Politurtest bei www.autozeitung.de

Habe ich eben bei www.autozeitung.de gesehen. Und ich muss ehrlich sagen, habe die gleichen Erfahrungen gemacht, wie die Tester. Fahre einen 911er von 1985 und der will auch ab und zu ein bisschen gestreichelt werden, damit er weiter glänzt! Billige Produkte sind meist nichts. Lieber gleich ein paar Euros mehr ausgeben und dann auch länger was davon haben! Guckt mal hier drauf:

http://www.autozeitung.de/online/render.php?render=0128236

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

um's erst mal vorweg zu sagen: Ich hab auch viel Spaß daran, mein Auto zu polieren. Das ist ja mal 'ne Arbeit, bei der man den Erfolg gleich sieht, außerdem hat die Tätigkeit an sich ja fast schon meditativen Charakter. So kann ich auf andere Selbsterfahrungs- oder Chakrakurse dadurch verzichten und kann mir für den Tag auch das Joggen ersparen 😁.

Trotzdem bleibe ich dabei, dass es (mindestens auch) eine Glaubensfrage ist: Außer vielleicht bei frei verkäuflichen Arznei- und Hilfsmittelchen und bei Kosmetika wird sicher mit nichts so viel Brimborium betrieben wie mit Autopflegemitteln.

Da geistern Begriffe wie "Nano" und "glasharte Versiegelung" durch den Raum, da werden Menschen aufgefordert, innerhalb weniger Tage mehrfach hintereinander irgend welche chemischen Substanzen auf die Außenhaut ihres Fahrzeugs aufzuschmieren. Von den Vorführungen mit brennendem Benzin auf Autolack zum Beweis der Versiegelung will ich nur am Rande schreiben. (Das Benzin würde auch gefahrlos auf meinem nackten Bauch brennen, ohne dass ich ihn vorher auch nur einmal versiegeln müsste.)

Egal, was ich mir auf's Auto schmiere, das Prinzip ist immer das gleiche: In der Substanz sind Schleifmittel vorhanden, außerdem (entweder in der gleichen oder in einer zusätzlich aufzubringenen Substanz) eine oberflächenaktive Flüssigkeit, die den Lack dann wasserabweisend macht. Dabei würde es auch ausreichen, letztere nur aufzusprühen, wie es auch in Waschanlagen geschieht.

Diese Substanz ist nur wenige Moleküe stark und sie ist in keinem Falle in der Lage, die mechanische Widerstandsfähigkeit des Lackes auch nur ansatzweise zu verbessern. Natürlich gibt es Verfahren, mit denen man erreichen kann, dass wirklich wirksame Schichten gleichmäßig und unsichtbar aufgetragen werden. Allerdings nicht durch Einreiben mit einem Schwamm oder einem Lappen, dazu sind aufwändigere Prozesse nötig.

Zudem können die wasserabweisenden Eigenschaften im ungünstigen Fall dazu führen, dass z. B. ölhaltige Substanzen besser haften bleiben können, was eine schwer zu entfernende Schmutzschicht erzeugen kann.

Natürlich wird die Optik eines Lackes verbessert, keine Frage. Ich gestehe sogar zu, dass auch die mechanischen Eigenschaften in geringem Maße davon positiv beeinflusst werden. Allein schon deshalb, weil eine glattere Oberfläche schöner aussieht und weniger Angriffspunkte für minimalste mechanische Verletzungen bietet. Man muss aber auch in Kauf nehmen, dass bei jeder Politur die Lackschicht definitiv dünner wird. Unter "Versiegeln" verstehe ich z. B. das durch hohen Aufwand herbeigeführte Versiegeln von Brillengläsern oder von Parkettfußböden, nicht aber das Polieren und Einwachsen eines Autos.

Dazu kommt noch der Placebo-Effekt: Wenn der Kunde 10 Euro für 'ne Pulle Politur ausgibt, dann kauft er sich in der Regel keine MFT für das Vielfache dieses Preises. Wenn die gleiche Flasche, werbewirksam als Premiumprodukt verkauft, 100 Euro kosten würde, dann ist der Kunde zunächst jemand, der ganz anders an die Sache herangeht. Er macht sich Gedanken darüber, wie und womit er die wertvolle Substanz aufträgt und wie er sie verarbeiten muss. Ist ja schließlich ganz was besonderes, das, was er da hat, und er sieht natürlich dann ein Ergebnis, dass den hohen Preis im Nachhinein auch rechtfertigt. Er belügt sich u. U. also selbst.  U. a. auch deswegen bekommen teure Produkte diese tollen Bewertungen.

Probiert's mal mit dem gleichen Aufwand mit billigeren Produkten. Manche werden sicher erstaunt sein...

Und: Ich denke schon, dass ich Vergleichsmöglichkeiten habe. Einmal zwischen meinem Auto und den Autos von Bekannten, die "wie blöd" an denen rumfummeln, zum anderen weiß ich ja, wie Neuwagen aussehen bzw. aussehen können.

Wenn aber jemand meint, mit "seinem" Mittelchen den Stein der Weisen gefunden zu haben, dann gönn ich ihm durchaus das Vergnügen, sein Auto innerhalb weniger Tage mehrfach komplett zu "versiegeln" um so seine Nassrasur im spiegelnden Lack seines brillantschwarzen XYZ vollziehen zu können. 😉

Jedem das Seine.

Und allen einen schönen Tag noch.

61 weitere Antworten
61 Antworten

also ich hab da ganz schlechte erfahrungen gemacht, mit exzentermaschinen gehts noch einigermaßen aber mit rotationsmaschinen werden die polituren anscheinend zu warm (2 aus dem Test hab ich probiert).

Zitat:

Original geschrieben von spitfirefahrer


also ich hab da ganz schlechte erfahrungen gemacht, mit exzentermaschinen gehts noch einigermaßen aber mit rotationsmaschinen werden die polituren anscheinend zu warm (2 aus dem Test hab ich probiert).

Allso bei Poliermaschinen kann man SEHR VIEL verkehrt machen mit schlimmen, fast unumkehrbaren Ergebnissen. :eek. Und die billigen Baumarkt-Dinger taugen eh nix, hatte ich auch mal und nach 1x benutzen iverschenkt !rolleyes.

Es geht nix über handarbeit, auch wenn es mühsam ist, besonders auf der Motorhaube, wo das Ergebnis perfekt stimmen muß.

Gruß
BBD

Zitat:

Original geschrieben von BlackBeautyD


[Allso bei Poliermaschinen kann man SEHR VIEL verkehrt machen mit schlimmen, fast unumkehrbaren Ergebnissen. :eek. Und die billigen Baumarkt-Dinger taugen eh nix, hatte ich auch mal und nach 1x benutzen iverschenkt !rolleyes.
Es geht nix über handarbeit, auch wenn es mühsam ist, besonders auf der Motorhaube, wo das Ergebnis perfekt stimmen muß.

😁 also meine aussagen bezogen sich auf Baumarktpolituren und verbingung mit Poliermaschinen. Die möglichen Fehlerquellen an der Maschine kann ich ausschließen (mittlerweile gute maschinen und auch Übung). Diese Produkte sind überwiegend nicht für die maschinellen Verarbeitung ausgelegt.

Und ich finde es geht nichts über eine Exzentermaschine für ein perfektes Ergebnis.

naja sagen wir mal so-du arbeitest grob vor mit nem Winkelpolierer(der holt gut runter) und machst den letzten Gang mit ner Excentermaschine(die eben wenig abrasiv ist). Da haste dann ein gutes Ergebniss,beonders bei schwarz usw haste dann die Hologramme nicht so drin,bzw raus.Es kommt dann aber auch noch auf die Polituren und die Pads an die man verwendet.
Also beides in kombination ist gut.
Die hier erwähnten Mittel aus dem Test sind nur für den Handgebrauch und wohl auch nicht zu Kratzerbeseitigung usw.

Wenn ein Fahrzeug reinkommt, welches unsachgemäß mit der Maschine und falschem Pad und Drehzahl und Handpolitur poliert , bzw. verkratzt wurde, will ich den sehen,der das mit der Hand wieder hinbiegt.
Was die Superbilligmaschienen angeht, bin ich mir nicht sicher-die drehen wohl zu schnell auf Stufe 1 aber es gibt auch etwas günstigere Geräte um die 120-150, die bei 600 UPM oder sogar bei 0 UPM anfangen und da kann man mit Übung und richtiger Pad/Politurkombination das selbe Ergebniss erzielen wie mit der Maschiene wo dann Flex drauf steht. Wie gesagt-wer es kann der kann das halt. Einzig und allein im Dauergebrauch unterscheiden sich die Geräte dann eben-die teuren halten länger und da kann man auch 6 Std durchpolieren. Ansonsten ist das egal ob ich jetzt mit ner ABC maschiene auf 900 UPM poliere oder mit ner Flex (ich hoffe ich konnte das verständlich rüberbringen).Wer das Teil beherscht und sieht und weiß was er tut, der kann mit beiden Geräten arbeiten
gruß MHOB

Ähnliche Themen

genauso mach ichs auch, mit der Rotationsmaschine vorarbeiten, der letzte durchgang mit der Exzentermaschine. Momentan mit 3M Polituren. Bei meinen Maschinen steht Flex drauf, vorher hatte ich eine Blaucraft-Maschine. Also mit Übung geht die auch ganz gut, allerdings hat die Flex (oder eine andere vergleichbare) schon Vorteile, Drehzahlkonstanthaltung zum Beispiel. Auch liegt sie viel besser in der Hand.

Hallo,

hat jemand erfahrung mit BMW Wash&Wax?

Habe das mal nach der Wagenwäsche mit seperatem Schwamm mit Wasser verdünnt aufgetragen und mit MFT abgerieben.
Tolles Ergebnis, fine ich - ohne Schlieren und Holos - auch bei SONNENEINSTRAHLUNG NICHT".😉
Vielleicht muss man das öfters wiederholen.......hält aber schon über 8 Wochen....
Wasser perlt noch gut ab!!

Ich glaube, mit den Polituren macht man bei den heutigen empfindlichen Lacken Holos und Schlieren rein, die man aber nur bei bestimmtem Sonneneinfall sieht - das aber ist nicht gerade schön........Vor allem sind die schwer zu entfernen....😠

Gruß NT

ich finde es erstaunlich, dass immer wieder drüber geschrieben wird, dass das produkt xy keine schlieren o.ä. bereitet bei der verarbeitung und nachher ein gewisser glanz vorhanden ist.
dazu fällt mir nur ein: Herzlichen Glückwunsch, das Produkt tut was sich der Entwickler dabei gedacht hat, es tut was es soll.
Die Frage ist doch wie gut es seinen job macht. das wiederum kann aber nur jemand beurteilen, der verschiedene dinge ausprobiert hat. wenn dann jemand kommt, der immer nur das eine produkt benutzt und meint sagen zu müssen, "bei mir ist das aber ganz toll, weil es sieht super aus und hält voll toll lange.." dann hat das nichts zu bedeuten, denn er kennt nur das eine.
das ding ist auch, wenn jemand meint, er bekäme mit kombiprodukten aus dem baumarkt sein auto total gut wieder hin, und es sähe aus wie neu, dann hat er keinen großen anspruch an das was er tut und an das anschließende ergebnis. es ist mit solchen produkten schlicht und eiunfach nicht machbar. auch kommentare wie: "ich habe jetzt 12 jahre mein auto nur mit kombiprodukt xy bearbeitet und fast keine kratzer", lassen bei mir die nackenhaare aufrecht stehen. das ist auch schlicht und ergreifend nciht möglich! ebensowenig wie es möglich ist ohne maschine dauerhaft gute ergebnisse zu erzielen. viele lassen sich von produkten blenden, die alles zuzschmieren und denken, mein gott, was habe ich heute wieder geschafft, spitze, alle kratzer weg! 🙄
es gibt hier ja leider genug, die meinen mit ihrer alten polierwatte und einem mft die politur mal eben so aufschmieren und dann abwischen zu können, denn man muss ja sonst ncihts tun, denn wufür ist es ein kombiprodukt inkl. schwämmchen und nasatechnologie und führerschein für 7-11.- € ausm baumarkt. für allen anderen scheiß geht ihr doch auch in den fachhandel aber bei sowas wird das schon ausreichen.. 🙄

ich möchte nicht, dass sich jemand persönlich angegriffen fühlt, darum geht es mir hier in keinster weise! ich musste einfach mal loswerden, denn teilweise wird hier in diesem forum einfach so viel mist geschrieben, das ist schon nicht mehr feierlich! 🙂

@Fransi,

Zitat:

möchte nicht, dass sich jemand persönlich angegriffen fühlt, darum geht es mir hier in keinster weise! ich musste einfach mal loswerden, denn teilweise wird hier in diesem forum einfach so viel mist geschrieben, das ist schon nicht mehr feierlich!

Nun ja, aus meiner Sicht schreibst du auch Mist. Man kann nicht von jedem Autobesitzer verlangen, dass er sich eine Poliermaschine zulegt und seinen Lack fachmännisch aufbereitet. Da dies auch mit Gefahren für den Lack verbunden ist, bietet die Industrie Gott-sei Dank auch Mittel an, bei denen man grundsätzlich mit der Hand nichts oder nur in Ausnahmefällen was falsch machen kann.

Ein anderes Beispiel:
Wärst du ein Bistro / Kaffeehausbesitzer, finde ich es auch nicht korrekt über diese Leute zu meckern, die sich ihren Kaffee Zuhause mit einem Vollautomaten oder mit Pads zubereiten und dann sagen, dass ihnen ihr Senseo gut schmeckt. Diese als quasi Idioten (das unterstelle ich dir jetzt, weil du schreibst, andere schreiben nur Mist!) hinstellen, nur weil sie ihren Lieblingskaffee mit einfachen MItteln zubereiten und keine Ahnung von Kaffeezubereitung haben, finde ich persönlich als sehr arrogant.

Was zählt ist nicht, wie gut das Mittel ist, sondern wie zufrieden ICH damit bin. Und mit Sonax-Produkten, sind millionen Leute sehr zufrieden, mich eingeschlossen.

Ich habe Gott sei Dank einen anspruchsvolleren und lukrativeren Beruf anstelle Autoaufbereiter erlernen dürfen!!!

Was ich sagen will, man soll hier als Auto-Freak nicht über jene lästern, die mit einfachen, für sie beherrschbaren Mitteln ihre Autos pflegen. Die Test in Autozeitschriften richten sich einfach nach den 'normalen' Konsumenten, die ihren Autolack am Wochenende stressfrei in Schuss bringen möchten.

Synthie

Hallo synthie,

da muss ich dir zu stimmen. Du als Lackaufbereiter musst dich in der Sache auskennen.
Wahrscheinlich habe ich beim Polieren bzw. Wachsen etwas falsch gemacht.
Jedenfalls habe ich auf der Motorhaube ekelhafte Holos bzw. Schlieren, die ich noch
nicht weg bekommen habe....
Vielleicht liegt es am Poliervlies, das ich zum Auspolieren benutzt habe...oder habe ich zu viel aufgetragen....😕

Zitat:

Original geschrieben von Farnsi


das ding ist auch, wenn jemand meint, er bekäme mit kombiprodukten aus dem baumarkt sein auto total gut wieder hin, und es sähe aus wie neu, dann hat er keinen großen anspruch an das was er tut und an das anschließende ergebnis. es ist mit solchen produkten schlicht und eiunfach nicht machbar. auch kommentare wie: "ich habe jetzt 12 jahre mein auto nur mit kombiprodukt xy bearbeitet und fast keine kratzer", lassen bei mir die nackenhaare aufrecht stehen. das ist auch schlicht und ergreifend nciht möglich! ebensowenig wie es möglich ist ohne maschine dauerhaft gute ergebnisse zu erzielen. viele lassen sich von produkten blenden, die alles zuzschmieren und denken, mein gott, was habe ich heute wieder geschafft, spitze, alle kratzer weg! 🙄
(...)
ich möchte nicht, dass sich jemand persönlich angegriffen fühlt, darum geht es mir hier in keinster weise!

Moin,

auch auf die Gefahr hin, dass sich bei Dir jetzt die Nackenhaare aufstellen: Ich nehme mal als "Referenzfahrzeug" mein vor knapp vier Wochen verkauftes Auto: Brillantschwarz-metallic, 3 1/2 Jahre 136.000 km gefahren, naturgemäß bei jedem Wetter, allerdings Garagenwagen. Den hatte ich mit knapp 20.000 km gekauft und - weil er lange draußen gestanden hatte - für viel Geld bei einem professionellen Lackpfleger aufarbeiten lassen.

Danach hat er nur noch die Waschstraße (allerdings "Lappen"😉 gesehen und dreimal im Jahr eine Politur mit etweder A1 "polish & wax" und danach A1 "speed polish" bzw. (weil's einfacher zum Auspolieren war) Sonax extreme Polish & Wax 3 und anschließend nur das extreme Wax. Die Bearbeitung erfolgte immer mit einem gute MFT, danach noch einmal mit einem neuen MFT den letzten Glanz "rausgekitzelt". Wenn zwischendurch mal kleinere Kratzer im Lack waren hab ich die mit einem Polierzeugs aus der Tube auspoliert (ich glaub, das war auch von Sonax).

Auch, wenn Du mich als Lügner hinstellst: Das Auto hatte definitiv keine Kratzer, auch nicht, wenn man "gegen die Sonne" den Sichttest machte. Der Lack erschien mir geschützt, Wasser ist immer abgeperlt, und er hatte einen tiefen Glanz.

Ich will nicht abstreiten, dass der Lack evtl. mit einer professionelleren Tinktur noch etwas besser geglänzt hätte, glaube aber, dass dieser Unterschied sich nach kurzer Zeit egalisiert hätte.

Es ist nur menschlich, und von daher kann ich es auch nachvollziehen, dass man, wenn man viel Geld, Zeit und Mühe in die Autopflege investiert hat, das Ergebnis anders sieht. Das Phänomen gibt es in jedem Lebensbereich, angefangen bei der Nahrung über Tabletten und Kosmetika bis hin zum Kaffee 😉 (war ein gutes Beispiel, @Synthie). Bei mir ist es der Tee: Ich zelebrier die Teezubereitung nach ostfriesischer Art und bin felsenfest davon überzeugt, dass nur so Tee gut schmeckt. Wenn ich mal ganz ehrlich zu mir bin weiß ich aber sehr wohl, dass es auch viele andere, einfachere und billigere Arten gibt, einen guten Tee zuzubereiten.

So ist das nun mal mit der menschlichen Natur. Deswegen: Wenn jemand meint, an vier Tagen hintereinander sein Auto "versiegeln" zu müssen, oder wenn ein anderer auf den Lotuseffekt und Nano steht, dann soll er das machen.

Aber nicht allen anderen unterstellen, dass sie in schlecht gepflegten Autos 'rumfahren und es nicht merken. Da fällt dann schnell das Urteil über eine Aussage auf den Verfasser zurück.

Einen schönen Tag noch.

Servus zusammen,

nurmal so, Maschinen zum polieren benutze ich devinitiv nur bei ganz schlechten Lackzustand und nicht weils schnell gehen muß. Auspolieren von kleinen Kratzern mit Mitteln von 3M. Ansonsten zum wachsen und plegen die Produkte von Swiz Öl.
Absolut top aber, halt Sauteuer!!

Gruß
Mike

Hallo zusammen,

ich möchte mein Auto auch mal demnächst (zum ersten mal) mit der Hand polieren.
Die Farbe ist ein helles Silber metallic.

Was für eine Politur könnt Ihr empfehlen. Die Beiträge sind ja schon etwas älter. Vielleicht hat sich in der letzten Zeit etwas in der Qualität geändert ?!

Was auch sehr gut dein soll:

Xtreme Polish & Wax 3 progressiv Sonax
http://www.atu.de/.../...ish_wax_3_progressiv_sonax_500_ml-SON208.html

Testbericht:
http://www.ciao.de/Erfahrungsberichte/Sonax_Polish_Wax__8117931

Was auch sehr interessant ist:

Wax- und Poliermaschine titan-tec für € 19,90 (Auto Bild Testsieger)
http://www.atu.de/.../wax_und_poliermaschine_titan_tec-FS4009.html

vergiß diese Maschine, damit kann man nicht vernünftig polieren...totaler Schrott!
Guck mal in die Bucht...warum verkaufen die diese Dinger alle wieder?

also ich hab zuvor auch immer mit Sonax poliert, was ja grundsätzlich nicht schlecht ist....
bin umgestiegen auf die Produkte von Chemical Guys....meines Erachtens um ein Vielfaches besser!
Kosten zwar etwas mehr, rentiert sich aber, weil man nicht so viel braucht wie von Sonax.....

gibts z.B. hier: www.lupus-autopfelge.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen