Pleuellager/KUWELager/Kolbenringe
Objekt: 16V 1,8L Pl Motor 129 PS
Ist es ratsam bei einer Motorüberholung
- Pleuellager
- Kurbelwellenlager
- Kolbenringe
zu erneuern?
Ich denke man tauscht o. g. Teile einfach aus, oder muss noch irgendwas eingeschliffen, oder sonst was gemacht werden damit nix kaputt geht?
Ist es schlecht die Sachen auszuwechseln, könnte dadurch was kaputt gehen?
Herzlichen Dank
30 Antworten
Ohgottogott. Das hört sich eher unprofessionell an. Wenn ihr probiert die Kolben ohne Spezialwerkzeug (Kolbenringspannband) in die Bohrung zu würgen dann hättet ihr die Kolben besser erst gar nicht rausgezogen. Kolbenringe sind extrem empfindliche Bauteile, wenn die beim Einbau auch nur leicht beschädigt werden war alles für die Katz.
Nur nebenbei erwähnt: Die Pleuelschrauben müssen IMMER erneuert werden. Es handelt sich um Dehnschrauben, die extrem hoch dynamisch beansprucht werden.
Wie schon gesagt, wer einen Motorrumpf auseinanderfrickelt und "überholen" will sollte schon ein bisschen Fachwissen mitbringen ......
Pleullager und Schrauben müssen bei jeder Demontage erneuert werden . Die Pleullager gehen durch die Belastung an den Rändern nach Innen und scharben den Ölfilm vom Lagerzapfen danach Stirbt es und eine neue Kurbelwelle und Pleule sind Fällig (Orginal At Motor Ein Zylinderschleifer will dann nicht mehr).Wenn die Kurbelwelle glatt ist (ohne Riefen fühlbar und sichtbar ) kann man Bedenkenlos neue Lagerschalen verbauen Aber nur mit Neuen Schrauben und mit richtigem anzug (Werksvorschrift) sonst knallt es irgendwann. Kolbenringe kann man auch ohne Kolbenerneuerung wechseln wenn die Bohrung noch Glatt ist und der verschleiß der Zylinderbohrung nicht zu groß ist Ca 0,05-0,10 mm Aber nicht Schätzen sondern messen mit innenmessgerät .Die Ringnuten ordendlich von ablagerungen gereinigt werden.
Ähnliche Themen
Pleullager = Pleullagerschalen . Auf den Lagerschalen steht üblicherweise das Maß .
ZB STD = Standart
0,25= Standart-0,25= Erstes Untermaß
0,5 = Standart-0,5 = Zweites Untermaß
Teilweise bis 4 Untermaß. Dieses ist International genormt man kann sich darauf bedenkenlos verlassen.Diese Abstufung kann auch bei grösen Lagern 0,5mm sein
Wenn der Motor Orginal ist Ja .Das Heist er darf noch nicht VW oder einem Zylinderschleifer in die Hände gefallen sein . Aber es steht ja auf dem Lager welches Maß das Lager hatt. Im Übriegen ist es vernünftig die Pleulager bei älteren Motoren zu wechseln . Sie unterliegen icht nur Abtragendem verschleiß .Die Oberfläche der Schalen löst sich bei größer Kilometerleistung ab . Das gleiche gilt für die Hauptlager .Der Schaden ist nur hinterher nicht (Ursache) nicht richtig zu erkennen. Ich habe schon mehrere Motoren repariert bei denen ich das Lagermetall aus der Schale knibbeln konnte. Die Zapfen waren noch glatt neue Lager und der Motor lief wieder. (Lkw Motoren) . Dabei wurde ca 3000E sonst noch reingesteckt .Auch Hauptlager kann man oft ohne Motorausbau wechseln nur es ist erheblich Schwieriger und Für den Motor bei montagefehlern absolut Tötlich.Das muss ein Fachmann machen der auch sonst schon Hauptlager gewechselt hatt. ( Lage und ausrichtung sowie Axialspiel )
Ich würde nur die Pleuellager und Schrauben tauschen hab ich bei meinen auch erst gemacht nach 227Tkm kam bei einem lager schon das kupfer durch lieber einmal zufrüh 50€ investieren als später einen neuen block kaufen müssen
Bring den Motor zu einem Motoreninstandsetzer. Der Verlangt dir 50-100 Euro + Material fürs Lagerschalen wechseln. Dann ist es richtig gemacht und du hast gewährleistung auf die Lager! Ich kenne einige KFZ-Mechaniker, die ungern oder gar nicht an den Kurbeltrieb gehen! Lass es vom Fachmann machen. Lagerschalen wechseln ist in meine Augen sinnvoll, wenn man es richtig macht! Hätte ich es zusammen mit dem ZKD-Wechsel gemacht, dann bräucht ich jetzt keinen neuen Motor, zu mal der alte eh ausgebaut war. Zum Kotzen, aber hinterher ist man immer schlauer!
Also ich hab den Motor jetzt wieder zusammengesetzt und er läuft hervorragend, besser als er seit Jahren lief.
Habe das auch zum ersten mal gemacht und nur mit einem Haufen Werkzeug, aber keine Spezialwerkzeuge, sondern nur ein gut sortiertes Angebot von "haushalts Werkzeug"
Über die Dauererfahrung kann ich logischerweise noch nichts sagen, da er jetzt erst wieder ca. 200 km gefahren ist.
Aber bisher alles prima.
Wenn er auseinanderfetzt, sag ich aber bescheid.
Ok, meld dich aber auch mal, wenn er nicht kaputt geht, also nach nen bischen mehr km.
Wie fährst du den jetzt ein?
ja mach ich, ob kaputt oder noch fährt, egal was passiert ich sag bescheid.
Also jetzt hat er ca. 300 km drauf und ich fahre natürlich ( oder besser ein Freund von mir, da es sein Wagen ist ) vorsichtig, ich hab ihm extra gesagt, er soll erstmal "normal" fahren und nicht ausprobieren was er von 0-100 braucht und was die v-max ist.
Aber ich poste es dann.
Hast du bestimmte wunschkilometer, die gepostet werden sollen???
Vielleicht 1.000, 5.000, 10.000 oder irgendend so was ??
2000 wär ganz ok, das ist die Einlaufphase.
Ist das denn ein viel Fahrer?
Alle 5000km wären ok, sonst einfach wie es grad ist.
Danke.
Falls der Wagen hält ( ich hoffe ) dann poste ich dir auch die 5.000 Marke, aber das wird dauern, denn das wäre ca. in 4-6 Monaten, denn er fährt nur Stadt und relativ normal.
Und er benutzt auch mal die Bahn, daher wirds dauern, aber ich poste.