Politurtest bei www.autozeitung.de

Habe ich eben bei www.autozeitung.de gesehen. Und ich muss ehrlich sagen, habe die gleichen Erfahrungen gemacht, wie die Tester. Fahre einen 911er von 1985 und der will auch ab und zu ein bisschen gestreichelt werden, damit er weiter glänzt! Billige Produkte sind meist nichts. Lieber gleich ein paar Euros mehr ausgeben und dann auch länger was davon haben! Guckt mal hier drauf:

http://www.autozeitung.de/online/render.php?render=0128236

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

um's erst mal vorweg zu sagen: Ich hab auch viel Spaß daran, mein Auto zu polieren. Das ist ja mal 'ne Arbeit, bei der man den Erfolg gleich sieht, außerdem hat die Tätigkeit an sich ja fast schon meditativen Charakter. So kann ich auf andere Selbsterfahrungs- oder Chakrakurse dadurch verzichten und kann mir für den Tag auch das Joggen ersparen 😁.

Trotzdem bleibe ich dabei, dass es (mindestens auch) eine Glaubensfrage ist: Außer vielleicht bei frei verkäuflichen Arznei- und Hilfsmittelchen und bei Kosmetika wird sicher mit nichts so viel Brimborium betrieben wie mit Autopflegemitteln.

Da geistern Begriffe wie "Nano" und "glasharte Versiegelung" durch den Raum, da werden Menschen aufgefordert, innerhalb weniger Tage mehrfach hintereinander irgend welche chemischen Substanzen auf die Außenhaut ihres Fahrzeugs aufzuschmieren. Von den Vorführungen mit brennendem Benzin auf Autolack zum Beweis der Versiegelung will ich nur am Rande schreiben. (Das Benzin würde auch gefahrlos auf meinem nackten Bauch brennen, ohne dass ich ihn vorher auch nur einmal versiegeln müsste.)

Egal, was ich mir auf's Auto schmiere, das Prinzip ist immer das gleiche: In der Substanz sind Schleifmittel vorhanden, außerdem (entweder in der gleichen oder in einer zusätzlich aufzubringenen Substanz) eine oberflächenaktive Flüssigkeit, die den Lack dann wasserabweisend macht. Dabei würde es auch ausreichen, letztere nur aufzusprühen, wie es auch in Waschanlagen geschieht.

Diese Substanz ist nur wenige Moleküe stark und sie ist in keinem Falle in der Lage, die mechanische Widerstandsfähigkeit des Lackes auch nur ansatzweise zu verbessern. Natürlich gibt es Verfahren, mit denen man erreichen kann, dass wirklich wirksame Schichten gleichmäßig und unsichtbar aufgetragen werden. Allerdings nicht durch Einreiben mit einem Schwamm oder einem Lappen, dazu sind aufwändigere Prozesse nötig.

Zudem können die wasserabweisenden Eigenschaften im ungünstigen Fall dazu führen, dass z. B. ölhaltige Substanzen besser haften bleiben können, was eine schwer zu entfernende Schmutzschicht erzeugen kann.

Natürlich wird die Optik eines Lackes verbessert, keine Frage. Ich gestehe sogar zu, dass auch die mechanischen Eigenschaften in geringem Maße davon positiv beeinflusst werden. Allein schon deshalb, weil eine glattere Oberfläche schöner aussieht und weniger Angriffspunkte für minimalste mechanische Verletzungen bietet. Man muss aber auch in Kauf nehmen, dass bei jeder Politur die Lackschicht definitiv dünner wird. Unter "Versiegeln" verstehe ich z. B. das durch hohen Aufwand herbeigeführte Versiegeln von Brillengläsern oder von Parkettfußböden, nicht aber das Polieren und Einwachsen eines Autos.

Dazu kommt noch der Placebo-Effekt: Wenn der Kunde 10 Euro für 'ne Pulle Politur ausgibt, dann kauft er sich in der Regel keine MFT für das Vielfache dieses Preises. Wenn die gleiche Flasche, werbewirksam als Premiumprodukt verkauft, 100 Euro kosten würde, dann ist der Kunde zunächst jemand, der ganz anders an die Sache herangeht. Er macht sich Gedanken darüber, wie und womit er die wertvolle Substanz aufträgt und wie er sie verarbeiten muss. Ist ja schließlich ganz was besonderes, das, was er da hat, und er sieht natürlich dann ein Ergebnis, dass den hohen Preis im Nachhinein auch rechtfertigt. Er belügt sich u. U. also selbst.  U. a. auch deswegen bekommen teure Produkte diese tollen Bewertungen.

Probiert's mal mit dem gleichen Aufwand mit billigeren Produkten. Manche werden sicher erstaunt sein...

Und: Ich denke schon, dass ich Vergleichsmöglichkeiten habe. Einmal zwischen meinem Auto und den Autos von Bekannten, die "wie blöd" an denen rumfummeln, zum anderen weiß ich ja, wie Neuwagen aussehen bzw. aussehen können.

Wenn aber jemand meint, mit "seinem" Mittelchen den Stein der Weisen gefunden zu haben, dann gönn ich ihm durchaus das Vergnügen, sein Auto innerhalb weniger Tage mehrfach komplett zu "versiegeln" um so seine Nassrasur im spiegelnden Lack seines brillantschwarzen XYZ vollziehen zu können. 😉

Jedem das Seine.

Und allen einen schönen Tag noch.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Im endeffekt muss jeder entscheiden womit er zufrieden ist.

Ich benutzte dieses Flüssige Glas 🙄 und bin sehr zufrieden damit.

A1 Speed Polish und Speed Wax 3 kommt nicht mal ansatzweise an diesen genialen Abperleffekt.
In der Standzeit ist es dem Mittel auch um längen vorraus.
Habe früher auch A1 benutzt, aber bin im Nachhinein auch eher enttäuscht, wenns um die Konservierung geht.

Wenn du damit zufrieden bist, dann ist doch alles perfekt. 🙂
Nur sollte man selbst vergleichen, bevor man vorschnell urteilt. 😉

LG und Swizöl sind ja auch keine Wundermittel und werden auch nicht als solche angepriesen (zumindest nicht von dessen Herstellern oder Händlern). Zu LG kann ich nichts sagen, das habe ich noch nicht probieren. Es sind einfach Mittel für Enthusiasten, denen das letzte Quäntchen Glanz den Aufpreis wert ist.

Ich bin davon ausgegangen, dass du die Mittelchen aus der Fernsehwerbung meinst, deswegen der Begriff Wundermittel.

Wie gesagt, wenn du mit den Produkten aus dem Baumarkt zufrieden bist, dann akzeptiere ich das. Aber akzeptiere auch, dass manche hier mehr wollen.

Zitat:

Original geschrieben von pappen


Moin,

also...entschuldigt mal:

Wenn ich z. B. mit Sonax- oder A1-Produkten mein Auto bearbeite und

- einen langanhaltenden, optimalen "Abperleffekt" habe,
- der Lack aussieht, als ob er grad aus dem Showroom kommt,
- und das über die mehrjährige Haltungsdauer und eine sechsstellige Kilometerleistung hinaus anhält,

was will ich dann noch mehr, bzw. was machen Eure gleichteureren bzw. sogar günstigeren Produkte mehr?

Krieg ich dann Diamantstaub aufgetragen...oder wat?

Einen schönen Tag.

In den meisten fällen ein noch besseres ergebnis udn längere standzeiten. Aber halt vor allem der Preisvorteil.

Zitat:

Original geschrieben von spitfirefahrer


Aber akzeptiere auch, dass manche hier mehr wollen.

Moin,

jooo, peace, man 😎. hab's doch ein paarmal geschrieben:

Jedem das Seine.

In diesem Sinne, bis zur nächsten Verglasung

und tschüß

Ähnliche Themen

Zitat:

Wie gesagt, wenn du mit den Produkten aus dem Baumarkt zufrieden bist, dann akzeptiere ich das. Aber akzeptiere auch, dass manche hier mehr wollen.

Da fehlt was im Satz, nämlich "..., das manche hier mehr

Geld ausgeben

wollen".

Ich habe mit den Sonax Produkten (X-treme 1-3) sehr gute Erfahrungne gemacht. Leicht auf- und abzutragen, ohne Schlieren. Ich finde daran grundsätzlich nichts Negatives. Auch kann man das Sonax X-treme 2 für neue Lacke zur Reinigung und gleichzeitigen Versiegelung ohne Bedenken verwenden. Ich bin aber zur Erkenntnis gekommen, dass auch der beste Lackschutz kein wirklicher Lackschutz ist. Vogel- oder Insektenkod brennen sich durch die hauchdünnen Wachs, Liquid Glas, Acrylsynthetic-Schichten im nu in die neuen Lacke auf Wasserbasis (Slurry Lacke) ein.
Vorteile eine Versiegelung sind, aus meiner Sicht, demnach:
- Wasser perlt ab,
- Schmutz lässt sich leichter entfernen (vor allem Fliegen auf der Front)
- mehr Glanz

Das war'S aber dann schon aus meiner Sicht. Wer die Sprüche der Werbung glaubt, egal ob Billig- oder Luxusprodukt, ist selber Schuld. Und wenn ich dann schon über das Carnauba Premium Grade Wachs, etc. höre , muss ich schmunzeln, denn über 99% von dem was augetragen wird, landet beim Abtragen im teuren Microfasertuch und schlussendlich im Abwasser der Waschmaschine.

Da finde ich es sinnvoller, das Carnaubawachs als Trennmittel bei Gummi-Bärchen zu verwenden 🙂

Wisst ihr eigentlich warum Autos lackiert sind. Nun ja, ein Verzinken war früher sehr aufwending, also suchte man nach einer Lösung das Blech kostengünstig und mit geringem Aufwand vor Korrosion zu schützen. Die Idee war dann, dem Blech eine Farbe zu geben. Inzwischen ist der Lack das wichtigste am Auto. Seine ursprüngliche Aufgabe das Blech vor Korrosion zu schützen - haben die meisten wohl schon vergessen.

Synthie

Habe gestern das erste mal Poliert 😁
Abgesehen das ich wie andere daran nichts erotisch finde habe ich die Lust schon schnell verloren 😉. Naja habe es jedenfalls durch gehalten und denke das Ergebnis ist zufriedenstellend. Ist zwar kein Spiegel aber nen bissel Glanz konnt ich ihn verleihen.
Habe Sonax Xtreme 2 benutzt. Für meine Bedürfnisse voll kommend ausreichend.

....

Zitat:

Original geschrieben von cape96


Habe gestern das erste mal Poliert 😁
Abgesehen das ich wie andere daran nichts erotisch finde (...)

Moin,

von Erotik hab ich nix gesagt 😰 , es ist u. U. meditativ. Obwohl, wenn ich's mir recht überlege: Bei manchen Autos könnten schon mal irgendwelche Parallelen gezogen werden 😉 .

Im übrigen: Toll geworden, Dein Auto. Glückwunsch. Sieht ja aus als ob Du heimlich LG verwendet hättest 😎 .

Nun muss ich aber schnell weg.

Schönen Tag noch.

Zitat:

Original geschrieben von pappen



Zitat:

Original geschrieben von cape96


Habe gestern das erste mal Poliert 😁
Abgesehen das ich wie andere daran nichts erotisch finde (...)
Moin,

von Erotik hab ich nix gesagt 😰 , es ist u. U. meditativ.(...)

Ok entschuldige bitte 😛.

Hatte was mit Erotik im Hinterkopp. Ich werde jedenfalls die Sonax-Flasche erstmal leer machen weil ich mit dem Ergebnis zufrieden bin. War auch für einen Laien wie mich sehr einfach zu verarbeiten.

Ob ich dann zukünftig das Polieren und Wachsen in zwei getrennten Arbeitsgängen aufbringe muss ihr mir noch gründlich überlegen. Will es mit der meditavien Wirkung ja nicht übertreiben.

Bis dann...

@ synthie: dass man mit Profimitteln zwangsläufig mehr Geld ausgibt stimmt einfach nicht (darauf wolltest du ja hinaus, oder?). 1 Liter 3M Politur kostet ca. 23 Euro, das Meguiars #16 Carnaubawachs ca. 25 Euro. Umgerechnet auf die Anzahl der Autos, die man damit behandeln kann, ist es sicher günstiger als Sonax Xtreme.

@ cape: mach mal Fotos in der prallen Sonne oder unter einem Halogenstrahler. Dann kann man eine Politur beurteilen.

Jo, wer sagt, dass 3M das bessere Mittel ist. Welcher wissenschaftliche Test bestätigt das. Ich habe immer das Gefühl, als ob alles was aus den USA stammt (egal ob 3M, Meguiars, Aristoclass, etc...) das beste ist, und deutsche Chemiekonzerne wie Sonax nur Müll produzieren.

Nur, das ist nur so ein Gefühl, dass ich habe, wenn ich so Antworten wie deine lese. Sind die Produkte von 3M wirklich besser als jene von Sonax? Kann das jemand hier wirklich objektiv bestätigen?

Synthie

kommt 3M aus amerika?

schon alleine die Wirkungsweise von Profiprodukten (Sonax hat auch Aufbereiterprodukte, aber halt auch Baumarktprodukte) ist ganz anders als bei den Baumarktprodukten. Die Schleifpartikel zerlegen sich während des Poliervorgangs, also werden immer feiner. Auch lassen sich Baumarktprodukte nicht vernünftig mit der Maschine verarbeiten (schmieren dann, weil sie mit der Hitze nicht klarkommen). Aber da wären wir schonwieder bei einem Diskussionspunkt, wahrscheinlich sind deiner Meinung nach auch keine Poliermaschinen nötig.

Ich habs eh schon ein paar Mal gesagt, wenn ihr mit Sonax zufrieden seit ist das in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von spitfirefahrer


kommt 3M aus amerika?

Ja, ursprünglich 😉

Zitat:

Original geschrieben von Forddietunwas


Im endeffekt muss jeder entscheiden womit er zufrieden ist.

Ich benutzte dieses Flüssige Glas 🙄 und bin sehr zufrieden damit.

A1 Speed Polish und Speed Wax 3 kommt nicht mal ansatzweise an diesen genialen Abperleffekt.
In der Standzeit ist es dem Mittel auch um längen vorraus.
Habe früher auch A1 benutzt, aber bin im Nachhinein auch eher enttäuscht, wenns um die Konservierung geht.

Wenn du damit zufrieden bist, dann ist doch alles perfekt. 🙂
Nur sollte man selbst vergleichen, bevor man vorschnell urteilt. 😉.

Was haltet Ihr den von Polituren, bzw. Versiegelungen die auf Silikonbasis sind? Hier müsste doch auch ein Abprleffekt zustandekommen.

Ich überlege derzeit eben auch mein Fahrzeug zu versiegeln-nur weiss ich nicht was ich nehmen soll. Ein Bekannter hatte mal eine Versiegelung erwähnt, die eben wohl auf Silkonbasis sein soll-leider habe ich den namen vergessen😕

Ich werde den noch einmal fragen.

Grundsätzlich sagt man ja, das nicht jede Politur mit einer Poliermaschine verwendet werden kann.
Ich denke mal bei den im Test getesteten Polituren sollte das aber kein Problem sein, sondern das bezieht sich eher auf Schleifpolituren o.Ä., richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen