Poldergeräusche vom Fahrwerk
Habe seit einigen Tagen folgendes Problem an meinem Siggi feststellen müssen. Beim Überfahren kurzer Bodenwellen, Schlaglöcher sowie groben Kopfsteinpflasters kommt primär aus dem Bereich der Hinterachse ein lautes Poldergeräusch. Es ist sehr schwer zu beschreiben, es klingt zum Teil, als würden 2 schwere metallische Teile aufeinander schlagen. Zudem muss ich trotz durchgeführter FA "Knacken Vorderfedern" beim tiefen Ein- und Ausfedern extreme Knarzgeräusche von den Vorder- und Hinterfedern!!!!! wahrnehmen. Kennt Ihr die Probleme? Thema Knarzen: wurde die FA nicht richtig durchgeführt? Ich denke da an das 2-malige Grundieren der Federn!!
Danke agenthugo
29 Antworten
ich habe wohl dann das selbe problem. habe schon alles was mir einfiel gecheckt. ich hab auch keine ahnung was es ist.
es kommt entweden von rechts vorn oder hinten. ich tendiere nach vorn. aber wie schon andere hier geschrieben haben ist es nicht ganz einfach zu lokalisieren.
am stärksten ist es wenn man zügig in einer linkskurve (zum beispiel beim abbiegen) über eine bodenwelle fährt.
es ist auch so das es nicht immer gleichmäßig stark ist. ich kann es einfach nicht wirklich definieren.
der lars
Zitat:
Original geschrieben von spike_xxx
ich habe wohl dann das selbe problem. habe schon alles was mir einfiel gecheckt. ich hab auch keine ahnung was es ist.
es kommt entweden von rechts vorn oder hinten. ich tendiere nach vorn. aber wie schon andere hier geschrieben haben ist es nicht ganz einfach zu lokalisieren.
am stärksten ist es wenn man zügig in einer linkskurve (zum beispiel beim abbiegen) über eine bodenwelle fährt.
es ist auch so das es nicht immer gleichmäßig stark ist. ich kann es einfach nicht wirklich definieren.der lars
hast du auch das geräusch beim Bremsen/Stehenbleiben???
jap - da kommt es auch manchmal. nicht immer aber ab und zu.
Zitat:
Original geschrieben von spike_xxx
es kommt entweden von rechts vorn oder hinten. ich tendiere nach vorn. aber wie schon andere hier geschrieben haben ist es nicht ganz einfach zu lokalisieren.
am stärksten ist es wenn man zügig in einer linkskurve (zum beispiel beim abbiegen) über eine bodenwelle fährt.
Genau 😉
Aber bei mir meist nur, wenn es kalt ist. Daher auch schwer, beim FOH vorzuführen.
Gruß
Sammy
Ähnliche Themen
Hallo,
also, dass mit dem Bremsen kann ich nicht nachvollziehen. Habe da nur ein leichtes "Knirschen" wenn ich am Berg (abwärts) stehe und die Bremse gerade soweit löse, dass der Wagen ganz leicht rollt.
Ja , aber mit dem Poldern (macht mich ganz irre) nervt! An alle Berliner, Erfahrungen mit der Bessemerstraße (respektive dem FOH dort)????
Ansonsten Danke an alle und ein schönes Wochenende!!
> Sammy: Bei uns solls ja weiß werden ?! <
LG agenthugo
*lach* Agenthugo,
ja seit gestern schon. Ich glaub da nicht dran bei +3/4 °C *ggggg. Biste in Berlin? (FOH).
Gruß
Sammy
Zitat:
Original geschrieben von II Sammy II
Biste in Berlin? (FOH).
Gruß
Sammy
Jepp Sammy,
heut nachmittag wieder heim und Mo wieder hoch.
Gruß agenthugo
@agenthugo
hab das gleiche Prbl. mit dem knacken. Denke auch das es von hinten kam. In einem anderen Thread habe ich gelesen, das die Gummipuffer der Heckklappe sein könnte. Ist bei mir aber nicht so. Mein FOH meinte, das Prbl. sei den Opelaner bekannt. Sie hätten aber noch keine Idee. "Ob man das so glauben kann ?!?!?" Auf alle Fälle nervt es ohne Ende und ich hoffe das es bald eine Abhilfe gibt.
Gruß @all
Hallo patrickm,
Danke für Info! Ich denke auch nicht, dass es von der Heckklappe kommt! Klingt schon ziemlich stark nach den Federn. Das "Knirschen" könnte man beschreiben: 2 Stahlteile reiben unter Druck aufeinander.
Zudem tritt umso stärker auf, je tiefer die Federn ein/aus federn (kann man das so schreiben ? ;-) )
Gruß agenthugo
Knarrgeräusche
hatte ein ähnliches problem. der wagen hat beim federn leicht knarrende geräusche von sich gegeben. sind schwierig zu lokalisieren. mal von vorne, mal von hinten. am auffälligsten war es in einer tiefgarage, wenn man die relativ steilen rampen zwischen den decks raufgefahren ist. das geräusch kommt und geht wie es gerade bock hat.
war dann vor ein paar tagen beim foh. der meinte es würden irgendwelche dämpfer zwischen feder und federteller fehlen. dort würde sich dreck ansammeln und das würde dann diese knarrenden geräusche verursachen.
gesagt, getan. die federn wurden ausgebaut, gefettet - jetzt hab ich ruhe.
mal gespannt wie lange... :-)
Re: Knarrgeräusche
Zitat:
Original geschrieben von banjo13
war dann vor ein paar tagen beim foh. der meinte es würden irgendwelche dämpfer zwischen feder und federteller fehlen. dort würde sich dreck ansammeln und das würde dann diese knarrenden geräusche verursachen.
gesagt, getan. die federn wurden ausgebaut, gefettet - jetzt hab ich ruhe.mal gespannt wie lange... :-)
hört sich doch wie die altbekannte Feldabhilfe an 😁 sind bei dir dann auch ein schlau über die untere Federwindung gelegt worden??
wenns wieder knacks ( das wird es wohl 😉 ) einfach gescheit mit dem Dampfstrahler reinigen. dann dürfte wieder ruhe sein.
btw: langsam glaub ich eher das es ein Feature von Vectra C/Signum ist :P
ReRe... Knarrgeräusche
Das mit der Feldabhilfe stimmt genau.
Hab´ ich später hier im Forum entdeckt!
Das mit dem Schlauch ist ne gut Frage. Mein Siggi ist z.Zt. leider ohne mich unterwegs. Da gucke ich am WE mal direkt nach.
Kann man das Feature denn nicht im BC abschalten?
;-)
um das thema auch mal wieder aufzugreifen. bei mir ist zur zeit wie von geisterhand mal wieder ruhe. kein knacken, kein nichts. ich versteh das nicht 🙂
irgendwie scheint das problem bei über +15° nicht da zu sein und ab unter -5° scheint es auch weg zu sein. komische sache.
Hi,
stimmt schon. Das Thema ist stärker vorhanden, je kälter es ist.
Die Feldabhilfe mit den Schläuchen über den Federn wurde bereits durchgeführt, hat nichts gebracht :-( . Das Problem ist laut Opel auch nur bei den Vorderen bekannt. Bei mir tritts aber auch hinten auf.
Naja, jetz isser wider bei FOH, mal schaun was rauskommt!
gruß
agenthugo
Ich würde sagen, das Geräusch vorne und hinten unterscheidet sich.
Während es vorne knackt, poltert es hinten.
Ich bin am Sa mit 3 Personen 400km Autobahn gefahren, nix.
Vorgestern 100 km Landstraße, da knackte es dauernd.
Das Auto läuft jetzt 1000km insgesamt.
Gestern war es beim FOH, die Abhilfe für das Knacken vorne ist ja schon vom Werk aus drin.
Ich neige dazu zu glauben, dass das Problem temperaturunabhängig ist und eher davon abhängt, wie starke Lenkbewegungen (z.B.) Abbiegen man macht.
Das Poltern, das wie gesagt nach meinem Empfinden von Hinten kommt, ist auch wesentlich lauter als das Knacken vorne.
Ich warte mal ab, was der Frühling bringt, (jetzt ist ja schwer zu sagen, ob es nicht auch mit Schnee oder Eis auf den Tellern zu tun hat) wenn das Problem weiter besteht, werde ich mich beim FOH melden.
LG, Guenne