Polo 1.4 6n2 springt manchmal schlecht an.

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Benötige eure Hilfe.

Polo bj 2000 75 ps

Auto geht beim ersten mal starten schlecht an, bzw läuft so als ob 2 zylinder laufen.
Nach mehrmalige versuche, springt an.

Aber das Problem besteht auch wenn ich normal fahre, plötzliches Aussetzer. Motor geht aus.

Was habe ich unternommen :
Neue Zündspule und Neue Zundkerzen
Ohne zündkabel sehen noch gut aus.

Luftfilter sowie öl Wechsel neu.

Danke

Schein
Vcds
Vcds
+4
33 Antworten

Bank 1 = 1. Zylinderreihe (dein Motor hat nur eine mit 4 Zylindern)
Sonde 1 = Lambdasonde vor dem Katalysator
Sollwert = 111
1xx = Lambdasondenheizung ein
x1x = Lambdasonde betriebsbereit
xx1 = Lambdaregelung aktiv
Bei 000 ist die Sonde tot

Sonde 2 = Lambdasonde hinter dem Katalysator
Sollwert = 110
1xx = Lambdasondenheizung ein
x1x = Lambdasonde betriebsbereit
xx1 = Lambdaregelung aktiv
Die 3. Anzeigestelle wird erst im Teillastbereich auf 1 gesetzt

Der Readiness-Code 0010 0001 besagt, dass die folgenden abgasrelevanten Einzeldiagnosen noch nicht vorschriftsmäßig durchlaufen wurden.
Bit 3 = 1 für Lambdasonden
Bit 8 = 1 für Katalysator
Beim Löschen des Fehlerspeichers werden übrigens alle Bits wieder auf 1 gesetzt.

Im Bild 2 (Anzeige der Werte von Block 001)
Feld 3 Lambdaregelung 0,0 % !!!! Sollwert: -15.0...+15.0 %
Feld 4 Bedingungen für Grundeinstellung Bit 5 = 0, d.h. Lambdaregelung nicht i.O. !!!!

Im Bild 3 (Anzeige der Werte von Block 031)
Feld 1 Lambdaregelwert,Bank 1 Sonde 1, 0.800 !!!!!
Sollwert (Leerlauf): 0.9900...1.0100

Im übrigen scheint deine Lima nicht i.O. zu sein.

[danke für die schnelle Antwort,
Das einzige was ich verstanden habe ist, daß die Lima ein Weg haben könnte.
Was mache ich bei bank/Sonde 1?
Neuen sensor einbauen?? quote]
@Talker1111 schrieb am 10. August 2022 um 21:29:10 Uhr:
Bank 1 = 1. Zylinderreihe (dein Motor hat nur eine mit 4 Zylindern)
Sonde 1 = Lambdasonde vor dem Katalysator
Sollwert = 111
1xx = Lambdasondenheizung ein
x1x = Lambdasonde betriebsbereit
xx1 = Lambdaregelung aktiv
Bei 000 ist die Sonde tot

Sonde 2 = Lambdasonde hinter dem Katalysator
Sollwert = 110
1xx = Lambdasondenheizung ein
x1x = Lambdasonde betriebsbereit
xx1 = Lambdaregelung aktiv
Die 3. Anzeigestelle wird erst im Teillastbereich auf 1 gesetzt

Der Readiness-Code 0010 0001 besagt, dass die folgenden abgasrelevanten Einzeldiagnosen noch nicht vorschriftsmäßig durchlaufen wurden.
Bit 3 = 1 für Lambdasonden
Bit 8 = 1 für Katalysator
Beim Löschen des Fehlerspeichers werden übrigens alle Bits wieder auf 1 gesetzt.

Im Bild 2 (Anzeige der Werte von Block 001)
Feld 3 Lambdaregelung 0,0 % !!!! Sollwert: -15.0...+15.0 %
Feld 4 Bedingungen für Grundeinstellung Bit 5 = 0, d.h. Lambdaregelung nicht i.O. !!!!

Im Bild 3 (Anzeige der Werte von Block 031)
Feld 1 Lambdaregelwert,Bank 1 Sonde 1, 0.800 !!!!!
Sollwert (Leerlauf): 0.9900...1.0100

Im übrigen scheint deine Lima nicht i.O. zu sein.

Ja, die Lambdasonde vor Kat (OEM-Nr. 030 906 262 K) sollte ersetzt werden.
z.B. ==> https://www.motointegrator.de/artikel/1439345-lambdasonde-fae-75038

Als nächstes kläre schnellstens die Sache mit der geringen Ladespannung.
Wie sehen die Anschlüsse der Kabel an den Blechstreifensicherungen auf der Batterie aus? Wenn dort die Kontakte nicht alle blitzeblank sind, kann es Störungen im gesamten Bordnetz geben.

Und wenn Du übrigens direkt auf (m)einen Beitrag antwortest, spare dir bitte unnötige lange Vollzitate. 😉

So nach dem ich gestern alles gelöscht hatte,
Habe ich vorhin wieder Störung gehabt.
Auslesen lassen.
Und hier das ergebniss, Bilder.

Dann glaube ich, nach meinem Wissen, das es spannungsprobleme gibt. Also lichtmaschine.

Für jede weitere Hilfe bin ich dankbar.

Ähnliche Themen

Vcds

Img-20220812
Img-20220812

Du solltest schon schreiben, was bis heute geändert wurde, z.B. ob die Lambdasonde vor Kat erneuert wurde.
Da es jetzt fast nur noch Fehler im Bereich Lambdasondenheizung gibt, tausch mal die Sicherung 1 (10A) gegen eine neue aus.
Als weitere Fehlerquelle kommt das Kraftstoffpumpenrelais in Frage, das auch die Lambdasondenheizungen und die Einspritzventile !! über Sicherung 3 (10A) mit Spannung versorgt.

Hi Talker1111,
Habe das auto erst seit ca. 5 wochen
Ich selber habe nur Zündkerzen und zündspule neu.
Die Sicherung 1 10A Weiss ich nicht wozu die ist, aber die ist in Ordnung. Das hatte ich letzte Woche überprüft.
Sicherung 3 muss ich noch prüfen.

Lichtmaschine ist von Bosch, die muss ich Koch überprüfen.
Weil ich immer wieder mal 12v habe mal 14 volt.

Wenn ich die Sicherung 1 im Zusammenhang mit den Lambdasondenheizungen nenne, dann sollte doch eigentlich klar sein, dass darüber die Lambdasondenheizungen abgesichert sind.
Wenn die Sicherungen 1 und 3 i.O. sind, dann könnte das Kraftstoffpumpenrelais für die sporadischen Unterbrechungen verantwortlich sein.

Welches davon ist das Relais.
Habe keine belegungsplan.

Img-20220811

Nummer 410 (OEM-Nummer 6N0 906 383 B)

Talker1111, gibt es eine andere Alternative, hersteller, Relais. Orginal kostet über 70€
OEM-Nummer 6N0 906 383 B

Leider nicht - mein Preistipp wäre => https://www.ebay.de/p/1617074766

Hi,
Sicherung 1 und 3 jeweils 10 A, beide in Ordnung.

Was ich nicht verstehe ist dieser satz:
Wenn die Sicherungen 1 und 3 i.O. sind, dann könnte das Kraftstoffpumpenrelais für die sporadischen Unterbrechungen verantwortlich sein.

Hauptproblem ist doch, das das Auto nicht auf allen 4 zylinder laufen. Wenn es seine Maken hat.

Ich als leihe würde sagen,
Relais 410 ist für die Benzin Förderung da. Benzin da oder nein, aus oder an.

Oder mache ich ein Denkfehler.
Leider komme ich aus beruflichen Dingen nicht zu, um mich richtig drum zu kümmern. ??

Die bist kein "leihe" sondern ein Laie, und Laien machen manchmal eben Denkfehler.😉
Das Relais 410 ist nun mal auch für die Stromversorgung der Einspritzventile und der Lambdasondenheizungen verantwortlich.
Das hat auch seinen Grund, denn im Crash-Fall (das Signal geht vom Airbagsteuergerät ans Relais 410) werden alle 3 Elemente (Pumpe, Ventile und Heizungen) aus Sicherheitsgründen (Brandgefahr) stromlos geschaltet.

Das Relais sitzt zwischen Batterie und Sicherungen mit den dahinter liegenden Verbrauchern, und wenn die Sicherungen als Fehlerquelle ausscheiden, kommt eben das Relais infrage - logisch oder ?
Und wenn ein Relais defekt ist, dann ist eben manchmal (genug) Strom/Spannung da und manchmal nicht. 😉

Ansonsten kann ich nur Tipps geben - was und wann Du daraus machst, ist deine Sache. Nur mitteilen solltest Du das, was Du davon umgesetzt hast oder auch nicht umgesetzt hast. Anders sind sinnvolle Ferndiagnosen nicht möglich.

Talker1111, jetz klingt es logisch. Danke.
Ich werde aufjedemfall berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen