PNA neu gekauft, welche Speicherkartengrösse sinnvoll?
Hallo an alle,
habe mir soeben einen PNA zugelegt mit der neuen Navigon Software mit 27 Ländern.
Da ich öfter mal im Ausland bin, möchte ich gerne eine grössere Speicherkarte nachrüsten.
Kann mir einer aus Erfahrung sagen, ob eine 1GB MMC ausreicht oder ob ich doch lieber ne 2GB MMC holen soll.
Ich bitte zu bedenken, das ich gerne faul bin und nicht immer neue Daten aufspielen möchte, allerdings bin ich ausser in D meist nur in 1-2 Ländern unterwegs.
Ich weiss halt nicht, wieviel drauf passt.
Vielleicht habe ich ja Glück und es ist jemand im Netz, der die Kosten fürs RTI gespart hat oder wie ich einen Elch ohne gebraucht gekauft hat.
Danke schon mal im Voraus.
Grüsse
Stefan, der sich dummerweise erst jetzt damit befasst...
18 Antworten
Re: PNA Navigation
Zitat:
Original geschrieben von fly7000
Wer benutzt ein TOM TOM Go 700 und kann über seine Erfahrungen berichten ?
Viele Grüße Fly
Habe nach einer Probefahrt mit dem XC90 im Frühjahr diesen Jahres sehr schnell festgestellt, dass das RTi-Navi im Vergleich zum Command APS 50 von MB sehr unzufriedenstellend, um nicht zu sagen schlecht arbeitet. Habe mir daher den XC90 ohne Navi bestellt.
Habe dann mich auf dem Gebiet der mobilen Lösungen umgesehen. Hier kamen Mobile Navigator und TomTom in Frage. Da TomTom als einziger Hersteller zu diesem Zeitpunkt mit dem GO 700 ein Gerät geliefert hat, dass die gesamte Europakarte auf einer Festplatte hat und länderübergreifend von Haustür zu Haustür navigiert hat, habe ich mich für den Go 700 entschieden.
Positives:
Sehr schnelle Berechnung der Route
Alternativ Routen werden zügig berechnet
Sehr präzise Navigation und Ansagen
Kein lästiges Laden von Karten
sehr hohe Betriebsstabilität (Bisher noch kein Systemabsturz)
gute und Detailgetreue Kartendarstellung
Warnung bei Orten von Interessen wie z. B. festinstallierten Blitzern (muss auf das Gerät geladen werden)
Anschluß via USB an meinen Laptop. Komplette Festplatte kann eingesehen werden ohne Zusatzprogramm
Guter Satellitenempfang
Negatives:
Wie jedes mobile System fehlt ihm der Anschluß an die Radsensoren des ABS und damit verliert er bei fehlenden Satelliten schnell die Orientierung
PNA Navigation
Hallo,
Habe gerade gehört das es zum Transonic den Nachfolger gibt
Transonic 500 in wenigen Wochen erhältlich mit gleicher Softeware aber verbesserter Hardware. Dann auch mit TMC.
Das dürfte dann ja ein super Gerät sein.
Viele Grüße
Fly
Hallo,
einige Klarstellungen sind ja bereits erfolgt. Länderübergreifende Navigation kann die Navigon Software schon seit mehreren Versionen (BMNEE, MN4.0...4.2,MN5.0...1). Im Gegensatz zu anderen Anbietern gibt es bei entsprechender Hardware (Mausseitig) auch schon "immer" TMC. Auf einem PDA mit 2 GB Karte ist die komplette Europakarte (Größe ca. 1,3 GB) unterzubringen und damit kann europaweit, grenzübschreitend hausnummerngenau (wo erfasst) navigiert werden.
Inwischen bieten auch einige PNA's TMC an. Inwieweit diese auch mit großen Speicherkarten arbeiten können entzieht sich meiner Kenntnis (wenn in den Foren auch über Probleme berichtet wird).
Ich habe schon häufiger mit dem RTI verglichen und sehe den einzigen Vorteil gegenüber einer guten PDA-Lösung in drei Dingen:
1. optisch gut integriert
2. Navigation auch ohne GPS-Signal möglich (Tunnel,..)
3. Großes Display
Wenn ich dagegen die Leistungsfähigkeit der PDA-Navigation und deren Preis setze, gibt es für mich keine Frage.
Meine Konfiguration: HP iPAQ 2210, GNS-Maus 9810 mit TMC, 2 GB SD-Karte, Navigon MN 5.1
Gruß Horst
Also ich kann mich quanja im vollen Umfang anschließen.
Ich hatte vor einiger Zeit einen XC70 mit dem RTI Navi.
Jetzt habe ich ebenfalls Transonic 4000 ADAC, mit extr. POI Warner und Kartenstyles.
Eine 1 GB Karte ist nur sehr eingeschränkt nutzbar da die Größte Europa Version schon fast ein GB erreicht. Des weiteren gibt es Speicherkarten wo man nicht die nicht die volle Datenmenge draufkopieren kann. (Hängt von der Karte und der Formatierung ab). Es kann sein, das nur 980MB Speicherplatz verfügbar ist.
Auf der Speicherkarte sollten folgende Dateien sein:
Alle notwendigen *.cab Datein zum Update nach einem Absturz, die Europakarte sowie die Kartenstyles.
Fazit: Eine 2 GB Karte ist dringend anzuraten, erst recht wenn man auch MP3 nutzen will.
Vorteile des PNA TS4000 zum RTI System:
Anschaffungspreis ist mit ca. 370€ incl.der Europakarten (mit west und Osteuropa) wesentlich billiger.
Updates zur Navigon Software, so wie letztens von 5.0 auf 5.1 ist kostenlos.
Kartenupdates kosten ca. nur 30% des RTI Update Preises.
Flexible Handhabung beim Fahrradfahren, Spazieren gehen usw.
Erweiterbar mit TMC, MP3, und weiteren Features.
Nachteil: Langsamere Rechengeschwindigkeit (für mich aber kein Problem)
Akku Betriebszeit bei Navigation nur ca. 3 Std.
Ich setze den TS 4000 seit einiger Zeit in meinem XC90 ein. Ohne Probleme! Ich kann es nur weiter empfehlen.
Theo