Pölpreise
Haben bei Euch die Pöltanken auch die Preise erhöht? Meine jedenfalls schon wieder um 3 cent auf 70 +Mwst.
Vor 9 Monaten kostete das Pöl dort noch 65 +, ging vor 2 Monaten rauf auf 67+ , jetzt 70.
Aldi hat auch um 4 cent angezogen.
Da wird wohl Diesel bald wieder billiger sein (keine Angst das glaub ich selber nicht).
37 Antworten
Wenn man zu erst Diesel tankt, z. B. 10 ltr., und anschließend 90 Pöl geht das sehrwohl. Da Diesel von der Dichte (ca. 0,83) leichter ist als Pöl (ca. 0,92 egal ob Raps oder Soja) geht der Diesel mit der Zeit nach oben, aber das dauert eine Zeit. So vermischt es sich. Im Übrigen sollte man Pöl und Biodiesel NICHT miteinander mischen, das gibt einen schönen Tank voll Butter! (Es kommt so eine geleeartige Masse dabei heraus wo man anschließend jede Menge Spaß mit dem Tank saubermachen hat!)
Ist das das mögliche Mischungsverhältnis 1 zu neun ohne das Auto mit einem Wärmetauscherumbauen zu müssen?
hi
wenn du es mischt und ne zeitlang fährst wird es automatisch durchmischt und entmischt sich auch nicht wieder...
das man rme und pöl nicht mischen darf is totaler quatsch...
was man umbauen muss hängt immer vom fahrzeug ab aber ein wärmetauscher ist immer zu empfehlen selbst bei Benzen wie meinem.
wer mal ein nichtumgerüstetes auto mit ner blaufahne vor sich hatte weiss wovon ich rede...
gruß Nuhle
Zitat:
das man rme und pöl nicht mischen darf is totaler quatsch...
Eben, hatte bis jetzt damit auch noch keine Probleme. Sogar besseres Startverhalten als mit Pöl+DinoDiesel. Leistungsverlust von reinem Biodiesel wurde sogar wieder ausgeglichen.
Zitat:
Original geschrieben von Nuhle_1982
hi
wenn du es mischt und ne zeitlang fährst wird es automatisch durchmischt und entmischt sich auch nicht wieder...
das man rme und pöl nicht mischen darf is totaler quatsch...
was man umbauen muss hängt immer vom fahrzeug ab aber ein wärmetauscher ist immer zu empfehlen selbst bei Benzen wie meinem.
wer mal ein nichtumgerüstetes auto mit ner blaufahne vor sich hatte weiss wovon ich rede...gruß Nuhle
Komisch, dann haben PTN, 3E und Bioltec (Pöl Anlagenhersteller) allesamt die falsche Aussage getroffen.
Na ja, dann ist die Aussage eben so falsch als dass man Sojaöl nicht im Winter fahren darf. Dann frag ich mich nur warum von unseren 30 LKW´s nicht ein einziger mit Sojaöl liegen gebliegen ist.
Davon abgesehen, heutige Motoren (keine Vorkammerdiesel) können nur mit einem 2 Tanksystem mit Wärmetauscher betrieben werden (bei reinem Pöl).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Elsi29
Komisch, dann haben PTN, 3E und Bioltec (Pöl Anlagenhersteller) allesamt die falsche Aussage getroffen.
Na ja, dann ist die Aussage eben so falsch als dass man Sojaöl nicht im Winter fahren darf. Dann frag ich mich nur warum von unseren 30 LKW´s nicht ein einziger mit Sojaöl liegen gebliegen ist.
Davon abgesehen, heutige Motoren (keine Vorkammerdiesel) können nur mit einem 2 Tanksystem mit Wärmetauscher betrieben werden (bei reinem Pöl).
hi
ICH hab nie gesagt das man Soja nicht im Winter fahren DARF...
ich fahrs doch selber zurzeit...
bis jetzt is mir nicht bekannt das PTN vom Pöl/RME panschen abrät aber PTN behauptet ja auch das man bei nem benz ölvermehrung hat wenn man ohne 2 tank umbau fährt *grins*
find den laden klasse und das liegt nicht nur daran das ich mit dem geschäftsführer zur schule gegangen bin 😉 sondern an der perfekten arbeit!
werde demnächst auch einen actros 1846 umrüsten lassen.
von welcher spedition bis du denn?
gruß Nuhle
Ich möchte hier ungern Namen nennen. Die Ölvermehrung bei Pflanzenöl oder Biodiesel findet doch gezwungermaßen statt, weil Pöl oder Biodiesel im Ölhaushalt nicht verdunsten können wie herkömmlicher Diesel. Deswegen auch die verkürzten Ölwechselintervalle.
Wir führen unsere Ölwechselintervalle bei Mercedes uns DAF alle 30.000 - 35.000 km aus. Wir haben vor ca. 1 Jahr eine Ölanalyse an einem Actros machen lassen. Das Fahrzeug hatte seit dem letzten Ölwechsel 42.000 km gefahren, hatte insgesamt 460.000 km gefahren und war bislang auf Biodiesel gefahren. Die 42.000 km nach einem Ölwechsel waren an der absoluten Grenze, viel mehr hätten es nicht sein dürfen.
PTN ist namhafte Firma. Ich kenne 2 Spediteure aus dem Osten die insgesamt ca. 60 Fahrzeuge damit ausgerüstet haben, auch über den Winter mit Sojaöl, keine Probleme. Nachteil daran ist dass die Anlagen von PTN oder 3E im Nebenantrieb auf 100 % Diesel umstellen was dann ziemlich teuer werden könnte. Die Bioltec Anlage stellt im Nebenantrieb, je nach Einstellung um. In unseren LKW´s auf 70% Pöl und 30% Diesel. Und im Fahrbetrieb auf 97% Pöl und 3% Diesel. Das ist der Vorteil an der Bioltec Anlage, dass diese sich komplett einstellen läßt. Ich kann zwar noch keine konkreten Ergebnisse berichten, aber ich schätze mal dass der Dieselanteil bei uns unter 12% liegen wird. Bei PTN und 3E soll er zwischen 14% - 16% liegen. "Angeblich" verträgt MAN nicht so gut Pöl und Biodiesel, aber da bekommt man vom Werk nur sehr spärliche Auskünfte.
Bei deinem Actros kannst du fast alles reinschütten, dem ist das egal. Wir haben auch mal eine zeitlang "billigen" Biodiesel mit einem Actros gefahren, ohne Probs, die Motoren von Daimler sind da ziemlich robust, selbst nach 1.200.000 km, da wirds aber auch Zeit dass die Dinger wegkommen, meist nach Israel oder Saudi Arabien.
Anhang: Bei unserer damaligen Anfrag bei PTN, wurde AUSDRÜCKLICH von PTN darauf hingewiesen Biodiesel und Pöl nicht zu mischen. Das war eine ausdrückliche Warnung von PTN.
Wenn du diese nette Motorenbruchversicherung von PTN abschließen möchtest, dann lies dir bitte ganz genau vorher die AGB´s durch. Die Motorenbruchversicherung tritt nur in Kraft wenn vorher eindeutig erwiesen wurde dass kein Bedienungsfehler vorliegt, was in eine Microchip gespeichert wird. Diese Versicherung ist eine reine Produkthaftprlichtversicherung und keine Versicherung falls mal du mal einen Motorschaden hast.
Ich suche gerade eine Versicherung für Motorbruch im Zusammenhang mit Pöl, aber da will sich kein Versicherer ranwagen. Zeitweise hat die Allianz mal Interesse gezeigt, aber dann einen Rückzieher gemacht. Mal gucken was sich da noch fndet.
hi
danke für den ausführlichen text...
das MAN kein pöl mag intressiert mich auch da die anschaffung eines TGA 460 nächstes jahr aussteht....
RME ist kein problem, die 50 TGA 410 der TRansportgenossenschaft St michaelisdonn laufen alle mit ausschließlich RME und die meisten mehr als 400tkm.
du empfiehlst also die anlage der firma bioltec?
das mit der motorversichrung von PTN hab ich bereits gewusst. da ich mich aber seit über 5 jahren mit pöl beschäftige kenn ich die tücken und weiss das bei einer guten umrüstung und sachgemäßer anwendung keine schäden vorkommen sollten...
gruß Nuhle