Polestar 2 -> i5

BMW i5 G61

Hi,

ich bin lange 3er Kombis gefahren E46 und E91 und bin bei BMW doch etwas zuhause. Mein jetziges Auto ist ein Polestar 2, der grundsätzlich gut funktioniert, aber jetzt getauscht wird.
So jetzt kommt entweder ein Polestar 4 oder (vielleicht) ein i5 touring xdrive 40 (leider nicht ganz meine Entscheidung)

Zwei Frage die mir wichtig wäre, die ich auch so nicht gefunden habe:

1. Kann der i5 übers Gaspedal zum Stillstand gebracht werden(also ohne, dass ich die letzten 3 km/h dann auf die Bremsen muss)
2. Hab ich wirklich einen Start/Stop Knopf gesehen? Beim P2 steige ich ins Auto und schalte auf D. Beim stehen bleiben mache ich einfach die Tür auf und steige aus…

Sonst düfte der P4 schneller und geräumiger sein, aber dafür die Software beim i5 Generationen voraus...

Polestar 4 bin ich Probe gefahren, i5 nur drinnen gesessen…

27 Antworten

Ich kenne es vom Polestar 2 so, dass er nicht die Feststellbremse benutzt um das Auto zu halten, sondern den E-Motor. Damit lässt sich butterweich das Auto nur mit dem Strompedal rangieren und parken. Absolut smooth.

Kann das der i5 nicht? Also muss man sich zwingend zwischen kriechen oder Feststellbremse entscheiden?
Das wäre unschön.

Der i5 kann beides, du kannst ihn mit dem One-Pedal-Modus fahren oder kriechen lassen. Ob du jetzt die Feststellbremse nutzt oder nicht, ist jedem selbst überlassen, auch der Polstar wird eine mechanische Feststellbremse haben, da sie gesetzlich vorgeschrieben ist.
Ich selber vertraue aber der Feststellbremse mehr, deswegen nutze ich die "Auto Hold" Funktion, die einfach automatisch greift, wenn das Auto stillstehen. Wenn ich langsam rangieren muss im 10-20 cm rangieren, dann nutze ich kriechen und die normale Bremse, da das weitaus schneller reagiert, als die Rekuperation das Fahrzeug zum Stehen bringt, wenn ich vom Gas gehe. Des Weiteren geht er beim umschalten zwischen rückwärts und vorwärts immer erst wieder in den "D" Modus, müsste also jedes mal wieder extra eine Taste drücken, damit ich wieder in "B" bin.

Hier werden wieder ganz viele Sachen durcheinander geworfen:
Fahrstufe B entspricht One Pedal Driving. Hier braucht es kein Auto Hold! Rekuperation bis Stillstand.
Um in Fahrstufe B zu kommen muss man nach jedem Fahrzeugstart den „Gangwahlhebel“ zwei mal runter ziehen (1. mal -> D, 2. mal -> B) - vergleichbar mit herkömmlichen Automatik Getrieben die noch einen „Sportmodus“ haben. Vorteil ist, dass man so während der Fahrt zu D wechseln kann wenn man auf der Autobahn Segeln möchte (laut BMW Empfehlung ist das auf der Autobahn effizienter als dauerhaft rekuperieren). Zusätzlich kann in D die Rekuperationsstärke eingestellt werden. Es gibt drei Stufen und eine „Adaptive“, bei der die Intensität des Rekuperieren vom Verkehr vor einem abhängt (auch OHNE aktiven Assistenten). In D wird aber nur bis Schrittgeschwindigkeit abgebremst und der Wagen bleibt nicht von alleine stehen, hier bräuchte man Auto Hold. Wie gesagt, in B ist Auto Hold nicht nötig.
Kurz: Modus B (One Pedal Driving) wird nicht dauerhaft gespeichert, ist aber 0 Aufwand zu aktivieren. Auto Hold muss nicht aktiviert werden.

Zu 2.: Ja, es gibt einen Start/Stop Knopf. Fürs starten ist der zwangsläufig zu drücken. Fürs ausschalten nicht, das passiert von alleine wenn die Fahrertür aufgeht. Der Startknopf mag bei Elektroautos unnötig wirken, ist aber vor allem für Rettungskräfte essentiell. Denn der Wagen trennt die Hochholtelektronik, was ein versehentliches wegfahren verhindert. Bei einem Unfall wissen Rettungskräfte nicht, ob ein Elektroauto noch „an“ ist und beim retten der Person durch bspw. versehentlicher Kontakt zum Strompedal das Fahrzeug sich plötzlich bewegen könnte. Im falle des BMWs ist spätestens beim öffnen der Tür gesichert, dass der Wagen nicht einfach wieder weiter fährt. Es gibt mittlerweile so Fake Ladestecker, die in den Ladeport gesteckt werden können und den Fahrzeugen einen Ladevorgang vorgaukeln, so dass sie sich abschalten. Aber die hat nicht jede Wache und dafür müssen sie zwangsläufig an die Ladeklappe… der Weg von BMW mag „nervig“ oder „unnötig“ wirken, ist aber aus meiner Sicht ein großer Vorteil im Bereich der Sicherheit.

Zitat:

@Shark1705 schrieb am 11. März 2025 um 19:46:55 Uhr:


Der i5 kann beides, du kannst ihn mit dem One-Pedal-Modus fahren oder kriechen lassen. Ob du jetzt die Feststellbremse nutzt oder nicht, ist jedem selbst überlassen, auch der Polstar wird eine mechanische Feststellbremse haben, da sie gesetzlich vorgeschrieben ist.

Ja, der Polestar 2 hat auch eine mechanische Feststellbremse, aber diese braucht er nicht zum Rangieren. Da wird das Auto mit dem E-Motor gehalten. Die mechanische Feststellbremse zieht der Polestar an, wenn die Tür geöffnet wird. Es ist quasi wie die gute alte Handbremse fürs dauerhafte Parken, wenn man das Auto abstellt und verlässt.

Zitat:

@Shark1705 schrieb am 11. März 2025 um 19:46:55 Uhr:


Ich selber vertraue aber der Feststellbremse mehr, deswegen nutze ich die "Auto Hold" Funktion, die einfach automatisch greift, wenn das Auto stillstehen. Wenn ich langsam rangieren muss im 10-20 cm rangieren, dann nutze ich kriechen und die normale Bremse, da das weitaus schneller reagiert, als die Rekuperation das Fahrzeug zum Stehen bringt, wenn ich vom Gas gehe. Des Weiteren geht er beim umschalten zwischen rückwärts und vorwärts immer erst wieder in den "D" Modus, müsste also jedes mal wieder extra eine Taste drücken, damit ich wieder in "B" bin.

Klingt unnötig kompliziert, finde ich. Eigentlich mag ich gar keinen Modus umschalten müssen.

Zitat:

@TheVaan schrieb am 12. März 2025 um 08:16:27 Uhr:


Hier werden wieder ganz viele Sachen durcheinander geworfen:
Fahrstufe B entspricht One Pedal Driving. Hier braucht es kein Auto Hold! Rekuperation bis Stillstand.
Um in Fahrstufe D zu kommen muss man nach jedem Fahrzeugstart den „Gangwahlhebel“ zwei mal runter ziehen (1. mal -> D, 2. mal -> B) - vergleichbar mit herkömmlichen Automatik Getrieben die noch einen „Sportmodus“ haben. Vorteil ist, dass man so während der Fahrt zu D wechseln kann wenn man auf der Autobahn Segeln möchte ...

Danke für die Erläuterung. Das man jedes Mal beim Fahrzeugstart erst einen Modus umstellen muss, finde ich unschön und einfach nur nervig. Ich habe bei unserem Polestar nie das Verlangen einen Modus umzustellen. Ich fahre immer im One Pedal Driving Mode ohne Kriechen.

Auf der Autobahn fahre ich mit dem Abstandsradar, da macht das Auto das selbst. Auch hier habe ich noch nie das Bedürfnis gehabt einen Modus umzuschalten.

Werde wohl mal eine Probefahrt machen müssen, aber so rein theoretisch klingt das alle unnötig kompliziert beim BMW. Ich bin der Typ, der so wenig wie möglich irgendwas umschalten möchte im Auto. Ich stelle das Auto 1x ein und dann ist das mein Fahrmodus für die nächsten Jahre 😉

Ähnliche Themen

Kompliziert ist es wirklich nicht. Das ist wie der Blinker. Den musst halt hin und wieder nach oben oder unten kippen. Und wenn du im BMW die Assistenten an hast, ist es auch egal, welchen Driving Mode du gewählt hast.

Fürs ausparken ist es - meiner Meinung nach - maximal praktisch, mit D zu starten, da ich so langsam aus meiner Parklücke rollen kann. Im Rückwärtsgang wird ja auch nicht zum Stillstand rekuperiert.
Wenn auf der Autobahn mit Assistent gefahren wird, ist B oder D eh egal, da braucht man dann nicht mehr wechseln um zu bestimmen wie der Assistent fahren Sol. Das ist eher was fürs selbst fahren.
Ja, Probier es aus - denn es geht nichts über selbst erfahren. Da kann man Dir hier sonst was erzählen, es muss für dich passen.
Zum Thema jedes Mal Modus umstellen, das klingt tatsächlich kompliziert aber man stellt keinen Modus um. Du musst beim Start eh von N in wahlweise nach rückwärts oder vorwärts wechseln. Entweder du ziehst einmal am Fahrstufenhebel oder zweimal… ist also kein nennenswerter Prozess.

BMW könnte noch per Software Update folgendes bringen. Man kann ja jetzt schon nach hinten ziehen oder über einen Widerstand hinaus ziehen. Man könnte aus dem 2 Mal nach hinten ziehen ein weit nach hinten ziehen für den B Modus einführen.

Ansonsten ist das so wie es BMW macht für BMW Fahrer natürlich optimal, für andere Fahrer leicht zu verstehen.

Bei Tesla Modellen erkennt die Sensorik, man steht hinten an einer Wand, dann legt er automatisch D ein weil er ja weiß, es geht ja nur nach vorn.

Aber ein bisschen was zum drücken die nächsten Jahre kann ja noch übrig bleiben.

Zitat:

@bausi2k schrieb am 10. März 2025 um 12:35:28 Uhr:


1. Kann der i5 übers Gaspedal zum Stillstand gebracht werden(also ohne, dass ich die letzten 3 km/h dann auf die Bremsen muss)
2. Hab ich wirklich einen Start/Stop Knopf gesehen? Beim P2 steige ich ins Auto und schalte auf D. Beim stehen bleiben mache ich einfach die Tür auf und steige aus…

Hi.

Wir als Polestar 2 - Besitzer haben gestern eine Probefahrt in einem BMW i5 Touring mit dem "60er" Antrieb gemacht, also 600 PS. Hier meine Eindrücke:

Was der BMW besser macht als der P2:
- Fahrwerk
- Lenkung
- Haptik Lenkrad. Schön dick und weich
- Fahrassistenzsystem kann bis 135 km/h völlig alleine fahren
- Speed Limits aus Schildern werden in den Tempomaten übernommen
- HUD erhältlich

Was der P2 besser macht als der i5:
- Gefühl am Strompedal empfinde ich als besser. Man kann sensibler einparken und hat dennoch weniger Weg zum Kick Down. Mag ich.
- Rekuperation stärker und damit konnte ich besser/schöner OPD fahren
- Entertainment und Menüs. Ich mag einfach das schlichte und aufgeräumte am P2 mit Android besser als das Verspielte des BMW.
- Navi. Irgendwie habe ich es nicht hinbekommen, dass der i5 während der Probefahrt alternative Routen anzeigt. Google macht das von sich aus. Sehr angenehm im Berufsverkehr.
- Lenkrad aufgeräumter mit besseren Tasten

Was der BMW anders macht als der P2 - neutral aus meiner Sicht:
- Parkansicht mit Kameras. Ich mag es, dass der P2 die komplette Größe des Displays benutzt. Beim BMW werden zwar die Abstände dynamisch ins Display angezeigt, aber die Bordsteinkante war dann doch so klein, dass ich sie nicht richtig abschätzen konnte, weil die gesamte Ansicht nicht das Display ausnutzt.
- Das Auto ist einfach zu lang. Man schleppt Raum unter der langen Motorhaube mit sich herum, den man nicht sinnvoll nutzen kann.
- Höchst subjektiv: Ich mag am P2, dass man einfach einsteigt und fährt. Puristisch. Der i5 hat irgendwelche Fahrmodi und wenn ich Vollstrom gebe, gibts nichtmal die volle Leistung. Man muss erst vorher die linke Schaltwippe ziehen. Was soll das? Unnötig kompliziert aus meiner Sicht.
- Irgendwie haben sich die 600 PS nicht so angefühlt. Der Punch im P2 fühlt sich gleich bzw. fast heftiger an.

Fazit: Nettes Auto, aber für 40cm mehr Auto und 100% mehr Kosten wäre er es mír nicht Wert den heftigen Aufpreis zu zahlen. Der Testwagen hatte einen Listenpreis von über 130k€.

Da hier gerade das Thema der Parkansicht beim I5 angesprochen wird:
Ich habe das Parking Paket mit der 360 Grad Ansicht. Wie kontrolliert ihr, dass die Felgen nicht am Bordstein kratzen beim Einparken? Denn eine Felgenkamera gibt es ja nicht, oder ich habe die noch nicht entdeckt im Menü?

Nein hat er nicht. Du kannst dich nur auf den abgesenkten Spiegel verlassen oder auf das Gefühl was man irgendwann mal bekommt.

@holgor2000 Wie hast du den "Punsch" ausprobiert? In Personal und "B" oder Sport und "D"? Ich persönlich habe bereits das Gefühl, dass er im D-Modus einem mehr die Beschleunigung spüren lässt.

Validieren kann ich es nicht, da Motorleistung und Drehmoment nur im Sport angezeigt werden, aber gerade bei dem Wert von 100-200 km/h sind es ja dann doch schon ein paar Sekunden mehr beim Polarstar 2 Dual Motor.

Google im Auto muss man mögen, wir haben beide Volvos wieder bei uns rausgenommen, da da Google Auto die Fahrer als einen großen Rückschritt empfunden haben. Hier rede ich aber nicht von der Navigation, sondern vom gesamten Einsatz als Betriebssystem im Fahrzeug. Als Vergleich dienen im Unternehmen Fahrzeuge von allen drei deutschen Herstellern bzw. derer Tochterunternehmen. Da es den XC60 mit dem eigenen und dem Google-System gab, konnte man sehen wie sehr sich die Bedienbarkeit verändert hatte.

Zitat:

@Shark1705 schrieb am 29. März 2025 um 06:51:54 Uhr:


@holgor2000 Wie hast du den "Punsch" ausprobiert? In Personal und "B" oder Sport und "D"? Ich persönlich habe bereits das Gefühl, dass er im D-Modus einem mehr die Beschleunigung spüren lässt.

Ich war auf der Autobahn, habe am linken Paddle am Lenkrad gezogen. Dann hat irgendwas geblinkt und ich habe voll drauf getreten. Dann ging er nach vorne. Aber 200 PS Unterschied zu unserem P2 habe ich nicht gespürt.

Keine Ahnung, da ich nur den BMW kenne und wenn ich dann sehe, dass ein Polstar bei ca.14 Sekunden liegt, während der M60 bei 8-9 Sekunden liegt bei 100-200, muss ja irgendetwas anders sein. 0-100 finde ich uninteressant, da ich da nie habe, aber nach einem LKW wieder rausbeschleunigen schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen