POGEA Racing Carbon Heckstoßstange - EINZELSTÜCK

Audi TT 8J

Hoi,

wollte Euch nicht mein neues Heck vorenthalten ->

http://img1.bildupload.com/573f84362d59afd27550f9722640a053.jpg

100% Carbon - keine GFK-Schichten. Gebacken im Autoklav.

Gewichtsersparnis ca. 3kg.

1000 Dank an Eddi Pogea für den immensen Einsatz und den 1A Service.

Die Stange wird nächste Woche bei Rothe montiert; Bilder gibts dann im Nachgang.

VG,

Sebastian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fobbl


Das passt schon... 😉

http://www.commanderseine.de/

das einzige was bei dem Fahrzeug noch aus alu ist, sind Rahmen, Dach, Türen und die hinteren Kotflügel...

Sorry... aber der TT sieht doch nur besch... aus. Die Teile im einzelnen sind bestimmt eine feine Sache, aber als Ganzes sieht das so aus wie diese kunterbunten Polos in den 90igern.

185 weitere Antworten
185 Antworten

Hallo 00-Schneider,

erst mal meinen größten Respekt zu deinem tollen Auto. Wenn ich das nötige Kleingeld hätte würde mir sowas auch viel besser gefallen als schnöde Stangenware wie z.B. ein Porsche Turbo der mit ein paar nötigen Extras dann auch noch die 170 T€ Marke sprengt und von der Fahrleistung nicht annähernd mithalten kann.
Nach dem Lesen aller Beiträge scheint es fast so, als ob du schon länger Erfahrung mit solchen Turboumbauten hast. Was mich interessieren würde ist die Haltbarkeit solcher Umbauten. Nicht unbedingt die der letzten Ausbaustufen aber so um die 450-500 PS von HGP oder Rothe halten die auch oder steht man da regelmäßig vor der Tür um das gute Teil überholen zu lassen?
Für deine/eure Antworten im Voraus schon vielen Dank.

P.S.: Womit misst du die Beschleunigungswerte und reiche wenn das Wetter wieder besser ist bitte auch mal die Zeit auf 300 nach. Würde mich echt interessieren wie dein Geschoss im Vergleich zum neuen LamboSV (29,7s 0-300 km/h) abschneidet.

Zitat:

Original geschrieben von time4mot


Hallo 00-Schneider,

erst mal meinen größten Respekt zu deinem tollen Auto. Wenn ich das nötige Kleingeld hätte würde mir sowas auch viel besser gefallen als schnöde Stangenware wie z.B. ein Porsche Turbo der mit ein paar nötigen Extras dann auch noch die 170 T€ Marke sprengt und von der Fahrleistung nicht annähernd mithalten kann.
Nach dem Lesen aller Beiträge scheint es fast so, als ob du schon länger Erfahrung mit solchen Turboumbauten hast. Was mich interessieren würde ist die Haltbarkeit solcher Umbauten. Nicht unbedingt die der letzten Ausbaustufen aber so um die 450-500 PS von HGP oder Rothe halten die auch oder steht man da regelmäßig vor der Tür um das gute Teil überholen zu lassen?
Für deine/eure Antworten im Voraus schon vielen Dank.

P.S.: Womit misst du die Beschleunigungswerte und reiche wenn das Wetter wieder besser ist bitte auch mal die Zeit auf 300 nach. Würde mich echt interessieren wie dein Geschoss im Vergleich zum neuen LamboSV (29,7s 0-300 km/h) abschneidet.

Hallo,

ich kann leider nur für Rothe-Umbauten sprechen. Mit HGP hatte ich bisher wenig zu tun; dies ist aber eine rein persönliche Entscheidung. Ich stehe auf individuelle Umbauten und keine Kits von der Stange - der pro Rothe und kontra HGP.

In meinem Bekanntenkreis fahren alleine 2 Jungs schon seit über 100tkm mit einem Rothe-Umbau durch die Gegend. Solange man unter 500 PS und 600 NM bleibt, hält so ein Umbau wirklich ewig - den erhöhten Verschleiß an Kupplung, Haldex, Bremsen, Antriebswellen etc. einmal ausgenommen.

Die Getriebe (unverstärkt) halten bei 600 NM (abgeregelt) ca. 20-25tkm - je nach Fahrweise.

Verstärkte Getriebe halten in etwa doppelt so lange.

Faszinierend ist, dass es von uns Rothe-Jungs bisher keiner geschafft hat, einen Motorschaden zu produzieren...der alte VR6-Bauernmotor war wirklich ein ganz großer Wurf! Selbst 7700 U/min sind kein Problem.

Ölwechsel sollte man alle 10tkm machen, aber dafür muss man ja nicht zum Erbauer des Geschosses fahren.

Ansonsten bereue ich meinen Umbau nicht im Geringsten, denn ich habe täglich ein breites Grinsen und derart viel Leistung härtet ab ggü. anderen Verkehrsteilnehmern...was jucken mich ein M3, 997 Carrera, 500SL, R8 oder F360? Einfach cool auf der mittleren Spur bleiben und ziehen lassen...

VG

Zitat:

Original geschrieben von 00-Schneider


Ansonsten bereue ich meinen Umbau nicht im Geringsten, denn ich habe täglich ein breites Grinsen und derart viel Leistung härtet ab ggü. anderen Verkehrsteilnehmern...was jucken mich ein M3, 997 Carrera, 500SL, R8 oder F360? Einfach cool auf der mittleren Spur bleiben und ziehen lassen...

Sag mal, Schneider, was ich immer noch fragen wollte: Bist Du denn mittlerweile schon an dem Punkt "genügend Leistung" angekommen?

Ich meine nach Walter Röhrl, der das etwa so definierte: "Ein Auto hat im Prinzip erst dann genügend Leistung, wenn man jeden Morgen Angst hat, es aufzuschließen." 😉

Oder musst Du dafür noch nachlegen? 

Grüße
Markus

*der jedenfalls gehörigen Respekt hätte*

Zitat:

Original geschrieben von maody66



Zitat:

Original geschrieben von 00-Schneider


Ansonsten bereue ich meinen Umbau nicht im Geringsten, denn ich habe täglich ein breites Grinsen und derart viel Leistung härtet ab ggü. anderen Verkehrsteilnehmern...was jucken mich ein M3, 997 Carrera, 500SL, R8 oder F360? Einfach cool auf der mittleren Spur bleiben und ziehen lassen...
Sag mal, Schneider, was ich immer noch fragen wollte: Bist Du denn mittlerweile schon an dem Punkt "genügend Leistung" angekommen?

Ich meine nach Walter Röhrl, der das etwa so definierte: "Ein Auto hat im Prinzip erst dann genügend Leistung, wenn man jeden Morgen Angst hat, es aufzuschließen." 😉

Oder musst Du dafür noch nachlegen? 

Grüße
Markus

*der jedenfalls gehörigen Respekt hätte*

Hallo,

tja das ist ein zweischneidiges Schwert...wir sind derzeit am absoluten Limit angelangt, was das verstärkte Getriebe angeht. Der Motor hat noch Reserven, selbst die A-Wellen geben noch mehr her - Achillesferse bleibt das Getriebe bei Quereinbau...es ist einfach nicht genug Platz vorhanden, um noch größer dimensionierte Gangräder und Kupplungen zu verbauen.

Klar habe ich Respekt vor dem Auto - mehr als das! Aber eben keine Angst, weil man die Leistung sehr schön dosierbar abrufen kann. Leider merkt man in einem Röhrl-Auto (Audi Sport Quattro kurz) die Leistung doch viel viel deutlicher und nahezu unbeherrschbar ist das ganze eben auch noch, wenn man kein Fahrer-Gott wie er ist.

Du setzt Dich in den TT, fährst los, fährst warm...trittst drauf, denkst Dir DER GEHT SCHON VERDAMMT GUT und lässt es dann dabei...es geht immer mehr, aber dann leidet die Haltbarkeit zu sehr und dieses kleine Plus an "KICK" rechtfertigt nicht die daraus resultierenden Probleme und Rechnungen...

Will heissen, das Limit ist erreicht. Mehr wird es nicht.

VG

Ähnliche Themen

Hallo 00-Schneider,

danke für deine schnelle Antwort. Anscheinend ist der vr6 Motor wirklich ein sehr stabiler Geselle, wenn deine Bekannten bereits 100 tkm mit ihren Turboumbauten zurückgelegt haben.
Dir weiterhin allzeit gute Fahrt mit deiner Boden-Boden-Rakete und denke auch immer dran, den bestellten Heckspoiler richtig rum zu verbauen, sonst brauchst demnächst eine Fluggenehmigung 🙂.

VG

Zitat:

Original geschrieben von time4mot


Hallo 00-Schneider,

danke für deine schnelle Antwort. Anscheinend ist der vr6 Motor wirklich ein sehr stabiler Geselle, wenn deine Bekannten bereits 100 tkm mit ihren Turboumbauten zurückgelegt haben.
Dir weiterhin allzeit gute Fahrt mit deiner Boden-Boden-Rakete und denke auch immer dran, den bestellten Heckspoiler richtig rum zu verbauen, sonst brauchst demnächst eine Fluggenehmigung 🙂.

VG

Lieben Dank!

VG zurück!

Deine Antwort
Ähnliche Themen