Plusachse mit welchen Stoßdämpfern?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

nächstes Wochenende ist es soweit und es wird wieder ein Seat geschlachtet. Wir tauschen den PF gegen den ABF und nehmen auch die Plusachse mit.
Können wir dei Stoßdämpfer aus dem Golf behalten oder müssen die auch neu, da die Achse ja etwas breiter ist. Und worauf muss man noch achten?

Vielen Dank schonmal

Gruß
Psychohit

P.S.:
Ja es ist uns bewusst das der ABF ein unheimlich langsamer und träger Langhuber ist und der PF der beste Motor der Welt ist!

18 Antworten

Re: Plusachse mit welchen Stoßdämpfern?

Zitat:

Original geschrieben von psychohit


Ja es ist uns bewusst das der ABF ein unheimlich langsamer und träger Langhuber ist und der PF der beste Motor der Welt ist!

😁 😁

Hi,

der ABF hat ja ne andere Achslast (890 kg im 3er Golf) als der PF. von daher brauchste schon andere Dämpfer. Ich baue ein KW-Gewinde ein, welches auf 950 Kg ausgelegt ist.

Vielleicht kommt ja noch ein VR6 rein, wer weiß. 😁

Grüße

EDIT:
Ach so, Federbeinlager/Domlager nehme ich vom G60.

Im Golf ist schon ein Gewindefahrwerk drin, müsste man nochmal gucken wegen der Achslast. Aber da habe ich noch garnicht dran gedacht.
Ich habe mir vorgestellt es gibt eventuell Probleme mit der Geometrie!

schau doch mal nach der Achslast vom PF. Ich hatte zwar auch schon einen, weiß aber nicht mehr, wie viel der hatte.

Also ich hatte mir über viele Sachen zu meinem Umbau so Gedanken gemacht, aber wegen der Geometrie keine. 😁

Grüße

Also gibt es nur Probleme wegen der Achslast?! Die sind ja leicht in Griff zu kriegen.

Ähnliche Themen

Hier ein Link mit Infos zur Plusachse.
Einfach mal bei google "plusfahrwerk" eingeben.

Plusfahrwerk

Der Lenkrollradius und die Spreizung ändern sich im Wesentlichen.

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Plusfahrwerk

Der Lenkrollradius und die Spreizung ändern sich im Wesentlichen.

nun ja, dieses verlinkte Thema sagt aber wenig über die angebliche Problematik "Geometrie/Plusachse" aus.

Das Thema interessiert mich schon, vielleicht kommen ja noch stichhaltige Argumente pro oder contra.

Grüße

Leider sagt es nicht viel über die Dämpferanbindung am Schwenklager.
Wegen dem kürzeren Querlenker verschiebt sich der untere Anlenkpunkt mehr nach innen, die Spreizung nimmt ab, der Lenkrollradius geht in Richtung positiv, dadurch muss der Dämpfer auch etwas steiler stehen, so weit ich das sehe. Meines Erachtens wollte man durch diese Maßnahmen hauptsächlich die Lenkkräfte reduzieren, weil der VR6 so schwer ist.

ok, ich befasse mich mit dem Thema erst seit kurzem, dementsprechend ist auch mein Wissen darüber, aber...

Im 3er kam ja die Plus-Achse nach der "kleinen", also der 4-Loch-Achse.
Wenn ich richtig liege, dann ist doch die 4-Loch-Achse indentisch zu der G60-Achse aus dem 2er. Somit dürfte doch es doch kein Problem bezgl. der "Geometrie" darstellen, die Plusachse in den 2er einzubauen.

Korregiert mich, wenn ich falsch liege. 😉

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Leider sagt es nicht viel über die Dämpferanbindung am Schwenklager.
Wegen dem kürzeren Querlenker verschiebt sich der untere Anlenkpunkt mehr nach innen, die Spreizung nimmt ab, der Lenkrollradius geht in Richtung positiv, dadurch muss der Dämpfer auch etwas steiler stehen, so weit ich das sehe. Meines Erachtens wollte man durch diese Maßnahmen hauptsächlich die Lenkkräfte reduzieren, weil der VR6 so schwer ist.

Die Dreieckslenker sind länger, der Anlenkpunkt wandert nach außen.

Die Plus-Achse ist definitiv nicht wegen der Lenkkräfte entwickelt worden.

Bollo

In dem anderen Thread stand aber, dass die Querlenker an der Plusachse kürzer sind und das Radlagergehäuse dafür einen größeren Abstand zwischen Anlenkpunkt und Nabe hat.
Was stimmt denn jetzt?

Ich kenne einige Achsen, die zur Verringerung der Lenkkräfte entwickelt wurden, vor allem bei Modellen mit hohen Vorderachslasten. Wieso schließt du das kategorisch aus?

@Bollo: Hast du dazu mehr/andere Infos?

Die Fahrzeuge mit Plus-Achse haben eine höhere Servounterstützung.
Ziel der Entwicklung war ein besseres Handling und vor allem ein verbesserter Gradeauslauf (höhere Geschwindigkeit).

Bollo

Höhere Servounterstützung durch höheren Maximaldruck der Pumpe und oder größere Kolbenfläche am Lenkzylinder?

Mich würde interessieren, wie viel man (Ottonormalverbraucher/geübter Fahrer) von dem verbesserten Handling und Geradeauslauf bei gleicher Motorisierung mit und ohne Plusachse tatsächlich merkt.

Also um nochmal auf meine Frage zurückzukommen.
Kann ich denn die normalen Golf 2 Dämpfer mit entsprechender Achslasst verbauen, oder brauche ich da andere und wenn ja welche?
Gruß
Psyohit

Technisch gesehen kanst Du die verbauen, wird auch fahrdynamisch funktionieren. Die Frage ist was der Prüfer will.

Bollo

Deine Antwort
Ähnliche Themen