Polestar 2 - Reichweite
Hallo zusammen,
ich habe bislang noch wenige Infos zum Vebrauch und der realen Reichweite des Polestar 2 gefunden.
Daher die Idee, hier angaben zu posten die aus realen Erfahrungsberichten kommen.
Ich habe eben in einem YouTube Video zumindest mal die Autoangabe von 360km Reichweite bei 83% Akku gesehen. Hier der Link:
https://youtu.be/zU1bf26jqFc
Zudem auch noch interessant: In keinem der Videos die ich bislang gesehen habe, konnte tatsächlich mit 150kW geladen werden. Ich habe schon kurzzeitig 110kW gesehen, im obigen Video wurde eher max mit 80kW geladen.
Beste Antwort im Thema
Warum ich mich für einen P2 entschieden habe?
1. Genügend Reichweite für mich auch auf Langstrecke.
2. Richtig tolles Design, für mich wichtiger als der Effizienz geopfertes Design.
3. Schnelle Ladegeschwindigkeit. Mir ist wurscht was die Ladekurve anzeigt, Hauptsache einigermaßen flott.
4. Durch Volvo ein Sicherheitsmaß das top ist und nicht nur für NCAP etc. konstruiert ist.
Mein Gott, das Model 3 verbraucht weniger, na und? Da kann ich 1000 Gründe dagegen halten, was es nicht gut kann. Jedem das Seine, mir meinen Polestar!
Grüße
412 Antworten
Verstehe dein Problem nicht so ganz... zum Fahren brauchst du auch beim Tesla keinen Touchscreen. Grundlegende Einstellungen mache ich nicht während der Fahrt. Weder mit noch ohne Touchscreen.
Die Lautstärke regelst du per Scrollrad am Lenkrad. Genauso wie Geschwindigkeit und Abstand des Autopiloten. Die Innentemperatur stelle ich genau einmal ein: Bei der Abholung. 22 Grad. War beim Volvo auch so. Ansonsten nutze ich exzessiv die Vorklimatisierung inkl. Sitzheizung (im Winter) per App.
Naviziele und Musik gehen mittlerweile auch per Sprache gut einzustellen, wenn dir "touchen" nicht zusagt.
@ballex
Sorry für OT. Jetzt ist es aber auch gut 😉
Hi,
Beim Volvo-Verbrenner kennen wir es, dass die Verbrauchsanzeigen sehr genau sind.
Kann auch hier eine Erklärung des Unterschieds sein z.B. zum M3 sein? https://www.spiegel.de/.../...r-a-607aa460-0815-4cab-8de0-0269bc3823d3
Schönen Gruß
Jürgen
Der ADAC hat aber nur AC gemessen, das erklärt nicht den eklatanten Mehrverbrauch.
Ich bin heute nochmal eine Runde E-Tron gefahren: 21,6kWh. Da müsste der kleinere und leichtere PS2 eigentlich weit drunter kommen.
Die Bordcomputer der E-Autos messen den Verbrauch bei der Fahrt. Weder (interne) Ladeverluste, noch Standby-Verbrauch oder der Verbrauch durch Vorklimatisierung werden dabei erfasst. Würde mich sehr wundern, wenn das beim Polestar anders wäre... 😉
Ist das bei den Hybriden nicht auch so?
Und wie der ADAC auf knapp 25% beim Model 3 LR AWD kommt, bleibt sein Geheimnis. Der ganze "Test" lässt viele Fragen offen, deren Beantwortung beim ADAC läge... aber das Thema hatten wir schon im Tesla Bereich. Somit hier OT.
Und die wahrscheinlichsten Gründe für den hohen Verbrauch des Polestar 2 wurden hier bereits mehrfach genannt.
Ähnliche Themen
Vielleicht kann mir hier nochmal jemand helfen etwas Licht ins Dunkel zu bringen...
Ich vergleiche gerade diverse E-Autos (E-Tron, EQC, Polestar 2, Model 3) und versuche mir ein Bild von den Reichweiten und der damit verbundenen Alltagstauglichkeit zu machen.
Was mich verwirrt ist, dass die meisten Erfahrungsberichte im EQC Forum sagen, dass sie Locker 300km real schaffen während der Polestar 2 lt. YouTubern eher deutlich unter 300 km kommt - trotz 470km Reichweite nach WLTP entgegen den 430-450km beim EQC nach NEFZ.
Mit ist bewusst, dass es extrem auf das Fahrverhalten ankommt, allerdings erwecken die bisherigen Berichte den Eindruck, dass der Polestar durchschnittlich weniger weit kommt als die großen SUV kollegen EQC und E-Tron 55. Wie seht ihr das?
Zitat:
@chrisredfield_0 schrieb am 26. Juli 2020 um 10:39:35 Uhr:
Mit ist bewusst, dass es extrem auf das Fahrverhalten ankommt,
Hi,
Fahrverhalten würde ich es nicht nennen auf was es hauptsächlich ankommt.
Vielmehr ist es das Fahrprofil!
Fährst du viel schnell, dann wird der Verbrauch höher sein. Fährst du viel Landstraße und Stadt, dann niedriger.
Willst du Fahrzeuge untereinander vergleichen ist der beste wert der wltp.
Auf dein Fahrprofil angepasst hilft nur der CW-Wert mit Bezug auf Stirnfläche des Fahrzeugs.
Ich sage Mal viel schnell fahren gewünscht ist auf jeden fall Nachteil für SUV
Tesla S und 3 ist das beste Schnellfahr bev da konsequent auf CW-Wert geachtet.
Limousinen allgemein werden da anschließen.
Dann kommen zum Schluss die SUV.
Etwas Streuung gibt es immer.
Fährst du viel Stadt ist es egal welche Form. Allerdings musst du bei SUV halt die Abstriche machen bei der ab und zu Langstreckenfahrt.
Mann kann es auch so ausdrücken (Achtung Schätzwerte):
Reisegeschwindigkeit gleicher Verbrauch:
Tesla 130 kmh
Polestar 125 kmh
eGolf 124 kmh
Etron 115 kmh
Etc.
So ungefähr sollte man sich die Dinge erklären.
Bei hohen Geschwindigkeiten wird der CW-Wert entscheidend. Bei niedrigen und viel Stadt wirkt eher das Gewicht. Obwohl Gewicht bei bev eher eine untergeordnete Rolle spielt da ja rekuperiert wird. Usw.
Da gibt es diverse Einflußfaktoren
Zuerst hast Du die Netto-Akkugröße:
E-Tron: 86,5
EQC: 80
PS2: 73 (vermutlich, ich habe keine offiziellen Angaben gefunden)
Fährst Du also mit 100% los alle verbrauchen sagen wir 25kWh, dann schafen der Audi und der Benz die 300km schlicht aufgrund der größeren Akkus, der PS nicht.
Zudem ist auch der WLTP eine reine Mogelpackung, die Audi und Daimler überraschenderweise nicht so wirklich ausreizen. Der iPace hat auch 470km und mir ist nicht ein einziger Test bekannt, wo er auch nur in die Nähe dessen kam, wohingegen man mit schlankem Gasfuß EQC und E-Tron schon ungefähr auf WLTP fahren kann.
Ich weiß nicht ob es beim PS jetzt besser gewesen ist früher war VOLVO da schon "kreativ" mein XC90 T8 hat Werksangabe 180Wh nach NEFZ, das ist schlicht und ergreifend unmöglich, wenn man schneller als 50km/h fährt (was auch irgendwo im Kleingedruckten mal so stand)
Wir werden noch etwas warten müssen, bis er auch in die USA geht, die EPA Werte sind dtl. aussagekräftiger als der WLTP. Beim PS1 bleiben da von 130km WLTP noch ganze 52 mls (83,6km) EPA
Zitat:
@0815Kai schrieb am 26. Juli 2020 um 10:50:59 Uhr:
Mann kann es auch so ausdrücken (Achtung Schätzwerte):
Reisegeschwindigkeit gleicher Verbrauch:
Tesla 130 kmh
Polestar 125 kmh
eGolf 124 kmh
Etron 115 kmh
Du weißt aber schon das der PS und der E-Tron beinahe gleiche cW Werte haben, oder? Der Polestar und der E-Tron Sportback werden in Deiner Auflistung wenn es hochkommt bei 120 km/h die Reichweite eines MS/M3 erreichen, eher weniger.
Zitat:
@stelen schrieb am 26. Juli 2020 um 10:51:55 Uhr:
Zudem ist auch der WLTP eine reine Mogelpackung,
Dem muss ich klar widersprechen!
Der wltp ist genau dass was es sein soll. Ein Wert für den Verbrauch bei einem festgelegten Fahrprofil welches einen durchschnittlichen Fahrprofil nahe kommen soll.
Es kommt ein Verbrauch raus den man dann tatsächlich vergleichen kann. Und eben nicht ein utube bzw Foren "was braucht euer" Vergleich welche nichts bringen bei jemand der die Physik dahinter nicht kennt!
Wichtig für Otto normal: Höhe Geschwindigkeit gleich höhere Verbrauch bei Panzer und SUV bzw große Steinfläche. Bessere CW-Werte = niedrigere Verbräuche aber Achtung! Nur bei gleich großer Steinfläche! Kleinere Autos haben gleiche CW-Wert aber niedrigere Verbräuche. Es spielt die Fläche mit rein! CW-Wert ist also nicht der absolute Widerstand sondern der relative einer Bauform.
Zitat:
@stelen schrieb am 26. Juli 2020 um 10:54:19 Uhr:
Du weißt aber schon das der PS und der E-Tron beinahe gleiche cW Werte haben, oder?
Siehe vorherigen Post
CW-Wert ist nicht direkt vergleichbar. Gleicher CW-Wert aber größere Steinfläche bedeutet mehr Verbrauch!
Ein 1:2 Maßstabsmodell eines Autos hat genau den gleichen CW-WERT wie das 1:1 Original. Wird aber enorm weniger verbrauchen ;-)
CW-Wert ist eben so definiert. Für Otto normal wäre eine absoluter Windwiderstandswert natürlich besser. So wird ja im Volksmund der CW-Wert verstanden. Ist aber eben nicht richtig!
Von der Autoindustrie wird das gerne verschwiegen. Lässt sich doch der SUV so viel besser verkaufen.
OK, machen wir doch mal ein wenig simple Mathematik:
Der Polestar 2 hat einen Netto-Akku von 73kWh und soll 470km nach WLTP schaffen. Also 73.ooo Wh durch 470km ergibt 155,32 Wh / km.
Nun schaun wir mal in einen der bereits veröffentlichten Tests, wo jemand bergab auf einen Fabelverbrauch kam und daraus folgendes Zitat:
Zitat:
Das Ergebnis (ich nehme es schon mal vorweg) verblüfft sogar Polestar-Geschäftsführer Alexander Lutz: 14,8 kWh/100 km, so wenig hat Polestar selbst nie hingekriegt, sagt Lutz.
Tue Dir selber einen Gefallen und rechne realistisch mit knapp 300km im Alltag sonst wird das Auto Dich frustrieren.
Ein Model 3 hat nicht nur einen viel besseren cW Ert sondern auch noch eine kleinere Stirnfläche, der PS kann da nichtmal in die Nähe von kommen und M3 Fahrer rechnen meist so mit 350km real
Die Leute glauben immer die Kleinwagen verbrauchen hauptsächlich deswegen weniger weil sie leichter sind.
Das ist ein Anteil der Wahrheit. Die Steinfläche ist aber fast immer der größere Anteil des weniger verbrauchens. Außer jemand fährt wirklich nur in der Stadt rum. Da ist das Gewicht beim Verbrenner wichtiger.
Zitat:
@stelen schrieb am 26. Juli 2020 um 11:11:14 Uhr:
Ein Model 3 hat nicht nur einen viel besseren cW Ert sondern auch noch eine kleinere Stirnfläche, der PS kann da nichtmal in die Nähe von kommen
Ist der Polestar in der Steinfläche wirklich so viel schlechter?
Hast du Werte? Könnte auf die schnelle nix finden. Ich hatte einst Abmessungen verglichen, da waren sie sehr ähnlich. Wieso hat der Tesla denn dann eine so viel kleinere Steinfläche?
Nicht so viel kleiner, das M3 ist minimal schmaler und ein paar cm niedriger, dazu aber cW 0,23 zu 0,28, damit ergibt sich bei cW x A ein gewaltiger Unterschied.
Zitat:
@stelen schrieb am 26. Juli 2020 um 11:11:14 Uhr:
(...) und M3 Fahrer rechnen meist so mit 350km real
Na jetzt bitte mal nicht beleidigend werden 😉
Mein Model 3 LR AWD verbraucht im bisherigen Jahresschnitt (Sommer/Winter) knapp 18kWh/100km im Schnitt. Beim 75 kWh Akku habe ich somit knapp 417km Reichweite.
Und bitte auch bedenken beim Polestar Verbrauch: Das sind bislang alles Sommer-Verbräuche! Im Winter mit Heizung im E-Auto können es locker 30% mehr werden.