Polestar bei 120.000km??
Hallo,
Da ich heute einen 15% Rabattgutschein von Volvo bekommen habe, spiele ich mit dem Gedanken meinen 205 PS-D5 mittels Polestar zu optimieren.
Mein S80 aus 06/2010 hat inzwischen schon knapp 120.000km auf der Uhr.
Sollte ich es lieber lassen, oder spielen die doch schon vielen gelaufenen KM keine Rolle?
Ich möchte weder Motor noch GT schaden.
Bin über jeden Hinweis dankbar.
LG, Nordisk.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@T5-Power schrieb am 13. März 2015 um 18:43:02 Uhr:
Der 3.0 TID ist doch der bekannte Isuzu-Motor mit knapp 180 PS.
Der ist auch in Opel-Kreisen berühmt-berüchtigt.
Juup, dort, und auch bei Renault (Vel Sartis und Grand Espace) war dieser Motor mal im Angebot. Wobei er im Vectra bzw. Signum vergleichsweise wenig Ärger machte.......
Für die Mitleser im Telegrammstil: thermische Probleme führten zum Absinken der nass verbauten Zylinderlaufbahnen: kapitaler Motorschaden, noch kaputter geht fast nicht.
Nun ja, da hängt viel Kohle für jeden Hersteller dran, auch für Volvo. Wie teuer das werden kann, sah man ja unlängst bei GM in den USA oder bei VW in China, Stichworte Zündschloss bzw. DSG.
Ich persönlich finde, dass Volvo hier weitestgehend sehr kundenorientiert reagiert hat. Es ist und bleibt nun mal ein Auto und solche Bugs gibt es bei absolut JEDEM Hersteller.
19 Antworten
War eben in der Garage und habe den Bypass genauer betrachtet. Sieht nicht nach nachträglich eingebaut aus. Oder wurde beim Nachrüsten auch der Kühlmittel-Ausgleichsbehälter ausgetauscht?
Lg,
Nordisk.
Zitat:
@nordisk schrieb am 13. März 2015 um 17:16:28 Uhr:
Hallo Martin,Zitat:
@T5-Power schrieb am 13. März 2015 um 17:08:08 Uhr:
*Lach*
Klar ist der "ideal" fürs Tuning,wie jeder Motor ideal fürs Tuning ist,wenn man einen Chiptuner fragt.
Die wollen Geld verdienen und bei dem KM-Stand sind die bei Schäden eh raus aus der Haftung.Ich würde sagen: MACHEN!
Aber nicht zwangsläufig bei Polestar.
Es gibt günstigere,aber ebenso kompetente gewerbliche Tuner für Deinen Diesel,die dann bei eventuellen Problemen auch vor Ort helfen können.Martin
natürlich habe ich auch schon über andere Anbieter nachgedacht. Jedoch lasse ich mein Fahrzeug bei Volvo warten. Ich denke das würde sich nicht vertragen, da es in der Werkstätte sofort erkannt werden würde.
Lg, Nordisk.
Und was sollte es die Werkstatt interessieren?😕
Garantie hast Du nach 5 Jahren doch eh nicht mehr auf den Wagen.
Zitat:
@Roadrunner_1970 schrieb am 13. März 2015 um 16:54:39 Uhr:
Das heisst, dass wenn Dir bei einem bspw. Saab 9-5 3.0 Tid der Motor abraucht (der hatte in der Tat einen irreparablen Serienfehler, welchen Saab mittels Rückkaufaktion indirekt zugab)...
Ich hatte mal so ein Höllenteil und habe es rechtzeitig abgestoßen... 😁
Zitat:
Volvo wiederum kann wohl mittels VIN die betroffenen Motoren identifizieren und bei eben diesen wurde wohl auch der Bypass nachgerüstet - sowohl proaktiv, als seltener auch auf Nachfrage. Selbst bei intensiver Beschäftigung mit der Thematik ist es als Aussenstehender aber unmöglich zu sagen, welche Autos im Bauzeitraum betroffen waren und welche nicht, das kann alleine Volvo.
Aber wie gesagt: ein offizielles Statement dazu gibt es nicht.
Ein brauchbares Statement dazu gab es auch am Dienstag von meinem Werkstattmeister nicht, als mein V70 in der Inspektion war. Lt. seiner Aussage hatte noch kein Kundenfahrzeug den möglichen Defekt und der Kreis der betroffenen Fahrzeuge läßt sich angeblich nicht eingrenzen, was ich aber ganz deutlich in Frage stelle. Klar, der gute Mann kann nicht anders, als Kunden gegenüber den Mund zu halten.
Im Saab-Forum hat ein Mechaniker vor Jahren seinen Job verloren, weil er öffentlich geschrieben hat, was der 3,0 TiD für ein Krüppel ist.
Der 3.0 TID ist doch der bekannte Isuzu-Motor mit knapp 180 PS.
Der ist auch in Opel-Kreisen berühmt-berüchtigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@T5-Power schrieb am 13. März 2015 um 18:43:02 Uhr:
Der 3.0 TID ist doch der bekannte Isuzu-Motor mit knapp 180 PS.
Der ist auch in Opel-Kreisen berühmt-berüchtigt.
Juup, dort, und auch bei Renault (Vel Sartis und Grand Espace) war dieser Motor mal im Angebot. Wobei er im Vectra bzw. Signum vergleichsweise wenig Ärger machte.......
Für die Mitleser im Telegrammstil: thermische Probleme führten zum Absinken der nass verbauten Zylinderlaufbahnen: kapitaler Motorschaden, noch kaputter geht fast nicht.
Nun ja, da hängt viel Kohle für jeden Hersteller dran, auch für Volvo. Wie teuer das werden kann, sah man ja unlängst bei GM in den USA oder bei VW in China, Stichworte Zündschloss bzw. DSG.
Ich persönlich finde, dass Volvo hier weitestgehend sehr kundenorientiert reagiert hat. Es ist und bleibt nun mal ein Auto und solche Bugs gibt es bei absolut JEDEM Hersteller.