Polo 1,2 TSI - 66 KW/ 90 PS - gleiche Probleme wie 77 KW?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo!

Ich bin hier schon länger stiller Mitleser und habe schon viele meiner Fragen gelöst bekommen. So nun habe ich folgende Frage:

Ich werde mich wohl am Wochenende von meinem "Bring Mich Werkstatt" aus englischer Produktion (Mini One D) trennen. Ich habe die Schnautze voll von Premiumkleinwagen, Made in England.
Der Nachfolger ist auch schon ausgewählt, es soll ein Polo werden. Nun bin ich bereits vor 2 Monaten den 86 PS und gestern den 90 PS TSI Probe gefahren. Ich war völlig überrascht aber zwischen dem Sauger und dem TSI liegen fast Welten.
Leider habe ich hier über die vielen Probleme bei den TSI-Motoren lesen müssen. Die beziehen sich aber hauptsächlich auf den 1.4 und den 1.2 mit 105 PS.
Gibt es chon Erfahrungen zu dem 1.2 TSI mit 90PS? Der Motor ist ja recht neu und man sollte denken, dass die Probleme mit Turbo und Steuerkette da schon geregelt wurden.
Oder täusche ich mich da? Ich habe ehrlich gesagt keine Lust schon wieder so ein werkstattliebendes Auto zu kaufen. Dann würde ich lieber den 86 PS Sauger nehmen, obwohl er mich motorisch nicht so überzeugt hat.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rosita


...

Obwohl es fällt mir mehr als schwer mich von meinem Golf 2,0 TDI mit DSG und Xenon zu trennen. Aber ich fahre eben nicht mehr so viel.

Warum tust Du das?

Was gibt es besseres als ein Auto, das seinen größten Wertverlust bereits hinter sich hat und das Du kennst und von dem Du weißt, dass es keine Macken hat?

Was Du bei einem neuen Polo in zwei Jahren an Wert verlierst ist viel, viel mehr, als der Golf im Unterhalt mehr kostet.

Und wenn Du einen 2.0 TDI gewohnt bist, wirst Du mit dem 1.4 Polo mit 86 PS nicht glücklich werden ...

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von seraph84


Unwahrscheinlich!

Ich haben meinen seit dem 10.1.2012. Womit ich sicherlich zu einer der Ersten gehöre!

Bis jetzt habe ich "erst" ~6200km runter. Dauert also sicherlich noch ein wenig bis es die ersten Langzeiterfahrungen gibt!

...dann werde ich mich ab Juni mal in die lange Reihe der "unbezahlten VW-Testfahrer" einreihen😁

VG,
Thomas

@THOMMY325:

Zitat:

Das wäre zumindest ein Indiz dafür, ob die Nachbesserung ab Werk (Überspringschutz - andere Kette) gereift oder nicht!?

Das wäre erstmal nur ein Indiz dafür, dass der 1,2TSI kettentechnisch jetzt auf dem Stand der 1,4TSI's angekommen ist. Da die 1,4TSI's aber trotzdem weiterhin teilweise Kettenprobleme haben, muss auch die Ursache für diese (zeitlich später auftretenden Kettenprobleme) noch offen gelegt werden. Da habe ich von VW bisher noch nichts gehört.

Wir haben unseren 90PS TSI erst seit gut vier Wochen, können zu der Problematik daher nichts sagen und hoffentlich bleibt dies auch so! Der Motor (und das ganze Auto) gefällt uns jedenfalls sahnemäßig!! Er läuft total ruhig und zieht bei Bedarf auch gut ab. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von navec


@THOMMY325:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

.... Da die 1,4TSI's aber trotzdem weiterhin teilweise Kettenprobleme haben, muss auch die Ursache für diese (zeitlich später auftretenden Kettenprobleme) noch offen gelegt werden. Da habe ich von VW bisher noch nichts gehört.

Hallo,
darüber mache ich mir auch ein wenig "Sorgen". Ich hoffe nicht das die ganze Sache aus der Welt ist, nach dem Motto 50% Kulanz und die Meute ist beruhigt. Die Ursachenforschung sollte hier weiter gehen.
Grüße
Ähnliche Themen

Mit irgendwelchen "Langzeitversprechungen" (..gibt im Falle des Falles XX% Kulanz o.ä.) kann man natürlich sehr gut auf Zeit spielen und berechtigterweide darauf hoffen, dass die Leute das dann im Kopf schnell abhaken.
Die Presse hält so ein Thema auch nicht sehr lange hoch, denn die ist darauf angewiesen immer wieder eine neue Sau durchs Dorf zu treiben. Deswegen sollte man VW m.E. jetzt noch auf den Wecker gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Schleicherin


Wir haben unseren 90PS TSI erst seit gut vier Wochen, können zu der Problematik daher nichts sagen und hoffentlich bleibt dies auch so! Der Motor (und das ganze Auto) gefällt uns jedenfalls sahnemäßig!! Er läuft total ruhig und zieht bei Bedarf auch gut ab. 🙂

Kann ich ebenfalls bestätigen, mein 90 PS TSI Style läuft wie am Schnürchen seit knapp 8 Wochen.

Ich hoffe es bleibt auch so. Schönes Auto auf jeden Fall.

nach nur 8 Wochen wäre das auch ein besonders trauriger Fall, wenn da der Motor schon auffällig werden würde.

8 Wochen hält sogar die zuerst verbaute Steuerkette ohne merkliche Probleme aus.

ich behaupte mal, das Steuerketten- Problem ist erst in zweiter Linie technischer Natur. Deshalb kann ähnliches jederzeit wieder passieren.
Man hat offensichtlich -wenn VWs Erklärungen stimmen- den Lieferanten so weit im Preis gedrückt, daß der ein altes Stanzwerkzeug über die maximale Standzeit hinaus länger genutzt hat. Dies spart theoretisch Kosten, hatte praktisch aber eben Folgen für die Qualität der Stanzteile an der Kette. VW will billig (auch auf Kosten der Qualität) und sie kriegen billig. Ich weiß nicht, ob sich daran nun was ändern wird.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


ich behaupte mal, das Steuerketten- Problem ist erst in zweiter Linie technischer Natur. Deshalb kann ähnliches jederzeit wieder passieren.
Man hat offensichtlich -wenn VWs Erklärungen stimmen- den Lieferanten so weit im Preis gedrückt, daß der ein altes Stanzwerkzeug über die maximale Standzeit hinaus länger genutzt hat. Dies spart theoretisch Kosten, hatte praktisch aber eben Folgen für die Qualität der Stanzteile an der Kette. VW will billig (auch auf Kosten der Qualität) und sie kriegen billig. Ich weiß nicht, ob sich daran nun was ändern wird.

Zwischen den Zeilen lese ich eher, VW hat das Lastenheft zu lasch ausgefüllt.

Wobei ich mich frage, wie übersteht sowas die Qualitätskontrolle, lässt der Zulieferer sich diese Aussage über sich ergehen, wenn sie nicht stimmt(vermutlich sogar ja, der Auftrag wird fast Existenssichernd sein)

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zwischen den Zeilen lese ich eher, VW hat das Lastenheft zu lasch ausgefüllt.

Wobei ich mich frage, wie übersteht sowas die Qualitätskontrolle, lässt der Zulieferer sich diese Aussage über sich ergehen, wenn sie nicht stimmt(vermutlich sogar ja, der Auftrag wird fast Existenssichernd sein)

VW war unter Lopez der erste Hersteller, der die Zulieferer ausgequetscht hat bis aufs Blut, sodaß jeweils nur noch einer für ein bestimmtes Teil übrig geblieben ist.

Die Quittung kommt jetzt. VW hat gar keine Alternative, als die Teile abzunehmen. Sonst steht nämlich die Produktion.

Irgendwann werden sie vielleicht merken, dass Geschäftemachen ein Nehmen UND Geben ist ^^

Auffällig ist, dass besonders deutsche "Premium-Hersteller" von den Qualitätsprobleme betroffen sind. Was sich zur Zeit in den Foren von VW( mit Töchtern), BMW, Mercedes und Porsche tut, ist schier unfassbar. Von Premiumqualität und Langzeithaltbarkeit ist das lang entfernt.

Mercedes ist wegen der alle Baureihen durchsetzenden Rostproblematik mittlerweile von einem erheblichen Imageverlust befallen. Den anderen Herstellern steht das noch bevor. Der Rückweg wird lang und steinig...

1,2 TSI 90 ist neuer als 105 TSI. Also sollte es auch den neuen Teilenummern haben damit keine Distanzring am turbo montiert werden muss (in einem anderen Thread wurde informiert, dass Turbos von einem neuen Teilenummer ab Werk montiert sind). Nur Autos mit älteren Turbo teilenummern brauchen nachbesserung.

Betreff Ketten. Tja ich nehme an 1,2 TSI 90 und jetzt auch 105 werden ab Werk jetzt mit einer verbesserte Kette ausgeliefert? Übrigens haben nicht alle Kettenprobleme.

Schreibe doch direkt an VW. Frage ob sie neue Teilenummern verwenden. Viele Autoherstellern ändern laufend ihre Produktion mit neuen verbesserten Teilen.

Zitat:

Betreff Ketten. Tja ich nehme an 1,2 TSI 90 und jetzt auch 105 werden ab Werk jetzt mit einer verbesserte Kette ausgeliefert? Übrigens haben nicht alle Kettenprobleme.

Ich gehe mal davon aus, dass alle, die noch eine alte Kette haben, definitiv Probleme bekommen werden.

(Bei weitem nicht alle bemerken die Probleme, solange der Motor noch läuft und kein Warnlicht leuchtet. Viele hier im Forum sind ja überhaupt erst durch das Forum in dieser Richtung sensiblisiert (manchmal auch schon übersensibilisiert) worden.)

Wer wirklich schon die neue Kette hat und wer nicht, ist m.E. nicht so 100%-ig raus. Bei den neueren 1,2-TSI's (egal welche Leistung) sollte man aber (hoffentlich) davon ausgehen können, dass sie die neue Kette besitzen.

Kurzstreckenfahrer mit annähernd 2-jährigem Ölwechselintervall werden aber auch zukünftig von Kettenproblemen ausgehen müssen.

Ich habe am Montag den Wagen abgeholt und bin erstmal 450 km nach Hause gefahren.
Also der Motor überzeugt mich. Schön durchzugstark, sehr leise und vorallem sparsam.
Ich bin mit 6 Litern gefahren und denke, dass der Verbrauch nach dem Einfahren noch sinken wird.

Hallo !!

ich habe mir vor 4 Wochen einen Polo TSI mit 90 PS (Bj. 06/2012 - Benziner) zugelegt und muss sagen, dass ich total begeistert bin. Die Leistung des Motors mit 90 PS ist allemal ausreichend. Da kann man schon mal einen Gang zurückschalten und überholen. Da zieht der richtig ab !!!!
Ich habe mittlerweile 56000 Km drauf und soweit keine Probleme mit der Steuerkette / Zahnriemen.
Ich weiß immer noch nicht, ob ich nun eine Steuerkette hab, oder Zahnriemen. Kann mir das jemand von Euch sagen? Ausserdem würde mich interessieren, ob von Euch mittlerweile hiermit bereits Probleme hatte.

Schon mal vielen Dank !!

Du hast zu 100% eine Steuerkette drin.
Laut Foren gibt es auch vereinzelt Probleme mit der 66kw Variante. Aber mit dem BJ ist deiner schon etwas gereifter.

mfg Wiesel

Deine Antwort
Ähnliche Themen