PÖL tanken mit einem Nissan terrano1 TD,funzt dat?
Bin selber ein mercedes fahrer und hätte mir vor ein paar monaten einen nissan terrano zugelegt das heisst zweit auto,sehr gut gepflegt mit klima und weiteres.
Die frage an euch nochmals,ist es möglich beim nissan terrano pöl zu tanken und was hält ihr von dem auto generell?
Baujahr 92 die neuen gefallen mir nicht optisch.
Gibt es einen unter euch der einen fährt?bitte um info gruss jason
8 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JoelAK
was ist pöl???
ämmm??vergessen wir lieber die frage die hat sich schon von selbst beantwortet!
anscheinend weis nicht mal der erfahrenste mitglied auf eurer seite beim nissan forum das man pöl auch tanken kann(PÖL wie Pflanzenöl als treibstoff)
beim nissan also nicht möglich
funktioniert ja auch nur bei den meisten alten deutschen autos zB: wie mercedes oder vw trotzdem danke
pöl und Terrano
also, ich fahre set 16 Jahren eine und den selben Terrano. Meine Meinung ist, es gibt kein zuverlässigeres Auto mit soviel Spaßfaktor wie eben den Terrano (WD21).
Aber nun zum Pöl:
Wie den meisten Pöl-Tankern geht es auch mir nicht hauptsächlich um die Umwelt sondern gegen die unverschämt hohen Kraftstoffpreise. Ich habe mich also nach dem Studium diverser Foren zum Thema Pöl entschlossen es aus zu probieren. Also bin ich kurz über die Grenze nach Holland und habe dort jede Menge Salatöl im Supermarkt für 59 Cent je Liter gekauft, getankt und was soll ich sagen, ER LÄUFT!! Allerdings achte ich darauf, daß der Terrano nicht mehr als 30% Pöl-Anteil im Tank hat, da aufgrund der höheren Viskosität im Vergleich zu Diesel die Einspritzpumpe Schaden nehmen kann. Im Moment denke ich darüber nach vor dem Beginn der kalten Jahreszeit eine Kraftstoff-Heizung ein zu bauen. Dann dürfte die Gefährdung der Einspritzpumpe im Winter oder bei höheren Pöl- Anteilen auch beseitigt sein.
Gruß
Re: pöl und Terrano
Zitat:
Original geschrieben von turboterri
also, ich fahre set 16 Jahren eine und den selben Terrano. Meine Meinung ist, es gibt kein zuverlässigeres Auto mit soviel Spaßfaktor wie eben den Terrano (WD21).
Aber nun zum Pöl:
Wie den meisten Pöl-Tankern geht es auch mir nicht hauptsächlich um die Umwelt sondern gegen die unverschämt hohen Kraftstoffpreise. Ich habe mich also nach dem Studium diverser Foren zum Thema Pöl entschlossen es aus zu probieren. Also bin ich kurz über die Grenze nach Holland und habe dort jede Menge Salatöl im Supermarkt für 59 Cent je Liter gekauft, getankt und was soll ich sagen, ER LÄUFT!! Allerdings achte ich darauf, daß der Terrano nicht mehr als 30% Pöl-Anteil im Tank hat, da aufgrund der höheren Viskosität im Vergleich zu Diesel die Einspritzpumpe Schaden nehmen kann. Im Moment denke ich darüber nach vor dem Beginn der kalten Jahreszeit eine Kraftstoff-Heizung ein zu bauen. Dann dürfte die Gefährdung der Einspritzpumpe im Winter oder bei höheren Pöl- Anteilen auch beseitigt sein.
Gruß
he echt super das sich einer gerührt hat über die frage, hatte schon gedacht es wäre aussichtslos :-)
gut das du auch seit jahren mit dem auto durch die gegend fahrst, dann kannst du mir sicherlich ein wenig über das auto erzählen, über kinderkrankheiten die das auto besitzt und sonstiges?
ich habe einen 90 liter tank beim w124 mercedes baujahr 90 300d turbo, ungefähr 90 liter, 70 liter pöl tanken kann ich problemlos im sommer und dann mische ich noch zirka 10 -15 liter diesel dazu in tank!
du hast recht ich würde mit wenig anfangen und schauen wie weit es zur grenze geht mit dem auto pöl zu tanken, für 60 cent das liter ist dann schon ein wahnsinn, gel!!!
wieviel kostet das liter diesel bei euch so???????und verbrauch des autos mit wieviel ps????
ich selber wohne in wien da kostet diesel so zirka 1,05 cent und um 80 cent kaufe ich das liter pöl beim Penny markt,wenn ich Pöl zumische russt das auto nicht sehr vom auspuff weil ich keinen mtteltopf mehr habe!
wegen den sound aber das ist ein anderes thema.
bei ebay gibt es viele sachen zum kaufen wenns um kleine umbauten im motor geht ,damit du dann im winter auch fahren kannst.
ich brauche es nicht weil meiner hausarest hat im winter und den winterschlaf in der garage für sechs monate durchführt.
wenns um die viskosität geht ist es sicherlich auch wieder kein problem wenn du ein krafstoff heizung einbaust oder umschalten kannst beim starten mit diesel und dann auf pöl wenns schon erhitzt ist,dann ist es auch schon flüssiger das pöl
wenns um den terrano geht, dann würde ich nur den alten kaufen weil er mir optisch sehr gut gefällt ,der neue schaut echt zum kotzen aus meiner meinung nach!.
der mit 100 ps turbodiesel ist schon favorit in benziner V6 auf keinen fall der verbraucht schon seine 14-15 liter oder mehr??
,obwohl der klima und gute sitze serienmässig hat,also wie gesagt würd mich freuen wenn du was über das auto allgemein etwas schreiben könntest
gruss jason
Ähnliche Themen
Terrano Antwort
klar kann ich Dir ein paar Infos aus der Erfahrung mit dem Terrano geben, ich versuchs mal im Telegrammstil:
-Terrano WD21 Turbodiesel 99 PS, BJ 90
- innerhalb des ersten Jahes (Garantie) war ein Potentiometer zur Steuerung der Einspritzpumpe defekt, wurde ohne Probleme auf Garantie getauscht.
alle andere war normaler Verschleiß innerhalb von 16 Jahren und 300.000 km
- eine komplette Auspuffanlage
- zwei Batterien
- eine Lichtmaschine
- ein Satz Glühkerzen
- ein Satz Bremsscheiben vorne
- zwei Sätze Bremsbeläge vorne (hinten sind noch die ersten)
- einen Kupplungsgeberzylinder (Kupplung ist noch die erste)
- natürlich wurden die Reifen und Scheibenwischer immer wieder erneuert, klar!
- einen Satz Stoßdämpfer vorn und hinten
- vor 14 Tagen habe ich das erste mal die beiden Keilriemen gewechselt, es war noch nicht nötig aber ich hatte halt Sorge...übrigens treibt der eine Keilriemen die Servopumpe der Lenkung an, der andere Keilriemen treibt die Lima mit der daran angeschlossenen Unterdruckpumpe des Bremskraftverstärkers an. Ein Ausfall der Keilriemen hätte also nicht zwangsläufig einen Motorschaden zur Folge!
- im vergangenen Herbst muße er unter der Heckbank ein neues Blech eingeschweißt bekommen (durchgerostet, TÜV)
Jetzt rosten die Türschweller vor den hinteren Radläufen, Terranokrankheit, ist aber aufgrund der nicht selbsttragenden Karrosse nicht TÜV- relevant.
Der Verbrauch lag früher bei 10 Liter mitlerweile aber und das schon seit Jahren bei 11 Liter, egal ob Diesel oder Mischbetrieb mit Pöl.
Zu erwähnen ist, daß er nach der Garantiezeit keine offizielle Werkstatt mehr gesehen hat. Ich habe allerdings alle 5.000 km einen Ölwechsel gemacht und alle 10.000 km den Filter mit gewechselt. (und oben aufgeführte Liste) Der Terrano hat mich bis heute nie im Stich gelassen, vieleicht war das auch ein Grund dafür.
Einen Minuspunkt hatt er allerdings, die Heizung!
Im Winter kann man auf eine Jacke nicht verzichten, es sei denn man fährt lange Autobahnstrecken, dann heizt sie gut. Naja, er hat halt auch sein Eigenleben.
Der Wagen ist in Punkto Zuferlässigkeit der beste den ich je gefahren habe und ich habe den Neukauf nie bereut.
Hoffentlich hilft Dir das ein bisschen weiter...
Gruß vom Niederrhein
Ach ja, der Diesel, so zwischen 1,159 und 1,179
im "alternative kraftstoffe" forum findest du vielleicht auch antworten. ich bin auch grad in der versuchsphase mit meinem und fahre zur zeit 50-60% rapsöl (85 cent). das auto springt warm besser an und rußt auch nicht mehr so. grundsätzlich geht das bei den vorkammerdieseln ja mit reinem rapsöl wenn es warm genug ist. muß mal sehn wie ich es im winter mische, viskosität ist ja 10x höher als diesel.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von bastianfriebel
im "alternative kraftstoffe" forum findest du vielleicht auch antworten. ich bin auch grad in der versuchsphase mit meinem und fahre zur zeit 50-60% rapsöl (85 cent). das auto springt warm besser an und rußt auch nicht mehr so. grundsätzlich geht das bei den vorkammerdieseln ja mit reinem rapsöl wenn es warm genug ist. muß mal sehn wie ich es im winter mische, viskosität ist ja 10x höher als diesel.
mfg
wenn alle glühkerzen funktionieren, gibt es beim kaltstart keine probleme, habe ich festellen können bei meinem bis zu 80%,bei mir waren mal drei glühkerzen kaputt da war es dann kritisch mit dem pöl.
der motor lief beim kaltstart sehr unruhig bis auf zirka halbe minute da hast im gegensatz im winter keine chance!
das er nicht mehr russt ist schon ein riesen optischer vorteil!!!
im winter eventuell zwei bis drei mal vorglühen lassen und prozent mässig pöl ein wenig reduzieren ansonsten ein heizstab einbauen oder sontiges
gruss jason
Re: Terrano Antwort
Zitat:
Original geschrieben von turboterri
klar kann ich Dir ein paar Infos aus der Erfahrung mit dem Terrano geben, ich versuchs mal im Telegrammstil:
-Terrano WD21 Turbodiesel 99 PS, BJ 90
- innerhalb des ersten Jahes (Garantie) war ein Potentiometer zur Steuerung der Einspritzpumpe defekt, wurde ohne Probleme auf Garantie getauscht.
alle andere war normaler Verschleiß innerhalb von 16 Jahren und 300.000 km
- eine komplette Auspuffanlage
- zwei Batterien
- eine Lichtmaschine
- ein Satz Glühkerzen
- ein Satz Bremsscheiben vorne
- zwei Sätze Bremsbeläge vorne (hinten sind noch die ersten)
- einen Kupplungsgeberzylinder (Kupplung ist noch die erste)
- natürlich wurden die Reifen und Scheibenwischer immer wieder erneuert, klar!
- einen Satz Stoßdämpfer vorn und hinten
- vor 14 Tagen habe ich das erste mal die beiden Keilriemen gewechselt, es war noch nicht nötig aber ich hatte halt Sorge...übrigens treibt der eine Keilriemen die Servopumpe der Lenkung an, der andere Keilriemen treibt die Lima mit der daran angeschlossenen Unterdruckpumpe des Bremskraftverstärkers an. Ein Ausfall der Keilriemen hätte also nicht zwangsläufig einen Motorschaden zur Folge!
- im vergangenen Herbst muße er unter der Heckbank ein neues Blech eingeschweißt bekommen (durchgerostet, TÜV)Jetzt rosten die Türschweller vor den hinteren Radläufen, Terranokrankheit, ist aber aufgrund der nicht selbsttragenden Karrosse nicht TÜV- relevant.
Der Verbrauch lag früher bei 10 Liter mitlerweile aber und das schon seit Jahren bei 11 Liter, egal ob Diesel oder Mischbetrieb mit Pöl.
Zu erwähnen ist, daß er nach der Garantiezeit keine offizielle Werkstatt mehr gesehen hat. Ich habe allerdings alle 5.000 km einen Ölwechsel gemacht und alle 10.000 km den Filter mit gewechselt. (und oben aufgeführte Liste) Der Terrano hat mich bis heute nie im Stich gelassen, vieleicht war das auch ein Grund dafür.
Einen Minuspunkt hatt er allerdings, die Heizung!
Im Winter kann man auf eine Jacke nicht verzichten, es sei denn man fährt lange Autobahnstrecken, dann heizt sie gut. Naja, er hat halt auch sein Eigenleben.Der Wagen ist in Punkto Zuferlässigkeit der beste den ich je gefahren habe und ich habe den Neukauf nie bereut.
Hoffentlich hilft Dir das ein bisschen weiter...
Gruß vom Niederrhein
Ach ja, der Diesel, so zwischen 1,159 und 1,179
#
herzlichen danke für die grosse info,ich schau mich gerade um bei mobile.de oder autoscout ob ich da ein fahrzeug find mit erstbesitz oder guter pflege
ein hinderniss wäre wie ich den dann nach österreich bringe und ummelde weil in österreich selber fast keine mehr verkauft werden
die zuferlässigkeit liest sich gut an bei dem auto,ein wenig rost kann man nie hindern! der rost ist ja auch wie eine krebskrankheit vergleich zum menschen,man weis nie wo er als nächstes zuschlägt
danke gruss jason