Plug-In Hybdrid: Fahrverhalten & Verbrauch bei Vollgasfahrten ohne Strom
Hallo zusammen,
ich bin einer dieser typischen Diesel-Dienstwagenfahrer und finde den Tayron ziemlich attraktiv und überlege gerade, ob dieser für mich ausreichend wäre, allerdings habe ich ein spezielles "Fahrprofil".
Heiß darauf bin ich eigentlich nur, weil ich damit nur 0.5% versteuern muss und die Kiste vollausgestattet bei rund 72k BLP liegt.
Derzeit fahre ich einen normalen GLC Coupe mit dem 200 PS Dieselmotor.
Ich habe 2 konkrete Fragen und dazu nix im Internet gefunden:
1. Wie weit kommt man mit Vollgas ohne Strom bei dem relativ kleinen Tank?
Hintergrund: Mit meinem GLC verbrauche ich bei meiner Fahrweise 11.5l Diesel im Schnitt, immer den Verkehrsregeln nach aber Vollgas wenn ich darf, also gerne auch dauerhaft 200+.
Ich fahre 90% meiner Kilometer auf der Autobahn und davon sind locker 40-50% unbegrenzt, da meist sehr früh oder sehr spät unterwegs. Meine Stammstrecke sind 350km, davon rund 200km unbegrenzte Autobahn.
2. Wie sind die Fahrwerte (vor allem Beschleunigung 130-180) und die Vmax, wenn kein Strom anliegt? Vmax sicherlich ähnlich hoffe ich, aber kann man damit ordentlich und zügig überholen?
Warum diese speziellen Fragen:
Ich habe keine Wallbox und bin auch nicht daran interessiert überhaupt zu stromen, da keine Zeit & Lust.
Die Alternative wäre mein GLC Coupe mit dem 200PS Diesel den es auch als Hybrid gibt, dafür hat der dann aber rund 300kg mehr als mein jetziger, wird also noch langsamer sein 🙁 Allerdings hat der GLC Hybrid 60l Dieseltank, der Tayron halt nur 45l Benzintank...
Der Tayron gefällt mir innen besser, ist größer (bräuchte keine AHK für mein Rennrad und würde mit dem Rad wiederum schneller unterwegs sein 😁 ) und die 10k BLP weniger würden dann meine 2 Diensträder (Bikeleasing) decken. Würde mir schmecken...
Allerdings nur, wenn ich mit dem Tayron meine Stammstrecke Vollgas durchballern kann ohne nach 350km immer Angst zu haben, dass ich es nicht zur Tanke schaffe.
Vielleicht kann ja jemand der den Wagen hat dazu was schreiben.
Liebe Grüße und vielen Dank
8 Antworten
Aus meiner Sicht passt der Mercedes Hybrid/ Diesel da deutlich besser. Zudem der Mercedes bei den hohen Geschwindigkeiten schon deutlich ruhiger ist. Fahr mal mit einem Tayron egal welcher Motor.
Zitat:
@Red_Angelus schrieb am 26. Mai 2025 um 21:44:07 Uhr:
Hallo zusammen,
ich bin einer dieser typischen Diesel-Dienstwagenfahrer und finde den Tayron ziemlich attraktiv und überlege gerade, ob dieser für mich ausreichend wäre, allerdings habe ich ein spezielles "Fahrprofil".
Heiß darauf bin ich eigentlich nur, weil ich damit nur 0.5% versteuern muss und die Kiste vollausgestattet bei rund 72k BLP liegt.
Derzeit fahre ich einen normalen GLC Coupe mit dem 200 PS Dieselmotor.
Ich habe 2 konkrete Fragen und dazu nix im Internet gefunden:
1. Wie weit kommt man mit Vollgas ohne Strom bei dem relativ kleinen Tank?
Hintergrund: Mit meinem GLC verbrauche ich bei meiner Fahrweise 11.5l Diesel im Schnitt, immer den Verkehrsregeln nach aber Vollgas wenn ich darf, also gerne auch dauerhaft 200+.
Ich fahre 90% meiner Kilometer auf der Autobahn und davon sind locker 40-50% unbegrenzt, da meist sehr früh oder sehr spät unterwegs. Meine Stammstrecke sind 350km, davon rund 200km unbegrenzte Autobahn.
2. Wie sind die Fahrwerte (vor allem Beschleunigung 130-180) und die Vmax, wenn kein Strom anliegt? Vmax sicherlich ähnlich hoffe ich, aber kann man damit ordentlich und zügig überholen?
Warum diese speziellen Fragen:
Ich habe keine Wallbox und bin auch nicht daran interessiert überhaupt zu stromen, da keine Zeit & Lust.
Die Alternative wäre mein GLC Coupe mit dem 200PS Diesel den es auch als Hybrid gibt, dafür hat der dann aber rund 300kg mehr als mein jetziger, wird also noch langsamer sein 🙁 Allerdings hat der GLC Hybrid 60l Dieseltank, der Tayron halt nur 45l Benzintank...
Der Tayron gefällt mir innen besser, ist größer (bräuchte keine AHK für mein Rennrad und würde mit dem Rad wiederum schneller unterwegs sein 😁 ) und die 10k BLP weniger würden dann meine 2 Diensträder (Bikeleasing) decken. Würde mir schmecken...
Allerdings nur, wenn ich mit dem Tayron meine Stammstrecke Vollgas durchballern kann ohne nach 350km immer Angst zu haben, dass ich es nicht zur Tanke schaffe.
Vielleicht kann ja jemand der den Wagen hat dazu was schreiben.
Liebe Grüße und vielen Dank
Den Grund, wieso du trotz fehlender Wallbox und Lust, auswärts zu laden, einen Plug In Hybrid nimmst, kann man übrigens auch ohne Erklärung erraten. 😉
Ob das gut ist, das so offen zuzugeben, wo zig Steuerzahler mitlesen, steht auf einem anderen Blatt.
Zur eigentlichen Frage:
1. Du hast im Tayron einen 1,5l Motor als Basis. Das sollte deine Frage beantworten. Wenn du die Wahl hast, nimm den GLC Coupe. Der hat 2l Motoren als Basis. Für Dauervollgasfahrten ist der kleine Motor nicht wirklich die beste Wahl.
2. Die Endgeschwindigkeit bleibt dieselbe. Der Durchzug bei hohen Geschwindigkeiten ist ebenfalls ähnlich. Der E-Motor unterstützt ab einer bestimmten Geschwindigkeit (ich meine ab 130) nicht mehr.
Ich hatte GLC, X3 und Tayron Probe gefahren (will mich weiter verkleinern vom GLE)
Wenn Dich die Nur-Wisch Bedienung vom GLC (Lenkrad, Spiegel, PanoDach...) nicht stört, ist der GLC das für Dich bessere Fahrzeug. Für mich war die Nur-Wisch Bedienung ein No-Go, weil eine echte Katastrophe.
Den Tayron hatte ich als PlugIn gefahren. Ja, der ist ab ~160 lauter als GLC, aber akzeptabel. Auch mit Strom geht alles bißchen weniger flott, aber ausreichend. Mein Autobahnprofil ist ähnlich zu Deinem.
Tayron hat halt den kleinen 1,5l Motor und auch nur 6-Gänge, während GLC & X3 2l haben und dann noch bessere Abstufung mit 9 bzw. 8 Gängen. Zusätzlich haben GLC & X3 auch Allrad und nicht nur Frontantrieb. Also Antrieb geht klar an GLC & X3.
Wenn es Dir nur um den gwV geht, dann fahre mal den X3 PlugIn. Ist von GLC/X3/Tayron mit Abstand das Beste für Dein/mein Fahrprofil und geht auch ohne Strom noch echt gut (2l Maschine halt) und Tank ausreichend. X3 und Fahrrad drinnen wird kaum ohne Raddemontage gehen.
Ergo (für mich)
Bedienung spricht für Tayron & X3, GLC NoGo
Packmaße: Klarer Sieg Tayron, GLC und X3 schwach
Fahrwerk: X3 top, GLC gut, Tayron akzeptabel.
Preis: Tayron unschlagbar
Ich habe den Tayron bestellt.
Erstens… danke für diese sinnlose Anfrage… solltest den Sinn eines Plug ins mal überdenken.
Zweitens, der tayron ist bei 225 abgeregelt. Die erreicht er, egal ob geladen wird oder nicht. Er kann bei entladenem Akku 5 mal boosten. Danach fehlt ihm Leistung. Entgegen der Aussage von oben unterstützt der e-Motor bis 225 aber rein elektrisch geht nur bis 130.
Bei Vollgas verbrauchst du 12-15 Liter, rechnen schaffst du ja bestimmt.
Ähnliche Themen
Zitat:@pl99 schrieb am 8. August 2025 um 15:27:54 Uhr:
Erstens… danke für diese sinnlose Anfrage… solltest den Sinn eines Plug ins mal überdenken. Zweitens, der tayron ist bei 225 abgeregelt. Die erreicht er, egal ob geladen wird oder nicht. Er kann bei entladenem Akku 5 mal boosten. Danach fehlt ihm Leistung. Entgegen der Aussage von oben unterstützt der e-Motor bis 225 aber rein elektrisch geht nur bis 130. Bei Vollgas verbrauchst du 12-15 Liter, rechnen schaffst du ja bestimmt.
Die Anfrage klingt irgendwie frühpubertär. Ich "freue" mich schon, ihm mal zu begegnen....
Zitat:@pl99 schrieb am 8. August 2025 um 15:27:54 Uhr:
Erstens… danke für diese sinnlose Anfrage… solltest den Sinn eines Plug ins mal überdenken. Zweitens, der tayron ist bei 225 abgeregelt. Die erreicht er, egal ob geladen wird oder nicht. Er kann bei entladenem Akku 5 mal boosten. Danach fehlt ihm Leistung. Entgegen der Aussage von oben unterstützt der e-Motor bis 225 aber rein elektrisch geht nur bis 130. Bei Vollgas verbrauchst du 12-15 Liter, rechnen schaffst du ja bestimmt.
Kleine Korrektur, der Hybrid geht rein elektrisch bis 140 km/h
Ich finde die Frage schließt sich beim beschriebenen Fahrprofil in Verbindung mit einem 1,5l Triebwerk von vornherein aus. Dieser Motor ist definitiv weder für lange Vollgasfahrten gemacht, noch macht das Spaß.
Zitat:@Schupser schrieb am 8. August 2025 um 23:13:17 Uhr:
Kleine Korrektur, der Hybrid geht rein elektrisch bis 140 km/h
Stimmt!