Polar Parts?
Da ich demnächst wahrscheinlich einige Teile für einen 850 benötige, ist mir o.g. Firma mit recht günstigen Preisen aufgefallen. Sind die Teile eher gut oder eher nicht?
(Ich weiß - aufpassen mit Rufschädigung! ;-)
33 Antworten
Es wurde nur noch zusätzlich eine defekte Riemenscheibe getauscht,wo das Lager ausgeschlagen war.
So kamen wir auf rund 400 Euro,die Riemenscheibe selbst hat rund 90 Euro gekostet.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 5. Februar 2015 um 12:03:05 Uhr:
Es wurde nur noch zusätzlich eine defekte Riemenscheibe getauscht,wo das Lager ausgeschlagen war.
So kamen wir auf rund 400 Euro,die Riemenscheibe selbst hat rund 90 Euro gekostet.
Den Händler wüsste ich ja gerne mal.
AH Südstadt in Northeim nimmt fürn Zahnriemenwechsel mit Material ~650€
Zitat:
@T5-Power schrieb am 5. Februar 2015 um 09:46:06 Uhr:
Wer Zugriff auf Listenpreise von Volvo hat,kann sich ja mal die Mühe machen,die Preise vom Freundlichen mit denen von Skandix zu vergleichen.
So mancher dürfte überrascht sein.😉
Was "listet die Liste" - 😉 Ek od. Vk ?
Wenn man zu so manchem "Gross u. Einzelhandel" geht, erhaelt mein einen Preis.
Wenn dann geliefert wird und die Rechnung einsieht, ist man geschockt -> die MwSt noch d'raufgerechnet - Zitat: "Wir sind Gross- u. Einzelhaendler- wir koennen ja nicht wissen, dass Sie 'privat' sind." 😠
p.s.: koennte man eigentl. davon ausgehen, dass man bei 1024 🙂-Haendlern auch 1024 mal den gleichen Preis fuer ein und dasselbe Ersatzteil bezahlt - od. gibt's sowas wie z.B. ein "Nord-Sued/Ost-West-Gefaelle" ? 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 5. Februar 2015 um 14:15:46 Uhr:
Den Händler wüsste ich ja gerne mal.Zitat:
@T5-Power schrieb am 5. Februar 2015 um 12:03:05 Uhr:
Es wurde nur noch zusätzlich eine defekte Riemenscheibe getauscht,wo das Lager ausgeschlagen war.
So kamen wir auf rund 400 Euro,die Riemenscheibe selbst hat rund 90 Euro gekostet.AH Südstadt in Northeim nimmt fürn Zahnriemenwechsel mit Material ~650€
Ein ganz regulärer Volvo-Vertragshändler im Kreis Warendorf.
Wasserpumpe wurde nicht gewechselt,weil nicht notwendig und nicht vorgeschrieben.
Der ZR kit ist viel billiger als bei 850 weil der hydraulische spanner durch die spannrolle ersetzt wurde . Etwa 100€ billiger . Aufwand ist auch etwas geringer da man weniger Teile tauscht
Material kostet rund 170 Euro.
Ich nicht mehr
? Was ?
Zitat:
@scutyde schrieb am 5. Februar 2015 um 19:34:07 Uhr:
Der ZR kit ist viel billiger als bei 850 weil der hydraulische spanner durch die spannrolle ersetzt wurde . Etwa 100€ billiger .
Kann ich so nicht bestätigen.
Beim S 70 I T5 hat der originale Zahnriemen inkl. Marken-Spanner/Umlenkrollen inkl. Keilrippenriemen auch keine 150 Euro gekostet. (Lieferant JUTU)
Auch hier wurde die Wasserpumpe nicht ersetzt.
Also der Freundliche....
Hier in Bonn mit Sicherheit nicht die erste Wahl. Außer vielleicht, man trifft den Werkstattmeister.
Da mein 850, den ich noch gar nicht gesehen habe, während eines Waschhallensbesuchs plötzlich ausging, tippe ich natürlich zunächst mal auf die ganze Hochspannungsanlage. Demnächst werde ich das Auto zum ersten mal besuchen, und versuchen, ihn mit neuen Zündkabeln, Verteiler etc. zum Leben zu erwecken.
Beim freundlichen in Bonn heute: "äh - ohne Fahrzeugschein weiß ich nicht, was ich Ihnen verkaufen kann". Habe dann bei Scandix bestellt. 200 €uro. Bei Polar hätte es gut 70 gekostet. Habe ich lieber nicht gemacht. (Wohl gemerkt - alle Kabel ab Spule, inkl. Verteiler - dessen Staub-/Nässeschutz ist mit gut 50 € ja schon heftig...)
Zitat:
@lexhalcon schrieb am 9. Februar 2015 um 18:55:47 Uhr:
Beim freundlichen in Bonn heute: "äh - ohne Fahrzeugschein weiß ich nicht, was ich Ihnen verkaufen kann".
Absolut richtige Vorgehensweise und auch vom Hersteller so vorgeschrieben,alleine aus Haftungsgründen schon.
Deswegen finde ich ja auch Online-Anbieter,die alleinig nach Fahrzeugbeschreibung oder HSN/TSN Teile verkaufen extrem dubios.
Zur 100%igen Teileidentifikation gehört die Fahrgestellnummer und nix anderes.
Schon richtig. Aber wenn der Teileverkäufer von den Autos so offensichtlich absolut keine Ahnung von den Autos hat, sitzt er auf dem falschen Platz.
Aber es gibt ja zum Glück noch dieses Forum ;-)
Den Staub/Nässeschutz kann man wieder verwenden, wenn man den beim Ausbau nicht kaputt macht. 😁
Zitat:
@Vritten schrieb am 9. Februar 2015 um 19:07:37 Uhr:
Den Staub/Nässeschutz kann man wieder verwenden, wenn man den beim Ausbau nicht kaputt macht. 😁
Zu spät 🙂😎
das Teil macht momentan 10% der Gesamtkosten meines Fahrzeugs (mit fast neuen Reifen) aus. Aber: Der Vorbesitzer wusste sich nicht zu helfen (altes Auto läuft nicht = Schrott oder Afrika) und ist froh, dass sich einer dran versucht.
Also demnächst: (Biete gebrauchten Nässeschutz gut erhalten 🙂😁