PÖL und die Hydros...

Mercedes E-Klasse W124

Sachma...
Ich hab jetzt den ersten Tank mit 100 % PÖL.
Seit gestern tackert ein lustiges Ventilspielausgleichselement. Muss bestimmt 500 Meter fahren, bis es weg ist.

Kommt das vom PÖL oder einfach so?
Was kostet den ein Stößeltausch beim 2Liter Diesel?

MfG SH

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Beim Diesel geht auch ganz einfach. Kettenspanner raus, Ventildeckel runter, Nockenwellenrad ab, Nockenwelle raus, Hydros tauschen und wieder zusammen - kein Problem, das geht ruck zuck. Nur drauf achten die Lagerböcke der Nockenwelle nach und nach zu lösen. Sonst kann die Welle brechen.

Gruß Meik

klugscheissermodus an 🙂

moin,

und was ist mit stift entfernen - saugnapf zum herausziehen - aufpassen das die feder nicht fliegen geht - kanal mit pressluft durchblasen - vor einbau mit öl füllen usw.....

klugscheissermodus aus 🙂

pie

ich denke mal das hat er sich gespart weil er davon ausgegangen ist das man sich das vom benziner trotzdem durch gelesen hat und etwas technisches verständniss aufbringt wenn man das schon selber machen will! :-)

PS: jetzt hau mich bloß nicht in die pfanne maik :-)

@urmel: hast ja recht!

Stift? Feder? Äh, was? Kann ich mich nicht dran erinnern. War mal eben in 20min gemacht. Federn oder Stifte waren da nirgendwo.

Statt Saugheber tuts auch ein alter Magnet und Kanäle durchgeblasen hab ich nicht. War eh alles blitzblank im Motor dank regelmässigem Ölwechse.

Gruß Meik

aaalsooo:
das kann ja jetzt auch rein zufällig passiert sein, das die hydros kaputt gegangen sind.
meine ersten waren tatsächlich bei KM stand 85000 kaputt!
das war ein typischer standschaden.
die neuen sind jetzt schon 200000km drin, ohne erneute probleme!
gekauft hab ich billigere ersatzteile von "INA" weil die originalen MB auch von INA sind, nur mehr kosten!

entscheidend ist beim wechsel, das man:
1.: die nockenwellenlagerschalen in der richtigen reihenfolge öffnet!
2. der motor dabei auf OT steht.
3. man sich am besten die nockenwelle am ersten lager mit einem filzstift anzeichnet -
somit kann man sie beim einbau wieder in die richtige position stellen.
das muss zwar nicht sein, aber besser ist das.

UUUUND:
die steuerkette sollte man kettenrad mit kabelbinder festmachen, dazu hänge ich das ganze dann noch immer mit einer schnur am deckenhaken fest.
das verhindert das einem das ganze gedöns in den kettenkasten runter bzw. auseinanderfällt!

Ähnliche Themen

Gut...
Dann werd ich mal sehen, dass ich n paar Stößels mir kaufen tu mache.

Wenn ich nu als bei Ebay nen "Satz" kaufe, hab ich dann alles, was ich brauche?

MfG SH

Hold Dir, wenn Dein Auto älter als 11/88 ist, eine neue Schraube fürs Kettenrad. Ist ab dann eine Dehnschraube. Und die halbe Lagerschale am Gehäuse für die Nockenwelle kost auch nicht die Welt - ich werde die dann wohl prophylaktisch mit erneuern, wenn ich eh alles auseinanderhabe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen