PöL - interessante Erkenntnisse

VW T2 Kasten (Typ 21)

moin !

Ich bin z.Z. mit einem gelernten Landmaschinenschlosser und studiert hat er auch zusammen einen Zweitaktdiesel am aufbauen. Genügend Zeit für Benzin- oder Dieselgespräche.

Ich hab ihn mal drauf angesprochen, ob er es für sinnvoll hällt bei PöL-Betrieb die Einspritzpumpe durch eine vorgeschaltete Kraftstoffpumpe zu unterstützen. Darauf fing die interessante Diskusion an. (btw es wäre schon entlastend für die ESP, also sinnvoll)

Er weis das im Landmaschinensektor viel mit PöL experimentiert wurde und teilweise negative und positive Ergebnisse erreicht wurden. Bei PöL braucht man wohl eine sehr hohe Verbrennungstemperatur, da sonst Rückstände im Brennraum verweilen, die entweder Silizium sind oder dazu werden (habs nimmer ganz im Kopf). Nun, was ist Silizium ? Glas / Sand.
Das ist nun das Letzte was wir dort haben wollen.
Er meinte bei Aggregatmotoren hat sich in Versuchen die Lebensdauer von normalerweise 20.000 Stunden auf 7.000 Stunden verringert, also verdammt viel !
Hingegen hat der Einsatz von PöL in z.B. Maishäckslern keine negativen Einflüsse gehabt, da diese Motoren ständig unter sehr großer Last laufen und somit die nötige Verbrennungstemperatur erreicht werden kann.

Erstmal muss ich klarstellen, das es sich nicht um mein Wissen handelt, jedoch halte ich diese Person für mehr als nur sehr kompetent.

Man könnte das bei unseren Motoren durch regelmäßiges prüfen der Kompression testen, in wie weit dort auch ein erhöhter Verschleiß vorliegt. Die Lebensdauer müsste vllt. auf die Hälfte sinken, nur ich kenne niemand der mit seinem Diesel-PöL schon mehr als 150 tkm zurückgelegt hat.

27 Antworten

Pflanzenöl wird nicht destilliert, somit sind Silikate darin nicht auszuschliessen, im Ernährungsprozess auch egal, Silikate gehören in die "Fresserkette", bei der Verbrennung allerdings, bildet sich feinster Sand, da hat er Recht, das Problem haben auch Kraftanlagen in Kläranlagen, die mit Silikonölen aus Wasch- Pflege und Reinigungsmitteln konfrontiert werden, Siedepunkt ~ 39 Grad, geht mit den Faulgasen zusammen in die Kraft/Wärmeanlagen, wird verbrannt, Motor/Turbinenschäden durch Sand im Verbrennungsraum..
Die Abtrennung aus dem Klärschlamm ist im Klärprozess nicht möglich.

Erst "neuere" ESP haben da ein Problem, bei alten Dieseln auch 2 Taktern darunter sind die etwas ausgelegt. Das der Krupp 2T Diesel sogar mit Holzgas laufen konnte ist ne andere Geschichte, dem konnte es "eingeblasen" werden, ansonsten verbrannte der alles, was irgendwie Energie freisetzen konnte.
Der Lanz Glühkopf ist auch dazu gehörend, er braucht nicht unbedingt Diesel um schwarze Ringe in der Luft abzusetzen.

Interessante These.
Ich finde allerdings den Verschleiß an der ESP weniger problematisch, als den Verschleiß am Motor, speziell auf die Kolben / Zylinder gesehen, sprich Kompressionsverlust.

Das der Lanz alles frisst, das ist mir bekannt, wir haben hier einen stehen, dem ists Wurst was reinkommt, wobei man diesen Motor und auch einen Zweitaktdiesel nicht mit unseren Motoren vergleichen kann.

Die 2 Takt Diesel sind in keinster Weise mit anderen Motorenkonzepten vergleichbar, stimmt, 9R-Treiber,
sie bilden eine Klasse für sich, nicht nur was die Anspruchlosligkeit gegenüber den Kraftstoffen angeht, vorallem was den Wirkungsgrad betrifft, er liegt bei denen durchweg über 55%, wovon alle Benziner und 4Takt Diesel nur träumen können.
Woran sie am Ende im Rad-Fahrzeugbau gescheitert sind, ist die aufwendige Bauweise, daher sind sie heute nur noch in Schiffen zu finden.
Alternative Kraftstoffe für alle, schön und gut, jedoch sollten nur Destillate zum Einsatz kommen, frei von Silikonen und -katen.

2Takt-Diesel >55%? Hut ab!

Gruß
Volkmar

Ähnliche Themen

Das waren die letzten Infos die ich dazu fand, Volkmar,

55% im letzten Lanz
58% im Krupp-Diesel
>61% in der Schiffahrt

Gruss Kristian

Das geilste an den Dingern ist nicht der Wirkungsgrad, sondern der sound😎
Auch schön sind die ganzen Gegenkolbenkonzepte, zB die Deltics.
Wirklich schade, das die Motorenlandschaft so eintönig geworden ist.
Eigentlich bekommt man nur noch hochgezüchtete 4takter Benziner oder Diesel.
Einer der ganz wenigen, die noch aus der Reihe tanzen ist der RX8, auch 4takt, aber dafür mal ne ganz andere Umsetzung...

*denk*
Umsetzung im RX8 irgendwie im Kreis und das auch noch mehrscheibig 😁

Wen es interessiert, ich kann gerne mal ein par Fotos von dem Traktor reinsetzen, speziell jetzt wo der Motor offen ist.
Das ist ein Hanomag C115 Greif, der wurde nur von 60 - 62 gebaut und gerade einmal 902 Stück wurden gefertigt.
Es ist ein 2 Takt Diesel Motor mit Wirbelkammersystem und einer Art Kompressoraufladung durch ein Drehkolbengebläse, sehr interessante Technik.

Von den 2takern mit Drehkolben hab ich auch schon einges gehört. Das Prinzip finde ich sehr interesant. Und lief wohl auch recht gut. 😁
Also für Bilder wäre ich offen.

Gruß
Volkmar

Ja her mit den Bildern 🙂

Es ist schon ein normaler Kolbenmotor, nur halt mit einem Drehkolbenkompressor als Aufladung.

Morgen bin ich wieder in der Werkstatt, muss noch div. Teile von dem Traktor saubermachen, dann mach ich auch Bilder.

Hier mal eine Animation dazu, wie der Gegenkolben läuft:

Achherrje: 6 Koben, 3 Zylinder und 3 Kurbelwellen. Wat ne Konstruktion...

im Motor 18 Zylinder verbaut, sieht dann so aus 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen