Plug'-in-Hybrid in Yaris o. Aygo
Moin,
weiß einer von euch, ob ein Plug'-in-Hybrid bei Toyota im Klein-/Kleinstwagenbereich (Yaris o. Aygo) in naher Zukunft geplant ist?
20 - 50 km rein elektrisch, danach einen Verbrenner als Generator um den Akku aufzuladen (Range Extender), wie Opel Ampera
Chevi Volt oder bald auch Mitsubishi Outlander...
Oder den Verbrennermotor nicht als Generator, sondern als Antriebsaggregat, ähnlich den Prius o Auris.
Hat da einer schon eine Glaskugel woraus man lesen kann was kommen wird?! 😎
ciao Metallik
37 Antworten
Damit das nicht falsch rüber kommt: Es ging mir hier nicht um reine Elektroautos, sondern Hybrid-Autos, die noch die Zusatzfunktion
des Aufladens an der Steckdose haben, also nicht ausschließlich mit Energierückgewinnung arbeiten.
Wenn ein Yaris Hybrid mit einem feinfühligem Gasfuss rund 3 km rein elektrisch schafft, um wieviel größer müßte dann der
Akku sein, wenn er sagen wir mal 20 - 25 km rein elektrisch schaffen würde? Der Twizy 45 hat 4 kW. Das wäre
ja fast schon zu viel des Guten?!
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von seditec
Wer ist bereit, dann immer noch 20 % für einen ohnehin schon nicht billigen Kleinwagenhybrid + Plug-in auszugeben ?
Ich. 😉 Bleibt abzuwarten ob das alles so kommt. Vielleicht wird ja noch die eierlegende Wollmilchsau bei den Akkus erfunden?!
Ich hatte ja unser Streckenprofil und die Infrastruktur erklärt. Die Frage ist vielmehr wie lange ein Akku hält, wenn er täglich
aufgeladen wird? Ab wieviel Ladungen verliert er an Leistung respektive Kapazität? Ab wann muss der Akku ausgetauscht werden,
weil er nur noch 50% Leistung bringt, oder weniger?
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
des Aufladens an der Steckdose haben, also nicht ausschließlich mit Energierückgewinnung arbeiten.
Wenn ein Yaris Hybrid mit einem feinfühligem Gasfuss rund 3 km rein elektrisch schafft, um wieviel größer müßte dann der
Akku sein, wenn er sagen wir mal 20 - 25 km rein elektrisch schaffen würde?
öööhhhhh ca. 10 mal so groß? In NiMH-Bauweise dürfte das dann den gesamten Kofferraum ausfüllen 😁
Spaß beiseite.... die Batterie des Yaris hat 6,5 Amperestunden bei 144V = 0,936 kWh. Zum Vergleich, der Prius hat etwas mehr Platz, 1,3 kWh.
Davon wird aber jeweils nur ein Teil genutzt, grob geschätzt ent-/belädt das Hybridsystem den Akku nur im Bereich von 40-80%, um die Batterie zu schonen. Also sagen wir einfach mal 0,4 kWh sind wirklich nutzbar, dann braucht es 4kWh NUTZBARE Kapazität für die von dir geforderte grobe verzehnfachung der Reichweite.
Beim Prius Plug-In wurde ein Li-Ion Akku eingebaut der 5,2 kWh bereitstellen kann, wovon wieder ein Teil verloren geht. Trotz modernerer Li-Ion Technik mit wesentlich höherer Energiedichte hat das zu 140kg Mehrgewicht geführt und den Kofferraum minimal verkleinert. Im Yaris wäre dafür wohl, trotz Li-Ion, einfach kein Platz.
Mann kann sicherlich platz selbst in einem Yaris finden.
Nachdem die meisten Modelle eh das Reifenreparaturset hat, könnte man doch die Anordnung,
in dem Heckbereich sicher anders gestalten. und hinten auch Einzelradaufhängung verbauen.
Sicherlich müsste man sowas wie Gewicht, Verstärkung der Karrosserie uns noch andere Detail
überdenken, aber das sollte nicht unlösbar sein, auch gar nicht arg schwierig.
Bei manchen Sachen liegt die Lösung auf er Hand, da muss man nicht mal lang nachdenken.
Und bezüglich der Batterie, gibt es da auch schon Lösungen, sicher etwas Teuer,
aber nicht gerade 5000 € das kann man auch günstiger lösen.
Ähnliche Themen
@metallik: Mehrpreis eines Plug-In Hybriden (PHV) gegenüber einem "normalen" Hybrid sind ca. €5-7.000 je nach Modell und Segment.
Und damit wäre ein Yaris PHV im Moment nicht zu verkaufen. Wenn auch technisch ohne Probleme machbar. Darum der Verweis auf den "eQ". Der hat die Technik und den Antrieb auf der Größe eines Yaris bereits an Board.
Damit ist der iQ EV gemeint...
http://www.autobild.de/.../...-iq-ev-autosalon-paris-2012-3647166.html
Der eQ ist ein von Toyota, im wesentlichen für urbane Ballungsräume, konzipiertes und ursprünglich für eine Massenproduktion vorgesehenes Elektroauto auf Basis des Toyota iQ.
Probleme beim Entwicklungsprozess zusammen mit der einschlägigen Problematik bei EVs der Kosten und Reichweite führten bei Toyota zu der Auffassung, dass eine rentable Marktpositionierung hinsichtlich der erreichbaren Absatzzahlen unwahrscheinlich erscheint.
Da ein PHEV die Problematik der Elektromobilität, zwar in abgeschwächter Form, mit sich bringt, wirkt sich die inhärente Kostenfalle bei der Batterietechnik gerade in den unteren PKW-Segmenten um so deutlicher aus.
Ein potentieller Plug-in-Hybrid Aygo zum Preis eines rabattierten Diesel-Golfs ist im einzigen rentabel absatzstarken Kleinstwagenmarkt Europa nicht an den "Massen"-Mann zu bringen.
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Steht da schon ein Preis fest?Zitat:
Original geschrieben von Blackmen
...sowas ist mir derzeit nur für den Suzuki Swift bekannt:
KLICKciao Metallik
...genannt wurden damals EUR 18.000,-....
Für den Preis mehr als machbar, und ein direkter Yaris Hybrid Killer....
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Damit ist der iQ EV gemeint...
Danke Aygo Club. Dass der unter "eQ" läuft wußte ich nicht und sah deshalb auch keine Verbindung zum iQ EV.
Aber dieser ist kleiner als ein Yaris und ein reines Elektro-Car - ähnlich wie der Elektro-Smart Fortwo.
Und wenn ich sehe, welche Kapazitäten diese Akkus haben, dann würde ich meinen, dass die einem Plug'in Hybrid
doch etwas kleiner sein könnten?!
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Blackmen
...genannt wurden damals EUR 18.000,-....
Für den Preis mehr als machbar, und ein direkter Yaris Hybrid Killer....
http://auto.suzuki.de/.../SwiftRangeExtender.html
Also ist das technisch doch machbar und bezahlbar?! Der Swift ist ja in der gleichen Klasse wie der Yaris.
Das müßte doch auch Toyota beim Yaris hinkriegen?!
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von seditec
Ein potentieller Plug-in-Hybrid Aygo zum Preis eines rabattierten Diesel-Golfs ist im einzigen rentabel absatzstarken Kleinstwagenmarkt Europa nicht an den "Massen"-Mann zu bringen.
Für viele ist aber ein Golf schon zu groß. Sie möchten lieber einen Pkw aus Kleinst- oder Kleinwagenkategorie, weil sie
ausschließlich urban unterwegs sind. Und was machbar ist, scheint ja Suzuki mit dem Swift Range Extender zu zeigen.
Das sollte doch auch Toyota im Yaris schaffen?! Und da von Hause aus schon recht nette Extras wie Automatikgetriebe
und auch Klima in Serie verbaut sind ist der Preis in Relation zu einem gutausgestatteten Verbrenner-Automatikgetriebe-Yaris
doch gar nicht so weit weg, oder. 18 Mille standen ja zur Debatte
ciao Metallik
Zitat:
Keine Frage: Wird aus dem Range Extender Concept Car Realität, können sich Umwelt und Geldbeutel auf dieses clevere Hybridmodell freuen.
Suzuki ist sich mit seinem Concept wohl selbst noch nicht ganz einig, kein Erscheinungsdatum, kein (aktueller) Preisrahmen. Tolles Teil, aber zu viel drauf geben würde ich aktuell noch nicht. Schon gar nicht auf die spekulierten 18.000€ Einstiegspreis, das werden ruck-zuck 22.000€.
Man sollte dabei auch nicht vergessen... der Swift ist Suzukis erster Versuch in der "Hybridwelt", ob der dann auch reibungslos glückt wage ich zu bezweifeln. Auch bei Toyota hats zwei Generationen (Prius 1 und Prius 2) gebraucht bis die Technik reibungslos funktioniert hat. Stichwort "Schildkrötenmodus" und viele andere Kleinigkeiten.
@metallik: Sie sind aber ziemlich hartnäckig bei dem Thema! :-) Haben sich ziemlich eingeschossen auf solch einen Wagen.
Sorry für die fehlende Erklärung des "eQ". Dachte der hätte sich schon herum gesprochen. Es ging dabei nicht darum ob der eQ ein reines Elektrofahrzeug ist. Es ging darum zu zeigen daß solche "Akkus" bereits in der Größe existieren um sie in einem Kleinwagen unter zu bringen. Und auch dementsprechende Reichweiten zu bieten (reale Bedingungen!!).
Aber wie auch andere User bereits sagten, z.B. ein Yaris PHV wäre "nicht zu verkaufen". Grob geschätzt wäre er preislich bei ca. €25.000.
Moin,
da sich bei uns einiges geändert hat - wir sind nun zu zweit - und (siehe Sig) der MB E 220 CDi kann weg, war die Überlegung,
was nun kommt?! Der Wunsch nach einem neuen Auto muss nicht sofort erfüllt werden, aber die Frage bleibt:
Wieder ein Auto mit Verbrennermotor - meiner Ansicht nach über kurz oder lang eine Auslauftechnik oder
Hybrid oder Hybrid Plug'in oder Range-Extender. Also alles Autos die längere Strecken schaffen als ein reines E-Car.
Nein, ich bin kein Öko-Fuzzi, aber mich regen mittlerweile die Sprikosten auf. Eine Tankfüllung bei den Benz kostet mich
rund € 110,-, beim Aygo kostet 'ne Füllung ca. € 60,-. Und da unser Garagendach irgendwann eine Erneuerung braucht
und gen Süden gerichtet ist, kann man ja mal eine Überlegung starten, ob man über ein Dach mit einer Photovoltaik-Anlage nicht
günstig Rasenmäher, Heckenschere, Rasentrimmer, etc. pp. und ein Auto laden/betreiben kann. 🙂
ciao Metallik