Polestar 2 -> i5
Hi,
ich bin lange 3er Kombis gefahren E46 und E91 und bin bei BMW doch etwas zuhause. Mein jetziges Auto ist ein Polestar 2, der grundsätzlich gut funktioniert, aber jetzt getauscht wird.
So jetzt kommt entweder ein Polestar 4 oder (vielleicht) ein i5 touring xdrive 40 (leider nicht ganz meine Entscheidung)
Zwei Frage die mir wichtig wäre, die ich auch so nicht gefunden habe:
1. Kann der i5 übers Gaspedal zum Stillstand gebracht werden(also ohne, dass ich die letzten 3 km/h dann auf die Bremsen muss)
2. Hab ich wirklich einen Start/Stop Knopf gesehen? Beim P2 steige ich ins Auto und schalte auf D. Beim stehen bleiben mache ich einfach die Tür auf und steige aus…
Sonst düfte der P4 schneller und geräumiger sein, aber dafür die Software beim i5 Generationen voraus...
Polestar 4 bin ich Probe gefahren, i5 nur drinnen gesessen…
27 Antworten
Also zu deinen Fragen:
1. Er kann im Modus "B" bis zum Stillstand verzögert werden, wenn er über den Fahrassistent bewegt wird, dann auch im Modus "D"
2. Man muss die Fahrbereitschaft extra aktivieren über den Startknopf, beim aussteigen geht er automatisch aus
Man kann einen i5 in zwei verschiedenen Arten fahren, entweder im Modus "D" hier wird je nach Verkehrssituation gesegelt oder rekuperiert, aber ohne aktiven Assistenten nicht bis zum Stillstand gebremst, im Modus "B" setzt die Rekuperation ein, sobald man vom Gas geht und das bis zum Stillstand.
Man kann zwischen den beiden jederzeit hin und her wechseln über den klassischen Ganghebel in der Mittelkonsole. Ich nutze B zum Beispiel in der Stadt und D alles außerhalb einer Stadt.
Ah, verstehe. Ist der Modus "B" dann vergleichbar mit dem One Pedal Driving im Polestar 2? Also sofortiges Rekuperieren am Strompedal bis zum Stillstand und kein loskriechen im Stand? D.h. man kann an der Ampel den Fuß vom Pedal nehmen und das Auto wird festgehalten?
Ähnliche Themen
Da es bei mir definitiv ein Elektrofahrzeug werden sollte, stand ich im Oktober auch vor der Frage Polestar 4 vs i5, damals war der Polestar noch incentiviert mit "Launch-Weeks". Keine Ahnung, wie die Konditionen jetzt sind. Der Polestar gefiel mir optisch richtig gut, vor allem innen, und wäre damals trotz BMW GK-Konditionen deutlich günstiger gewesen.
Aber beim Ausprobieren stellte ich fest, dass die Assistenzsysteme wirklich Lichtjahre voneinander entfernt sind. Featuretechnisch sowieso hinterher, aber vor allem richtig schlecht umgesetzt, sowohl im UI, als auch im Verhalten, im Oktober wirklich völlig unbrauchbar. Ich komme von G31 mit voller Assistenz und merkte dadurch erst, wie weit BMW da bereits voraus ist. Dafür braucht es ja nicht nur Technik oder Spezifikation, sondern deren Optimierung und ganz viel Engineering-Ambition, Beispiele siehe https://youtu.be/IA_pn3W4zyM - Ich bezweifle, dass Geely / Volvo / Polestar das für den europäischen Markt in der Akribie überhaupt anstrebt, geschweige denn hinbekommt.
Ganz generell war die Software auch jenseits der Assistenz überhaupt nicht ausgereift und scheint es bis heute nicht zu sein. Liest man ein bisschen im polestar.fans Forum, kann man den Eindruck bekommen, dass selbst die eingefleischten Enthusiasten den Glauben verlieren. Als ich die Angebotserstellung dann abgeblasen hatte, sagte mir der für die Abwicklung zuständige Volvo-Händler auch, dass er auch sich wundert, dass das Fahrzeug so unausgereift released wurde und zeigte Verständnis.
Naja - was willst Du hören im BMW Forum :-)
@holgor2000 Das Fahrzeug hat einen "Auto Hold" Modus, d.h. es bleibt immer stehen wenn man diese Funktion eingeschaltet und zum Stillstand gekommen ist, egal ob welchem Modus.
Und zusätzlich hält er beim Driving Assistant Pro noch an den roten Ampeln automatisch an und bleibt auch stehen bis es grün ist. Wenn du aufmerksam bleibst und auf die Straße schaust fährt er dann bei Grün auch wieder automatisch an.
(Ok, nicht alle Ampeln werden zu 100% erkannt, in manchen Situationen oder je nach Ampelplatzierung schlägt es auch fehl. )
Ja aber auch nur, wenn man mit dem Assistenten fährt . Ich finde es funktioniert in der Stadt nicht wirklich mit dem Assistenten, da er beim Abbiegen nach links einfach fährt, obwohl etwas von vorne kommt und beim rechts Abbiegen etwas zu schnell unterwegs ist.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 10. März 2025 um 20:13:12 Uhr:
@holgor2000 Das Fahrzeug hat einen "Auto Hold" Modus, d.h. es bleibt immer stehen wenn man diese Funktion eingeschaltet und zum Stillstand gekommen ist, egal ob welchem Modus.
Danke Dir. Und diesen Modus aktiviert man 1x am Anfang beim Autokauf und er bleibt dann für immer aktiv? Denn so ist es bei Polestar und das finde ich sehr angenehm.
Bei anderen Herstellern resetten sich solche Modi bspw. jede Nacht, was ich sehr nervig finde.
Daher meine Frage, wie das der i5 macht.
Danke.
@Shark1705 ist auch meine Auffassung, es gibt leider noch zu viele Situationen wo man dann selbst bremsen muss, wodurch der Assistent immer wieder rausfliegt. Wenn man mal wirklich eine lange Strecke innerorts oder Landstraßen geradeaus fahren muss, ist es schon nett. Letztens musste ich nur eine Strecke geradeaus durch ein "Dorf" mit Bahnübergang, wo auf einen durchfahrenden Zug gewartet wurde und viele kleine Ampelanlagen kamen, da hat es super funktioniert. Beim Kreisverkehr und abbiegen an Kreuzungen muss man meist eingreifen, wenn es weitere Verkehrsteilnehmer auf der gegenüberliegenden Fahrbahn respektive im Kreisverkehr gibt.
@holgor2000 Das kannst du einstellen wie du lustig bist, es ist einfach eine Taste in der Mittelkonsole. Ich habe keine Probleme mit dem Speichern, es gibt aber hier Fahrer bei denen vergisst das Auto die Einstellung.
Ich schalte es zum Beispiel immer aus zum Rangieren in engen Parklücke, da du sonst nicht glücklich wirst.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 11. März 2025 um 12:00:44 Uhr:
Ich schalte es zum Beispiel immer aus zum Rangieren in engen Parklücke, da du sonst nicht glücklich wirst.
Kannst du das nähe erläutern wieso?
Ich liebe "auto hold" beim Rangieren, da ich nur das Strompedal benötige und das Bremspedal nicht benutzen muss.
Beim BMW Auto Hold greift die Feststellbremse zu. Wenn die sich dann beim Rangieren wieder löst, wird es etwas ruppig.