Polestar 2 - Reichweite

Polestar 2 2 (V)

Hallo zusammen,

ich habe bislang noch wenige Infos zum Vebrauch und der realen Reichweite des Polestar 2 gefunden.
Daher die Idee, hier angaben zu posten die aus realen Erfahrungsberichten kommen.

Ich habe eben in einem YouTube Video zumindest mal die Autoangabe von 360km Reichweite bei 83% Akku gesehen. Hier der Link:
https://youtu.be/zU1bf26jqFc

Zudem auch noch interessant: In keinem der Videos die ich bislang gesehen habe, konnte tatsächlich mit 150kW geladen werden. Ich habe schon kurzzeitig 110kW gesehen, im obigen Video wurde eher max mit 80kW geladen.

Beste Antwort im Thema

Warum ich mich für einen P2 entschieden habe?

1. Genügend Reichweite für mich auch auf Langstrecke.
2. Richtig tolles Design, für mich wichtiger als der Effizienz geopfertes Design.
3. Schnelle Ladegeschwindigkeit. Mir ist wurscht was die Ladekurve anzeigt, Hauptsache einigermaßen flott.
4. Durch Volvo ein Sicherheitsmaß das top ist und nicht nur für NCAP etc. konstruiert ist.

Mein Gott, das Model 3 verbraucht weniger, na und? Da kann ich 1000 Gründe dagegen halten, was es nicht gut kann. Jedem das Seine, mir meinen Polestar!

Grüße

412 weitere Antworten
412 Antworten

Zitat:

@stelen schrieb am 24. Juli 2020 um 18:09:02 Uhr:


Wo sagt Robin denn was zur Reichweite, muß ich dann überhört haben?

Im ersten Drittel geht es auch um die Reichweite. Ab 14 Minuten dann der Test. Robin geht damit auf eine Zuschauerfrage bei 130 km/h. Ich lese zum mindest für mich brauchbare Werte für die Reichweite heraus.

Ein hochwissenschaftlicher Test ist es natürlich nicht, aber meine Fahrprofile waren allerdings auch noch nie....... wissenschaftlich.
Ich bin gespannt, wie es bei einem E-Auto bei mir aussehen wird. Mit meinen gesamten Autos war ich immer weit unter den Verbrauchstests von AMS, Autobild usw. Im Moment gehe ich davon aus, dass sich das bei einem E-Auto nicht ändern wird. Wahrscheinlich wird es sich auch hier irgendwo zwischen Herstellerangabe und "genauest" ermittelten Autotests einpendeln.
Im Sommer gehe ich von einer Reichweite von 350 km aus, im Winter vielleicht etwas unter 300 km. Wir werden sehen.

Besten Gruß,

Shaolin

Zitat:

@shaolinpriester schrieb am 24. Juli 2020 um 18:57:06 Uhr:


(...) Ich lese zum mindest für mich brauchbare Werte für die Reichweite heraus. (...)

Wenn du das so sehen magst... ich finde den Verbrauch im Vergleich zum Model 3 viel zu hoch. Aber Zufriedenheit ist immer eine Frage des Anspruchs.

Aber klar, der Polestar 2 hat dafür bestimmt andere Qualitäten. Die Verarbeitungsqualität kann nur besser sein 😁

Die Videos, die ich mir angeschaut habe sind durch die Bank von erfahrenen E-Auto-Fahrern. Wobei ich mich bei Robins Werten frage, wo die herkommen sollten. 24kWh bei 73kWh netto ergibt 304 nicht 330km bei einer Fahrt von 100 auf 0, was man im echten Leben praktisch nie machen wird, da das Risiko irgendwo liegen zu bleiben schlicht zu groß ist.

350km Sommer-Range würden bei Björns 90km/h Test rauskommen, aber Polestar scheint seine akribischen und somit komplett vergleichbaren Tests zu kennen, denn er ist einer der wenigen bekannten Youtuber, die keinen PS2 zum Testen bekamen.

Wieso? Bei 78kWh Akku Kapazität kommt das doch hin mit den 330km Reichweite bei 24 kWh/100km.
Das ist übrigens in etwa der Verbrauch des Model X im Nextmove Vergleich. Nur der Audi etron zog noch mehr weg.

Ähnliche Themen

Er hat 78 brutto, Netto sollen es wohl 73 sein

Zitat:

@nolam schrieb am 24. Juli 2020 um 16:36:10 Uhr:


Etwas Zeit würde ich Polestar schon noch spendieren, zusammen mit Ionity usw. die Ladeperformance SW-mäßig zu verbessern. Da hat Tesla eben den großen Vorteil, alles aus einer Hand anbieten zu können.

Aber an dem generell im Vergleich zum Model 3 höheren Verbrauch ändert das nichts. Schlechtere Aerodynamik, höheres Gewicht. Und vielleicht hängt es auch noch mit den zwei Synchronmotoren - statt Asynchron Frontmotor beim Model 3 - zusammen.

Es bleibt leider dabei: Das Komplettpaket für die Langstrecke bietet nur Tesla.

Ist ja gut. Wir wissen ja jetzt dass du nen Tesla Fanboy bist ;-)

Bezüglich deines Resümee "Es bleibt leider dabei: Das Komplettpaket für die Langstrecke bietet nur Tesla.

  • Nicht wenn man ein Display vorm Fahrer haben möchte,
  • Nicht wenn man die spartanische Umgebung nicht mag. Kann ja sein dass es wirklich Leute gibt die "Nichts" als etwas "Tolles" bewerten und dann glauben etwas erhalten zu haben. Ich zähle mich nicht dazu
  • nicht wenn man ausreichend viele Servicestellen möchte
  • nicht wenn Mann schnell Ersatzteile möchte nach einem Schaden.
  • nicht wenn man in freien Werkstätten was reparieren lassen möchte
  • nicht wenn man Rosterzeuger wegen aneinander schleifende Karosserieteile nicht mag

...Das könnte man immer weiter treiben.

Für die Langstrecke bevorzuge ich den Zug. Da kann der Tesla nicht mithalten ;-)

Ich denke mit den 2 Synchronmotoren könntest du Recht haben. Beide zusammen sind schlecht zu optimieren, was die Effizienz angeht.
1 Synchronmotor und 1 Asynchronmotor dürften wesentlich einfacher zu optimieren sein.

Evtl holen die da noch durch Software was raus (falls sie noch daran arbeiten)

@0815Kai
Ich ein Tesla-Fanboy... der is' gut. 😁
Na dann lies bei Gelegenheit mal, was ich sonst so im Tesla Bereich schreibe... auf die Idee ist da garantiert noch keiner gekommen 😉

Aber Spaß beiseite... du hast mich offenbar missverstanden: Das mit dem Komplettpaket bezog sich auf die Kombination geringer Verbrauch mit eigenem Schnellladenetzwerk. Ergibt sich auch aus dem bisherigen Threadverlauf und -Titel.

Das der Polestar besser verarbeitet sein wird, dürfte keinen wirklich überraschen und wurde von mir auch schon mehrfach gepostet. Aber Verarbeitungsmängel fixt das Servicecenter. Und wie dicht das Servicenetz sein wird oder wie gut die Ersatzteilversorgung, das weiß im Moment beim Polestar noch keiner.

Der Rest ist Geschmackssache. Und den hat man entweder... oder halt nicht 😉

Und nein, ich will dir deinen (schon bestellten?) Polestar nicht schlecht schreiben. Aber bzgl. Verbrauch und Reichweite sowie Ladeinfrastruktur steckt er hinter dem Tesla zurück. Und das meinte ich mit dem Komplettpaket. 🙂

@nolam
Ich gebe dir, bei dem letzten Post, bei fast allem allem Recht. Allerdings sind die Servicestellen durchaus bekannt. Es sind ja über 20000 in Deutschland. Nur noch nicht offiziell in Listen ausgegangen.

Den Polestar habe ich bestellt, ja.
Wegen: Geile Karre ;-)

Ich denke die Hersteller wissen ganz genau, dass es, bei der Reichweite, quasi ausschließlich, auf den CW-Wert nebst KFZ-Qurschnittsfläche ankommt. Und das seit Jahrzehnten.
Tesla macht's schön konsequent. Wobei genau die Schönheit es dann irgdwie sehr schwer hat. Für den CW-Wert haben die den toll hinbekommen, keine Frage. Aber meinen Geschmack trifft es eher nicht.
Und da sich Autos offenbar immer noch emotional verkaufen, bauen Volumenhersteller immer noch viel Design- bzw. Kosten-CW-Kompromisse rein.
Ich falle drauf rein weil Langstrecke bei mir selten ist.
Mein E-Golf fährt sich schon so toll. Und Reichweite kannste immer erzielen wenn du an Höchstgeschwindigkeit sparst. Der Schnittpunk bei Gesamt-Fahrzeit ergibt sich halt immer über Fahrgeschwindigkeit und Ladegeschwindigkeit. Abhängig von der Windschlüpfrigkeit ergeben sich dann beim Tesla höhere Fahrgeschwindigkeiten und somit schnelleres Ankommen. Ladeleistung größer bedeutet noch schnelleres Ankommen.
Das spricht dann definitiv für nen Tesla. Immer dann wenn Zeit gespart werden soll. Da dies meist auch Kosten bedeutet sprichts halt immer für den Tesla.
Mit meinen wenigen Langstrecken, überwiegt bei mir die Optik und potenzielle Verarbeitung des Polestar 2.
Aber jedem das seine! Vernunft spricht eher für.. naja, hmmm die Verarbeitung und Servicestellen... ;-)

@0815Kai
Ich hatte vor einem Jahr erst noch die Präsentation des Polestar 2 abgewartet, bevor ich den Tesla bestellt habe.

Und mich hat die Optik des Polestar dann leider enttäuscht, da hätte ich mir von Hrn. Ingenlath mehr erwartet. Ich mag auch dieses leicht (nur optisch? ) höhergelegte Crossover Design mit den schwarzen Kunststoffbeplankungen nicht. Bin kein SUV Freund. Und ein Kühlergrill bei einem E-Auto... ist mir alles zu konservativ.

Genau wie der Innenraum mit dem platzraubenden Mitteltunnel, dem Schalthebel usw. Tesla hat da einfach mehr Mut gehabt, was wiederum auch viele abschreckt. KO Kriterium war dann das fehlende Schnellladenetzwerk, da ich ein vollwertiges (langstreckentaugliches) Auto brauche. Und jetzt im Nachhinein noch die Infos zur geringeren Reichweite... ich bereue somit nichts. 😎

Dafür nehme ich gerne ein paar nicht ganz so perfekte Spaltmaße oder Dichtungen in Kauf. Und zum Tesla Service Center Hannover fahre ich ca. 45 Minuten. Früher mit meinem Volvo bin ich auch so lange unterwegs gewesen bis zu "meiner" Werkstatt in Celle.

Wenn sich für mich mal die Möglichkeit einer Polestar 2 Probefahrt in der Nähe ergibt (wonach es leider nicht aussieht), werde ich aber nicht nein sagen. 🙂

Zitat:

@nolam schrieb am 25. Juli 2020 um 14:19:19 Uhr:


Ich mag auch dieses leicht (nur optisch? ) höhergelegte Crossover Design mit den schwarzen Kunststoffbeplankungen nicht. Bin kein SUV Freund. Und ein Kühlergrill bei einem E-Auto... ist mir alles zu konservativ.

Genau wie der Innenraum mit dem platzraubenden Mitteltunnel, dem Schalthebel usw. Tesla hat da einfach mehr Mut gehabt

Ich mag genau diese optische Gelände Optik. Bin aber überhaupt kein SUV Fan.

Der Mitteltunnel im Polestar ist ja ein Erbe der verbrennerplattform. Wenn ich richtig informiert bin dann ist es doch ne vorhandene Architektur!?

Das spricht ja eher nicht für ein eigenständiges Elektroauto. Dennoch verzichte ich gerne auf die Mitteltunnelfreiheit. Ist da doch der Akku und der Fußraum ist normal bis zur Straße und nicht höher wie bei der Sandwichbauweise. Das finde ich wiederum konsequent da doch die geringere Höhe so entschiedend ist für den CW-Wert. Und trotzdem haben sie es nicht hinbekommen den CW-Wert krass niedrig zu halten.

Nun ja

Bin gespannt auf die Probefahrt in 3 Wochen...

Doppelpost sorry

Kann dir nur empfehlen, auch noch eine Probefahrt mit dem Tesla zu machen. Dann hast du die optimale Entscheidungsbasis.

Wie wär's mal wieder mit was zum Thema "Polestar 2 - Reichweite?" 😉

Zitat:

@nolam schrieb am 25. Juli 2020 um 14:36:43 Uhr:


Kann dir nur empfehlen, auch noch eine Probefahrt mit dem Tesla zu machen. Dann hast du die optimale Entscheidungsbasis.

Ne den Tesla habe ich ausgeschlossen. Hatte ihn auch Mal angezahlt. Dieses fehlende Cockpit und spartanische geht für mich nicht.
Für mich sind das schon Täuschungen wenn ein Autobauer mit erzählen will das Touch besser ist als Schalter oder Drehregler.
Das ist für mich allgemein die schlimmste Entwicklung. Im Maschinenbau mache ich das seit 20 Jahren so, nur Touch auf Display und 2 Hardwareknöpfe (not-halt und Bestätigung bzw reset). Aber da muss auch keiner in Echtzeit lenken und reagieren können. Alles automatisch. Wird manuell gefahren werden Knöpfe oder Hebel installiert. Nix Touch während der Fahrt.

Diese Entwicklung ist Gerade nur für den Autobauer toll. Alle anderen haben das nachsehen. Verstehen kann ich es, geht mit aber zu weit. Daher bevorzuge ich das klassische an vielen Punkten und ich wette diese Entwicklung wird etwas zurück gehen. Die Temperatur beispielsweise gehört einfach per Drehregler gesteuert! Ist der nicht da geht mit das schon tierisch gegen den Strich. Bei der Sound-Lautstärke genauso. Ein paar Dinge müssen per Haptik und schneller Reaktion gesteuert werden. Dieses elende getippe oder gewische um ne Lautstärke zu ändern. Würg! Hat der E-Golf auch. Aber wenigstens noch Lenkrad Tasten ohne Touch. Heizung aber Drehregler.
Beim Polestar Heizung Drehregler Fehlanzeige. Dafür aber Lautstärke dreh-Regler.
Man bekommt nie alles....

Zitat:

@ballex schrieb am 25. Juli 2020 um 15:20:09 Uhr:


Wie wär's mal wieder mit was zum Thema "Polestar 2 - Reichweite?" 😉

Hast Recht, sorry!

Deine Antwort
Ähnliche Themen