrscheinlich eines der letzten Turbo-Schweine auf dem Markt, weil alle Autos immer mehr zu einer Perfektion mutieren, die einem (oder mir)die "wahre" Fahrfreude nehmen (gerade weil ich so alt bin aus einer Zeit der echten Auto Helden ohne Assistenten ESP, ASR,SHA,FDP,CDU,SPD und XY-ungelöst 😕 komme. Mal echt, mein Mercedes 350 CDI ist auf dem Papier genauso schnell auf 100 wie der Polo WRC und im Durchzug wahrscheinlich schneller, aber gääähhhhhn, das fühlt sich viiiel langsamer an als im WRC. Dann hat meine Automatik auch diese Gedenksekunde beim losfahren. Komfort super, Spaß nada.
Aber das will man eben bei einer Komfort Limousine😉 . Wenn ich aber sportlichen Fahrspaß auf öffentlichen Straßen haben möchte dann ist der WRC super und glaub mir, der ist auch nochmal wesentlich spaßiger als der Polo GTI. Aber ja, sehr hart, nur hellwach beherrschbar.
Der S1 bringt natürlich die Leistung besser auf die Strasse, hat schon wieder eine etwas gleichmäßigere Leistungsentfaltung, was uns eben nicht so Spaß macht (hab ich auch gefahren).
Ich bin aber auch der Meinung, dass Automatikversionen der beiden Knallbüchsen gerechtfertigt wären, das müssten dann auch die passenden DSG Getriebe sein, die mit dem Drehmoment umgehen können.
Ich würde nach meiner Erfahrung aber bei solchen kleinen Knallfröschen lieber Schaltung wählen und mich halt wie meine Frau im Stop-and-Go Verkehr ein wenig ärgern. Aber wenn man dann wieder dieses ultradirekte der Schaltung und sofortige beschleunigen erlebt ist das grinsen sicher und man vergisst schnell den Schalt-Marathon im Stau😁
Ach ja, im VW Konfigurator kannst Du Dir die Drehmomente des FL Polo GTI bei den technischen Daten ansehen. Schalter 320 NM (wow) und DSG Version 250. In einem Polo sind das Welten. Ich würde wetten, ich fahre den Schalter in wirklichen Leben dank des üppigen Drehmoments sogar sparsamer als den DSG.
Unseren Polo GTI fuhren wir mit 8,3 Liter über 2 Jahre im Durchschnitt und beim WRC sind wir nach einem 3/4 Jahr bei 9,1 Liter. Auf dem Papier stehen sich da 5,9 im GTI 7,5 im WRC gegenüber, also 1,6 Liter Unterschied.
Aber Verbrauch ist ein völlig individueller Wert, denn den meisten Einfluss hat nun mal der Fahrer selbst und ich kauf mir keinen Spaß Benziner Turbo und will Rekordsparmeister werden 😛
Scheiße, was für ein Roman, sorry
GG
Ach gleich noch als Nachgang, Fahrleistungen bestehen nicht nur aus 0-100 km/h und Endgeschwindigkeit.
Beides wird man nicht sooo oft nutzen. Aber Durchzug (also die Kraft) nutzt man ständig, deshalb wird sich der Schalter auch sehr entspannt fahren können. Muss jeder selbst testen. Ohne ausgiebige Probefahrt mit beiden Versionen würde ich mich nicht entscheiden.
GG
VAG hat kein 7-Gang DSG für Frontantrieb und mehr als 250NM, so einfach ist das. Ich weiss jetzt nicht genau, welches Getriebe welche Bezeichnung trägt, aber es gibt meines Wissens nur folgende 6-8 Varianten:
Frontantrieb Quermotor
6-Gang Nasskupplung: Für Motoren mit mehr als 250NM (2.0TSI, 1.9TDI, 2.0TDI, auch die ersten 1.4TSI und 1.8TFSI)
7-Gang Trockenkupplung: Nur bis 250NM (1.2TSI, 1.4TSI, 1.6TDI, 1.8TFSI)
Fronantrieb Quermotor (Tiguan & Q3)
6-Gang: Für 1.4TSI Frontantrieb im Tiguan und Q3 (evtl. identisch mit obiger Version)
Allrad Quermotor
6-Gang: alle Allradmodelle mit 1.8TFSI, 2.0TSI, 3.2, 3.2FSI und 3.6FSI VR6 und 2.0TDI, bis ~400NM, erstes DSG
7-Gang: ausschließlich Modelle mit 2.5TFSI und dem neuen 2.0BiTDI, also >400NM
Allrad Quermotor (Tiguan, Q3 und T5)
7-Gang: Für alle Allrad-Versionen von Tiguan, Audi Q3 und T5 (evtl. identisch mit Version für 2.5TFSI)
Fronantrieb Längsmotor
7-Gang: Neu in A6/A7 Facelift für 1.8TFSI, 2.0TDI und 3.0TDI mit Fronantrieb, ersetzt Multitronic
Allrad Längsmotor
7-Gang: seit etwa 2009 in A4/A5/A6/A7/Q5 eingeführt, vorher 6-Gang Tiptronic, hält etwa 600NM aus
Außer der 7-Gang Version für Frontantrieb dürften alle nass gelagert sein, um hohes Drehmoment auszuhalten. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Versionen für Tiguan und Co wirklich eigenständig sind, aber es fällt auf, dass hier bei Frontantrieb für Motoren, die sonst 7 Gänge haben, eine 6-Gang Version eingesetzt wird und umgekehrt bei Allrad eine 7-Gang Version, wo es sonst nur 6-Gänge gibt.
Fazit ist jedenfalls, Golf GTI, Leon Cupra, Octavia RS und alle anderen Varianten des 2.0TSI sowie 2.0TDI mit Frontantrieb kriegen mit DSG nur 6 Gänge, weil VAG kein anderes DSG für diese Konfiguration hat. Beim 1.8TSI hatte man daher die Wahl, auf 250NM zu drosseln oder nur 6-Gänge zu verbauen. Man hat sich in allen Versionen fürs Drosseln entschieden (Leon FR, Octavia, Audi A3, Polo GTI).
Immerhin hat der Polo mit Handschalter das volle Drehmoment, die anderen drei sind auch da gedrosselt.
Dass bei Allrad und Quermotor das 7-Gang DSG nur den allerstärksten Motoren vorbehalten ist dürfte an dessen hohen Kosten liegen.
Ich fasse zusammen:
Alles was mit 7 Gang DSG in dem Segment rumfährt ist auf 250 NM gedrosselt?!?
Gut zu wissen und Danke für den "Roman" 😉
Ja, da sieht man wieder wie unterschiedlich Geschmäcker sind. Ich werde mir nie wieder nen Handschalter kaufen. 🙂 Für mich ist das weder sportlich noch komfortabel noch direkter noch irgendwas. 🙂 Aber: Jeder wie er will!
Den Leon SC FR (Favorit meiner Frau, neben Opel Astra OPC!) hatte ich auch im Auge als 1.8t mit DSG. Hm 🙁
Nicht vergessen, dass das 6-Gang DSG größer, schwerer und ineffizienter ist und wahrscheinlich gar nicht in den Polo passt.
Stimmt, das ist wahrscheinlich der Hauptgrund. Aber das spräche ja bei A3, Octavia und Leon nicht dagegen, das 6-Gang DSG auch beim frontgetriebenen 1.8TSI einzusetzen.
@stef 320i: Der 1.8TSI mit Frontantrieb in A3, Octavia, Leon und jetzt im Polo GTI ist der einzige Motor, bei dem gedrosselt wird. Sowohl beim 1.6TDI 105/110PS, als auch beim 1.4TSI (egal ob 180-185PS, ob EA113 oder 140-150PS EA211), ist 250NM schon einem Menge, so dass es nicht viel zu drosseln gibt. Der 1.4TSI EA113 hat ja mit 160/170PS, je nach Version schon mit 140PS auch nur 240NM.
VW hat jetzt schon mit strengen CO2 Vorgaben zu kämpfen, und da wäre es keine gute Idee für ein wenig mehr Drehmoment gleich ein Getriebe zu verbauen welches den Verbrauch erhöht. Leute die mehr Nm wollen können ja den 2.0TSI nehmen.
Können sie meist nicht. Im A3 gibt es den ja erst als S3 mit gleich 300PS und Zwangsallrad, im Leon als Cupra mit 265/280PS.
Nur im Octavia gibt es bis jetzt gleichzeitig 1.8TSI und 2.0TSI, natürlich letzteren nur als wenig dezenten RS und nur mit 220PS.
Die Möglichkeit, den neuen 2.0TSI mit 220/230PS wie früher in einem zivileren Fahrzeug zu kriegen (2.0TSI mit 200/211PS gab es im A3, im Passat/CC, im Superb, Eos, Jetta, Tiguan und Sharan auch ohne dass man gleich ein Sportmodell kaufen musste), gibt es noch nicht. Den gib es ja nur im GTI, Octavia RS, Audi S1 und Scirocco.
Zitat:
@Tigerfox schrieb am 15. Oktober 2014 um 12:43:45 Uhr:
VAG hat kein 7-Gang DSG für Frontantrieb und mehr als 250NM, so einfach ist das. Ich weiss jetzt nicht genau, welches Getriebe welche Bezeichnung trägt, aber es gibt meines Wissens nur folgende 6-8 Varianten:Frontantrieb Quermotor
6-Gang Nasskupplung: Für Motoren mit mehr als 250NM (2.0TSI, 1.9TDI, 2.0TDI, auch die ersten 1.4TSI und 1.8TFSI)
7-Gang Trockenkupplung: Nur bis 250NM (1.2TSI, 1.4TSI, 1.6TDI, 1.8TFSI)Fronantrieb Quermotor (Tiguan & Q3)
6-Gang: Für 1.4TSI Frontantrieb im Tiguan und Q3 (evtl. identisch mit obiger Version)Allrad Quermotor
6-Gang: alle Allradmodelle mit 1.8TFSI, 2.0TSI, 3.2, 3.2FSI und 3.6FSI VR6 und 2.0TDI, bis ~400NM, erstes DSG
7-Gang: ausschließlich Modelle mit 2.5TFSI und dem neuen 2.0BiTDI, also >400NMAllrad Quermotor (Tiguan, Q3 und T5)
7-Gang: Für alle Allrad-Versionen von Tiguan, Audi Q3 und T5 (evtl. identisch mit Version für 2.5TFSI)Fronantrieb Längsmotor
7-Gang: Neu in A6/A7 Facelift für 1.8TFSI, 2.0TDI und 3.0TDI mit Fronantrieb, ersetzt MultitronicAllrad Längsmotor
7-Gang: seit etwa 2009 in A4/A5/A6/A7/Q5 eingeführt, vorher 6-Gang Tiptronic, hält etwa 600NM ausAußer der 7-Gang Version für Frontantrieb dürften alle nass gelagert sein, um hohes Drehmoment auszuhalten. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Versionen für Tiguan und Co wirklich eigenständig sind, aber es fällt auf, dass hier bei Frontantrieb für Motoren, die sonst 7 Gänge haben, eine 6-Gang Version eingesetzt wird und umgekehrt bei Allrad eine 7-Gang Version, wo es sonst nur 6-Gänge gibt.
Fazit ist jedenfalls, Golf GTI, Leon Cupra, Octavia RS und alle anderen Varianten des 2.0TSI sowie 2.0TDI mit Frontantrieb kriegen mit DSG nur 6 Gänge, weil VAG kein anderes DSG für diese Konfiguration hat. Beim 1.8TSI hatte man daher die Wahl, auf 250NM zu drosseln oder nur 6-Gänge zu verbauen. Man hat sich in allen Versionen fürs Drosseln entschieden (Leon FR, Octavia, Audi A3, Polo GTI).
Immerhin hat der Polo mit Handschalter das volle Drehmoment, die anderen drei sind auch da gedrosselt.Dass bei Allrad und Quermotor das 7-Gang DSG nur den allerstärksten Motoren vorbehalten ist dürfte an dessen hohen Kosten liegen.
Den T5 gibt es mit Frontantrieb und 7-Gang DSG.😉
Ist aber eng verwannt mit dem 7-Gang vom Tiguan, .....