Plug & Charge
Nachdem ich in einem EQE mitgefahren bin und erleben durfte, wie unnervig das Laden per Plug & Charge funktioniert, habe ich mir die Frage gestellt, wo BMW aktuell steht.
Angekündigt ist es immer wieder mal, inclusive. der Information, dass sie als erste eine Multi-Karten-Funktion einführen wollen.
Was sie aber leider an keiner Stelle beschreiben, wann die Funktion wirklich kommen wird und ganz besonders, ob sie per Update auch auf 2022-Modellen zur Verfügung stehen wird oder erst bei kommenden Fahrzeugen möglich ist. Mir ist nicht klar, ob der i4 bereits DIN EN ISO 15118 umsetzt und es sich nur um eine Softwarefreischaltung handelt, oder ob es an Hardware mangelt und diese Funktion nicht nachgerüstet werden kann.
Hat jemand eine Information darüber?
375 Antworten
Zitat:
@-jj- schrieb am 19. Januar 2023 um 12:07:46 Uhr:
Eine Lösung, dass ich Ladekarten einmalig hinterlege und dann nur noch einstecken muss wird kommen, Tesla als Firma, an der man sich messen muss, bietet den Komfort seit langer Zeit, Mercedes und der VW-Konzern liefert auch,
Tesla ist kein gutes Beispiel. Nur die eigenen Charger erkennen das eigene Auto über ein proprietäres Protokoll. Alle anderen Charger kann der Tesla nicht ohne Kartenspielereien nutzen, er hat keinen Speicher quasi als Wallet.
Mein Porsche kann Plug&Charge und ich nutze es auch. Aber so toll ist es aktuell auch wieder nicht. Je nach Säule braucht die Authentifizierung oft länger, als mit einem Token. Ebenso kann es der Fall sein, dass man gar nicht den hinterlegten Ladeanbieter nutzen möchte. Das ist mir auch schon passiert. Auch kann es sein, dass später gar nicht unterstützt wird, was man nicht möchte, wie zum Beispiel, dass ich mit meinem 33c Ionity Vertrag des Porsche den BMW lade. Bis das ein Killerfeature wird, braucht es die aktualisiere Norm und eine aktualisierte App, wo man festlegt, bei wem wann mit welchem Vertrag gezahlt wird. Das kann auch dynamisch sein, also z.B. günstigsten Preis für diese Zeit suchen.
BMW hat übrigens keinen Kunden irgendetwas versprochen. Tesla hat seinen Kunden versprochen, dass 2020 jeder Tesla autonom als Robotetaxi fahren kann und seinem Besitzer Geld in die Kasse spült, wenn er das Auto selber nicht nutzt.
Zitat:
@BEV schrieb am 19. Januar 2023 um 16:01:53 Uhr:
Tesla ist kein gutes Beispiel. Nur die eigenen Charger erkennen das eigene Auto über ein proprietäres Protokoll. Alle anderen Charger kann der Tesla nicht ohne Kartenspielereien nutzen, er hat keinen Speicher quasi als Wallet.Zitat:
@-jj- schrieb am 19. Januar 2023 um 12:07:46 Uhr:
Eine Lösung, dass ich Ladekarten einmalig hinterlege und dann nur noch einstecken muss wird kommen, Tesla als Firma, an der man sich messen muss, bietet den Komfort seit langer Zeit, Mercedes und der VW-Konzern liefert auch,
Das ist so nicht korrekt, EnBW Autocharge geht bspw. auch bei Tesla, nur Plug&Charge bisher nicht (die technischen Unterschiede sind mir bewusst) - man wird sehen, ob das noch nachgeliefert wird.
Aktuell ist Plug&Charge ja (leider) auch noch nicht weit verbreitet - u.a. die von dir genannte Einschränkung, dass nur ein Ladeanbieter unterstützt wird, ist da wohl noch sehr hinderlich. Wird das implementiert, werden es hoffentlich auch weitere Hersteller unterstützen.
Plug&Charge ist halt wieder einmal die gewaltigste Lösung, die ultrasicher sein soll und alles kann.
Wenn das nicht schnell ausgerollt wird, wird es wahrscheinlich von der viel einfacheren EnBW Lösung abgehängt. Und wenn das dann überall funktioniert, braucht man die andere Lösung nicht mehr, selbst wenn sie theoretisch besser wäre.
Problem ist halt bei der EnBW Lösung dass man mit einem Raspberry PI und ein bisschen Mut um einen Adapter zu löten kostenlos laden kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@i4Tester schrieb am 19. Januar 2023 um 20:44:26 Uhr:
Problem ist halt bei der EnBW Lösung dass man mit einem Raspberry PI und ein bisschen Mut um einen Adapter zu löten kostenlos laden kann.
Sehr theoretisch - oder möchte man dann auch mit falschen Kennzeichen rumfahren? Ist doch alles Videoüberwacht. Mit dem Argument kann man dann normale Tankstellen auch abschaffen. Alles ist irgendwie zu knacken ... aber davon sollte der Fortschritt sich nicht nur abhalten lassen
Naja, in dem Fall ists nen simpler Adapter das sieht man nicht mal. Und ich kenne hier keine Ladesäule die Video überwacht wäre.
Zitat:
@i4Tester schrieb am 19. Januar 2023 um 21:06:06 Uhr:
Naja, in dem Fall ists nen simpler Adapter das sieht man nicht mal. Und ich kenne hier keine Ladesäule die Video überwacht wäre.
Ich bin da nicht wirklich im Thema, aber irgendwelche Daten werden dann von einem fremden Konto übermittelt???
Das Auto wird nur an Hand seiner MAC Adresse authentifiziert bei der EnBW Methode (bei Tesla war das auch so für lange Zeit bis es zu viele missbraucht haben 😉).
Zitat:
@chatfuchs schrieb am 19. Januar 2023 um 21:13:47 Uhr:
na ok - wer so primitive Lösungen in der heutigen Zeit vorsieht, dem ist auch nicht mehr zu helfen.
Genau, deswegen gibts ja den Plug&Charge Standard der eben mit Zertifikaten funktioniert um das alles zu unterbinden.
Hier gibts ein Paper dazu https://uploads-ssl.webflow.com/.../...vs-ISO15118-Plug-and-Charge.pdf
Da werden auch die einzelnen Attacken beschrieben etc.
Zitat:
In the end, a malicious third party could access and use anyone’s account. It is up to the CSMS operator
to evaluate the likelihood of such an attack and the resulting financial risk that could arise for both the
driver and the CSMS operator itself. The only possibility for a CPO to prevent unauthorized access via
spoofed MAC addresses is to maintain a blacklist of such MAC addresses. However, as a result, both the
rightful owner of the MAC address and the EV sending the spoofed MAC address would be blocked from
charging at the charging stations managed by that CPO. As you can see, although Autocharge appears
to be a reasonable approach, it may not be the most secure solution to user-convenient charging.
Ich beschäftige mich auch beruflich mit solchen Szenarien und deswegen, hat mich die Technik dahinter schon lange interessiert und ich weiß noch nicht ob BMW weiß was sie sich angetan haben wenn Sie mir ein Auto liefern 😉. Das wird sicher spannend das alles zu beobachten wie es funktioniert. 😁
Plug&Charge ist halt ISO 15118, ein internationaler Standard. Er wird aber auch genutzt in Europa und in Amerika. Und das ist wichtig. Leider liegt aktuell noch die ISO 15118-04 vor und es wartet auf letzte Finalisierungen die ISO 15118-20. Die wird ein Gamechanger, weil sie v2h, v2g, induktives Laden und auch Plug&Charge mit mehreren Zertifikaten regelt.
Zitat:
@i4Tester schrieb am 19. Januar 2023 um 21:15:06 Uhr:
Genau, deswegen gibts ja den Plug&Charge Standard der eben mit Zertifikaten funktioniert um das alles zu unterbinden.
Klassisches Overengineering.
Bei einer Tankstelle muss ich überhaupt nur tanken und dann wegfahren. Da muss man nichts klonen oder hacken und braucht erst recht keinen RaspberryPi. Wie viele Zapfsäulen werden so täglich erleichtert? Na eben...
Die EnBW Lösung ist gut genug.
Sagt man so lange der Markt noch zu klein ist um einfach einen Zwischenadapter zu bauen der das alles für dich übernimmt 😉.
Und beweise dann mal dass du betroffen bist und nicht geladen hast. An der Tanke gibt es Videoaufnahmen.