PlusMinus zum Thema Getriebeschaden

Volvo

http://www.daserste.de/.../beitrag_dyn~uid,zqbn1ms0umkcty55~cm.asp

Volvo scheint laut diesem Beitrag nach diesbezüglich auch zu den schwarzen Schafen der Branche zu gehören.

Zitat:

Und genau wie BMW verweigern auch Opel und Volvo Getriebereparaturen. Das bedeutet dann wohl auch hier: Austauschgetriebe statt Reparatur. Und das kann auch bedeuten: Schon ein kleiner Schaden im Getriebe kann die Kunden gleich mehrere Tausend Euro kosten, wenn sie dem Rat folgen, ihr Getriebe austauschen zu lassen. Eine Reparatur ist in der Regel mehrere Hundert, bis Tausend Euro billiger – wenn es denn möglich ist.

Schon mal jemand in der Situation gewesen?

Grüße Zetterick

11 Antworten

...hab den Bericht unter lautem fluchen meinerseits auch gesehen ...

Vielleicht habe ich ja ein Audi-Getriebe?
Hab ja auch einen Audi-Motor ...

Komisch ist vor allem, das Mazda und Ford ja durchaus Reparaturen an Ihrem Zahnradsalat zulassen...

Hoffend, dass nie was mit dem Getriebe is:
fibrile

YIP - Getriebegeräusche im 850R führten zum Austausch - keine Garantie/keine Kulanz - laut Werkstatt unbedingt kompletter Getriebetausch notwendig (Originalton:"Bei der Leistung - das müssen Sie verstehen"😉 -Kosten müßt ich nachsehen, waren aber mehrere tausend Mark. Auf Nachfrage konnte mir später kein Mensch sagen, was eigentlich defekt und ob der Austausch gerechtfertigt war.

Allradausfall bei kaputtem Winkelgetriebe im XC 90 - es wurde das gesamte Getriebe getauscht - alles anstandslos auf Garantie incl. Ersatzwagen.

Gruß Thomas

Audi,Ford VW Piepschnurzegal wo euer Getriebe her kommt.

ABER wichtig ist,das es bei ZF hergestellt wurde,denn die bieten auch über den Hersteller hinweg Ersatzteile für's Getriebe an.

Finde das aber eine unverschämtheit,wie die Autofirmen so noch ne (überflüssige) Mark nebenbei machen,da müßte auch der Gesetzgeber einschreiten,find ich.

Jepp - das habe ich zufällig auch gesehen. Kann mich richtig an die Fimenlogos erinnern und dachte, als Ford ganz oben erscheint (also als Firma, die Reparaturen und Ersatzteile fürs Getriebe liefert) wäre Volvo damit auch gemeint und promt wird Volvo auch nach als letztes Icon/Firmensymbol genannt.

Damit bin ich NICHT einverstanden. Aber wen interesssierts? Wenn der Wagen eine Vollgarantie hätte, wäre ich ja über ein komplettes neues Getriebe ja sogar erfreut - wenn aber auf meine Kosten ausgetauscht wird, möchte ich zumindest die Möglichkeit haben, dies auch machen (zu lassen).

So ganz langsam, bin ich der Meinung, dass Microsoft eigentlich angenehmer als Volvo ist. Denn in der Registry meines MS Windows kann ich MEHR Dinge machen, reparieren und ändern als beim Volvo. Ich dachte eigentlich, das wäre andersrum.

Je länger ich mich mit dem Volvo und der Bindung an VIDA/Händler/Hersteller befasse, um so mehr graut es mich. Aber was sind die Alternativen?

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und was heißt "Trau, schau wem!" auf Lateinisch? ;-)

Ähnliche Themen

Oha,sollte ich da erste Volvo Abneigungen beim XC Fan erkennen?😉

Aber Eigentlich sind Volvo Piloten doch meistens die etwas besser verdienenden,somit eine 4000 € Getriebe Reparatur "fast" aus der Portokasse bezahlt werden kann.

Oder man kauft sich Alle 2 Jahre,wenn die Garantie ausläuft,nen neuen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jan 72


...somit eine 4000 € Getriebe Reparatur "fast" aus der Portokasse bezahlt werden kann.

Bin grad ein bisschen verwirrt 😕

Wie kommst du denn auf die Idee?????

Tom

ps: nur weil ich ein Handy am Ohr halte, heisst es ja noch lange nicht, dass ich auch telefoniere... 😉

wollte nicht Provozieren,sorry wenn das so rüberkam.....

Aber wenn man bedenkt was der Billigste Volvo kostet + Unterhaltungskosten ???

Nicht gerade ein Arme Leute Auto......

Ja, aber! ;-) Ich unterscheide da schon ein wenig - bin aber gerne bereit besondere Leistung auch besonders zu honorieren.

Aber, nur mal so als Beispiel: Ich mache bundesweit seit über 10 Jahren in Hotels Veranstaltungen (techn. Trainings) und habe an den Türen ein Schild mit dem Firmennamen hängen. Das hatten die Hotel bisher immer ausgedruckt und an die Tür geheftet - machen die für alle Räume/Veranstaltungen so. Jetzt komme ich gerade aus dem Dorint Hotel in Frankfurt und bin über deren Lösung erschrocken. Dort wurde ein TFT 17" Monitor als Türschild vor JEDEN Raum in einer "dezent lackierten" Holzkiste montiert und dieser Monitor macht 24H/7Tage die Woche nichts anderes, als den Leuten den Namen dieses Raumes zu verraten. Während meiner Veranstaltung kam halt noch mein Name dazu. Ich kann dort weder selber was dran ändern, noch ist auch nur IRGENDEIN Zusatznutzen für mich oder meine Teilnehmer ersichtlich. Ich habe dafür nur ein Wort: DEKADENZ!!

Und genau diese Dekadenz befürchte ich auch, hat sich in die Mutterkonzerne, in die Chefetagen eingeschlichen, wenn ganze Baugruppen ausgetasucht werden. Mein Volvo 850 ist ein Birnchenfresser. Da geht in einem Schalter die LED (oder Birnchen) kaputt. Statt das 10CENT Birnchen zu wechseln wird der Schalter für satte 100€ getauscht. DAS IST NICHT I.O. !! :-(

Ich bin dabei aber so ehrlich und betone, dass dies NICHT ein Problem von Volvo ist ;-) Dieses Problem haben wir leider bei ALLEN Herstellern, Serviceanbietern und ist "hausgemacht" (durch unsere Kultur/Gesellschaft). Aber: Wir ernten gerade die Saat, die wir mit "Geiz ist geil" und "billich will ich" gesät haben. Man kann mittlerweile täglich zugucken ... :-(

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und so langsam wachen dann auch die letzten, durch Medien und Politik zur Verdummung gebrachten "Konsumenten" auf und beginnen ihre Gehirnwindungen wieder zu durchbluten. Mal sehen, ob sie schnell genug aufwachen ;-)

Die Dekadenz des Komplettwechsels von Baugruppen, die mit geringem Aufwand instand zu setzen wären, setzt sich aber nicht nur bei Volvo und den anderen genannten Firmen durch.

Mein bestes Beispiel: smart.
Dort werden im Schadensfall generell nur die kompletten _Motoren_ gewechselt, Instandsetzung bzw. sogar Ersatzteile (Kolben, Kurbelwellen etc.) gibt es seitens des Herstellers nicht. Der Unmut der Kundschaft war dort sehr groß, da speziell die ersten Benziner fast regelmäßig bei ca. 60 Tkm mit Kompressionsverlust am 1. Zylinder den Geist aufgaben. Reparatur? Fehlanzeige! Und da die Autos ja nicht so die Langstreckenläufer sind, waren die meisten Kunden auch über die 2 Jahre Garantie drüber. Kulanz? Ganz selten!
-> Neuer Motor incl. Einbau round about 3.000.- €, 30% des Fahrzeugneuwerts.

Zwischenzeitlich gibt es Fremdfirmen, die sich auf das Regenerieren der Motoren speziealisiert haben. Man muss aber seinen alten Motor abgeben 😁

Hoffen wir mal, dass sich dieser Trend nicht generell auf alle Hersteller und alle Baugruppen ausweitet.

Gruß, dixi

Zitat:

Original geschrieben von dixi


Hoffen wir mal, dass sich dieser Trend nicht generell auf alle Hersteller und alle Baugruppen ausweitet.

Das wird es. Fehlerspeicher auslesen und Gruppe tauschen. Gebastelt wird nur da, wo die Stundensätze nieder sind.

Rapace

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Das wird es. Fehlerspeicher auslesen und Gruppe tauschen. Gebastelt wird nur da, wo die Stundensätze nieder sind.

Du wirst wohl recht haben, obwohl das aus meiner Sicht keine rosigen Aussichten sind.

Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass selbst im Hochlohnland Deutschland die eine oder andere Reparatur an einer Baugruppe, sei es nun an Motor, Getriebe oder einem anderen Aggregat, preiswerter zu realisieren ist als ein Komplettwechsel. Nur muss der Mechaniker dies dann auch noch wirklich beherrschen und der Hersteller die entsprechenden Ersatzteile und Dokumentationen bereitstellen.

Gruß, dixi

Deine Antwort
Ähnliche Themen