Plötzlich ca. 20 cm langen Riss in der Frontscheibe !
Hallo,
bin heute Morgen zum Auto und habe direkt gesehen das die Frontscheibe einen langen Riss von unten rechts 90 Grad Winkel Richtung Frontscheibe Mitte hat.
Habe mir das angeschaut und keinen Steinschlag gefunden.
Wie kann das Plötzlich passieren?
Gestern war noch alles OK.
Wie soll ich vorgehen?
Direkt zu Car....
Was meint Ihr?
Ich habe Teilkasko +150€ Selbstbeteiligung.
lg
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
seitliche Leisten beim Vectra B neu oder nicht ???
Ein "Privat-Schrauber" kann die seitlichen Leisten an der A-Säule gerne wieder verwenden, wenn er sie bei der Demontage nicht verbogen hat.
ABER: Die Leisten gehören zum Umfang der zu ersetzenden Teile.
Die Leisten sind auf einen Falz an der A-Säule aufgeclipst und der Innenbereich der Leiste ist dort aus Kunststoff. Selbst wenn man die Leisten ohne zu Verbiegen herausbekommt (normal der Regelfall) besteht die Gefahr, dass die Leisten beim erneuten anbringen nicht mehr perfekt sitzen, da der "Kunststoff-Einraste-Mechanismus" ausgeleiert ist.
Wer die Arbeit professionell ausführt, der MUSS zwangsläufig die Leisten mitersetzen, um spätere Reklamationen durch nicht festsitzende oder leicht wellige Leisten zu vermeiden. Der Kunde hat ein anrecht auf PERFEKTE Arbeit.
Alles andere wäre Murks oder gehört in die Abteilung Hobbyschrauberei.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Beim Vectra kommen da auch noch die beiden Kuststoff-/Rahmenleisten dazu!!Gruß
Fliegentod
nein, nur wenn die schon blasen werfen durch rost... ansonsten abziehen und wieder drauf stecken.
Zitat:
Original geschrieben von ABS-Mike
nein, nur wenn die schon blasen werfen durch rost... ansonsten abziehen und wieder drauf stecken.Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Beim Vectra kommen da auch noch die beiden Kuststoff-/Rahmenleisten dazu!!Gruß
Fliegentod
Ich habe dem Monteur damals zugeschaut bei der Montage der Scheibe und habe mich auch mit ihm genau darüber unterhalten!
Er sagte mir, dass diese Leisten grundsätzlich mit jeder neuen Scheibe auch erneuert werden! Ob das jetzt nur von carglass so gehandhabt wird oder von allen, weiß ich natürlich nicht! Ich finde es aber völlig richtig so!
Gruß
Fliegentod
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Ich habe dem Monteur damals zugeschaut bei der Montage der Scheibe und habe mich auch mit ihm genau darüber unterhalten!Er sagte mir, dass diese Leisten grundsätzlich mit jeder neuen Scheibe auch erneuert werden! Ob das jetzt nur von carglass so gehandhabt wird oder von allen, weiß ich natürlich nicht! Ich finde es aber völlig richtig so!
Gruß
Fliegentod
ja weil die auch noch nen bissl geld verdienen müssen... wenn die leisten noch gut aussehen bzw. die schon mal vorher gewechselt wurden, ist das absolut raus geschmissenes geld! was sollen den auch gebrauchte leisten für nen nachteil haben?!
ich brauch fast alle 2-3 jahre ne neue scheibe, da wechsel ich doch nicht jedes mal die leisten...
ne vectra b scheibe mit blau oder grünkeil kostet im einkauf für ne freie werkstatt (nicht Carglass, usw....) ca. 55 euro und der scheibenkleber glaub ich so um die 20-25 euro die kartusche.
also für 75 euro würd ich bei der versicherung mir auch glatt die scheibe wechseln lassen, vorallem weil man dann nicht mal die arbeit damit hat.
Hallo zusammen,
seitliche Leisten beim Vectra B neu oder nicht ???
Ein "Privat-Schrauber" kann die seitlichen Leisten an der A-Säule gerne wieder verwenden, wenn er sie bei der Demontage nicht verbogen hat.
ABER: Die Leisten gehören zum Umfang der zu ersetzenden Teile.
Die Leisten sind auf einen Falz an der A-Säule aufgeclipst und der Innenbereich der Leiste ist dort aus Kunststoff. Selbst wenn man die Leisten ohne zu Verbiegen herausbekommt (normal der Regelfall) besteht die Gefahr, dass die Leisten beim erneuten anbringen nicht mehr perfekt sitzen, da der "Kunststoff-Einraste-Mechanismus" ausgeleiert ist.
Wer die Arbeit professionell ausführt, der MUSS zwangsläufig die Leisten mitersetzen, um spätere Reklamationen durch nicht festsitzende oder leicht wellige Leisten zu vermeiden. Der Kunde hat ein anrecht auf PERFEKTE Arbeit.
Alles andere wäre Murks oder gehört in die Abteilung Hobbyschrauberei.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Die Leisten sind auf einen Falz an der A-Säule aufgeclipst und der Innenbereich der Leiste ist dort aus Kunststoff.
eben genau das sind die leisten die die meisten "autoglasereien" aus dem zubehör beziehen, original sind die leisten nämlich mit metallklammern (nicht kunststoff) und halten auch mal einen oder mehr scheibenwechsel!
aber wie gesagt im zweifelsfall muss natürlich getauscht werden, sag ich ja auch nix dagegen. aber das als murks zu bezeichnen die alten wieder dran zu machen, falls die noch inordnung sind... da muss ich fast schon lachen.
die autoglaserei muss ja auch nicht mit dem kunden abrechnen und den preis rechtfertigen, sondern mit der versicherung! 😉
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von ABS-Mike
eben genau das sind die leisten die die meisten "autoglasereien" aus dem zubehör beziehen, original sind die leisten nämlich mit metallklammern (nicht kunststoff) und halten auch mal einen oder mehr scheibenwechsel!
Die Original-Leisten besitzen eine Kunststoffschiene und oben eine Metall-Klammer. Wie im übrigen auch die sogenannten "Zubehör-Leisten", da die Zubehörleisten mit den Originalleisten identisch sind.
Sieht man an der Verpackung, da auf der Folie immer der GM-Aufkleber für "Originalteile" und die Teilenummer mit drauf sind, so wie man sie eben auch über den Umweg vom Opelhändler kaufen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von ABS-Mike
aber wie gesagt im zweifelsfall muss natürlich getauscht werden, sag ich ja auch nix dagegen.
Wann tritt der Zweifelsfall ein, und ab wann ist die Leiste "nicht mehr in Ordnung"?
Welche Massstäbe sollten da angelegt werden und warum sollte ein Kunde anderst behandelt werden als ein Anderer?
Wer bestimmt, ab wann eine Leiste als nicht mehr akzeptabel gilt?
Der eine lässt sein Auto vergammeln und bekommt deswegen neue Leisten und der andere pflegt sein Auto und kommt nicht in den Genuss, welcher der "Schlamper" erhält???
Zitat:
Original geschrieben von ABS-Mike
aber das als murks zu bezeichnen die alten wieder dran zu machen, falls die noch inordnung sind... da muss ich fast schon lachen.
Wird bewusst, vor allem auf die Gefahr hin, dass irgendetwas nicht so fest sein könnte, wie es sollte, auf den Verbau eines Neuteiles verzichtet und so die Möglichkeit einer Reklamation bewusst inkaufgenommen, dann ist dies schlichtweg MURKS.
Und wer soll jetzt die Leisten bezahlen, wenn der Kunde nach 2 Monaten feststellt, dass die Leiste nicht mehr 100% festsitzt???
Zitat:
Original geschrieben von ABS-Mike
die autoglaserei muss ja auch nicht mit dem kunden abrechnen und den preis rechtfertigen, sondern mit der versicherung! 😉
Würde die Versicherung davon ausgehen, dass die Leisten NICHT benötigt werden, dann würde sie die Versicherung auch NICHT bezahlen.
Und glaube mir, die Versicherungen ziehen alles von der Rechnung ab, was nicht notwendig ist.
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Hallo zusammen,Die Original-Leisten besitzen eine Kunststoffschiene und oben eine Metall-Klammer. Wie im übrigen auch die sogenannten "Zubehör-Leisten", da die Zubehörleisten mit den Originalleisten identisch sind.
Sieht man an der Verpackung, da auf der Folie immer der GM-Aufkleber für "Originalteile" und die Teilenummer mit drauf sind, so wie man sie eben auch über den Umweg vom Opelhändler kaufen könnte.
na gut, wenn ihr originale bekommt ist das inordnung. ich habe schon mal probleme mit zubehörleisten gehabt, da dort keine metall-klammern drin waren sondern kuststoff und die schon beim aufsetzen abgebrochen sind.... deswegen nehm ich nur noch die originalen.
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Wann tritt der Zweifelsfall ein, und ab wann ist die Leiste "nicht mehr in Ordnung"?Welche Massstäbe sollten da angelegt werden und warum sollte ein Kunde anderst behandelt werden als ein Anderer?
Wer bestimmt, ab wann eine Leiste als nicht mehr akzeptabel gilt?
das in einer autoglaserei oder einer werkstatt eher auf nummer sicher gegangen wird, ist mir schon klar.... da hab ich auch nie was anderes behauptet. außerdem geht es hier auch um zeit und geld... alte leiste ab, neue dran... da ärgert sich keiner mit der gebrachten leiste rum.
einen massstab gibt es für sowas natürlich nicht und bestimmen wird es warscheinlich auch derjenige, der die scheibe wechselt. sowas sieht man aber, wenn man schon mehrmals nen kompletten vectra b zerlegt und wieder zusammengebaut hat... da ist das das kleinste übel.
und wenn ich bei mir die leiste (vor nicht ganz 2 jahren erst gewechselt) vorsichtig abziehe, die klammern wieder nachbiege und diese wieder an meinem auto anbringe ohne das was absteht oder ähnliches.... denke ich nicht das hier ein großer nachteil zu einer neuen besteht.
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Der eine lässt sein Auto vergammeln und bekommt deswegen neue Leisten und der andere pflegt sein Auto und kommt nicht in den Genuss, welcher der "Schlamper" erhält???
das ist ja mal absoluter quatsch.... der zustand der leisten hängt hauptsächlich von dem gebiet ab in dem das fahrzeug bewegt und wo es abgestellt wird. die pflege des fahrzeugs spielt dabei nur eine untergeordnete rolle, da hier in diesem fall (wie übrigens auch schon beim normalen fahren bei verschiedenen wetterverhältnissen) nur eine "relativ" oberflächliche reinigung der leisten erfolgt.
um die leiste zu "pflegen" müsste man sie entfernen... ups 😉 da sich der meiste dreck (sedimente aus organischen stoffen, abrieb, usw....) mit der zeit unter der leiste ansammelt. deshalb oxidiert die leiste auch von innen nach außen. 🙂
im endeffekt ging es mir auch nur darum, dass es möglich ist eine gebrauchte leiste wieder ohne probleme anzubringen. ich wollte hier jetzt keine diskussion mit dir anfangen, ob es von vor oder nachteil für den kunden ist... da ich mich privat für mich mit sowas nicht beschäftigen muss.
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von ABS-Mike
und wenn ich bei mir die leiste (vor nicht ganz 2 jahren erst gewechselt) vorsichtig abziehe, die klammern wieder nachbiege und diese wieder an meinem auto anbringe ohne das was absteht oder ähnliches.... denke ich nicht das hier ein großer nachteil zu einer neuen besteht.
@ABS-Mike
Ich gehe mit Dir absolut konform, wenn Du sagst, dass es nicht unbedingt notwendig ist, wenn man für sich SELBST die Scheibe wechselt, auf alle Fälle neue Leisten zu verwenden.
Daher schrieb ich oben ja auch bereits im ersten Post, bei dem es um die Leisten ging, folgendes:
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
...
Ein "Privat-Schrauber" kann die seitlichen Leisten an der A-Säule gerne wieder verwenden, wenn er sie bei der Demontage nicht verbogen hat.
...
Wer die Arbeit professionell ausführt, der MUSS zwangsläufig die Leisten mitersetzen
...
Alles andere wäre Murks oder gehört in die Abteilung Hobbyschrauberei.
Das mit dem Schlamper bei der Fahrzeugpflege war allerdings bewusst etwas überspitzt dargestellt.
Als noch keine neue Scheibe drin 🙁
Kam heute zu CG, da sagte der Mitarbeiter, :" Leider haben wir die falsche Scheibe bestellt ( blaukei...)"
Ich habe glaub auch die Solar Reflect WSS, schimmert lila blau und ist beheizt.
lg
Zitat:
Original geschrieben von DanielCaravan
Als noch keine neue Scheibe drin 🙁Kam heute zu CG, da sagte der Mitarbeiter, :" Leider haben wir die falsche Scheibe bestellt ( blaukei...)"
Ich habe glaub auch die Solar Reflect WSS, schimmert lila blau und ist beheizt.
lg
es gibt keine beheizte frontscheibe beim vectra b😉
MFG