Platz 5 :)
Schaut mal hier....unsere Elche haben es bei diesem Ranking auf Platz 5 geschafft....🙂
http://www.focus.de/.../...0-autos-halten-am-laengsten_id_3895652.html
Beste Antwort im Thema
Schaut mal hier....unsere Elche haben es bei diesem Ranking auf Platz 5 geschafft....🙂
http://www.focus.de/.../...0-autos-halten-am-laengsten_id_3895652.html
17 Antworten
Coooool 🙂
wundert mich nicht, n Elch ist eben n Langstreckenfahrzeug 😁
7 Volvo-Modelle in den Top 20. Zufall?! Da weißt du was Sache ist!
Meine Hitliste vor den Volvos sähe da ja schon etwas anders aus 😉
1.Platz Leopard 2A4
2.Platz Tatra-OT-64 SKOT
3.Platz LAV-25 Armoured Personnel Carrier
4.Platz Alvis Stalwart HMLC (High Mobile Load Carrier)
dann könnte man Volvo eventuell auch guten Gewissens auf 5 setzen ....
Gruß
NoGolf
Ähnliche Themen
Langstreckenfahrzeuge sind das nun aber genau nicht. Lediglich die Karosserien dürften sich kaum abnutzen.
Diese Statistik sagt nur eines aus:
Keine Sau möchte Volvos in den klassischen Exportländern für Altautos der oberen Mittelklasse in Südosteuropa, Afrika und dem Mittlerem Osten. Dort sind ältere Deutsche Marken (bevorzugt Mercedes W124, in ex-Yugo und weiter östlich auch Audi 100 / A6) und vor allem Japanische Autos, allen Voran Toyota, sehr gefragt - die dann dort bis über die Millionengrenze weiterlaufen.
Große Volvos bleiben bis ins hohe Alter auf Immer und Ewig in Deutschland hängen - es kommen sogar noch welche aus Italien dazu.
Was den km-Durchschnitt des Volvobestandes gegenüber der z.T. Millionenfach exportierten Konkurrenz erhöht!... 😉
Ist doch auch gut so, wenn sie in Deutschland bleiben 🙂🙂🙂
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Ist doch auch gut so, wenn sie in Deutschland bleiben 🙂🙂🙂
Finde ich auch! 🙂
Ich bin und war schon sehr viel in der Welt unterwegs. Ausgediente Volvos aus DE findet man weder in Afrika (keinen Einzigen im Maghreb und Westafrika), noch sonstwo auf der Welt. Die vielen Volvos in Israel wurden meist auch dort neu gekauft.
Dafür Millionenfach W124 (überall), Opel Vectra/Omega (Irak / Libanon / Ghana / Äthiopien-Eritrea etc), Audi 80/100/A4/A6 (ex-Yugo, GUS, ). Davon haben fast ALLE mindestens die halbe Millionen km an Laufleistung überschritten, bei den vielen W123, W124 und Peugeot 504/505 Taxi-Brousse Dieseln in Afrika meist auch die Millionengrenze zum Teil mehrfach überrundet.
Man sollte man sich nicht dem Trugschluss hingeben, unsere Volvos wären tendenziell wesentlich länger haltbar als andere PKW's in der damaligen Preisklasse, nur weil die hierzulande mehr km auf dem Tacho haben als der Schnitt der in DE Übriggebliebenen damaligen Konkurrenzautos. Denn die Laufen zum Großteil immer noch, nur eben ganz woanders - so daß Sie aus der obengenannten "Statistik" herausfallen! 😉
Ich zitiere:
"FOCUS-Online hat die 20 Kilometer-Könige unter den deutschen Gebrauchtwagen ermittelt."
Es geht in dem Bericht um Fahrzeuge, die in Deutschland fahren, nicht um die die in Nordnordwestisrael fahren
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Ich zitiere:
"FOCUS-Online hat die 20 Kilometer-Könige unter den deutschen Gebrauchtwagen ermittelt."
Es geht in dem Bericht um Fahrzeuge, die in Deutschland fahren, nicht um die die in Nordnordwestisrael fahren
Genau das ist ja mein Argument.
Da die Volvos aus DE kaum exportiert werden, haben die mehr km im Schnitt drauf als die in DE übriggebliebenen Mercedes und Andere, da diese massenhaft in den Export gehen (und somit in dieserB Statistik nicht auftauchen - vor Allem Exemplare mit hoher km-Zahl... Diese Wagen werden aber nicht verschrottet, sondern laufen woanders aber z.T. noch Jahrzehntelang weiter - außerhalb dieser Statistik!
Also: Die Statistik ist verfälscht, und gaukelt vor Volvo 940, 850 etc. würden länger halten als Andere... Das ist schlichtweg falsch!
Der W124 Mercedes taucht im Focus Artikel hier gar nicht mehr auf, die am meisten verbauten Wirbelkammer-Saugdieselmotoren 200D-250D-300Dhalten aber wesentlich länger als der übliche Volvo Benziner und auch die Turbo-TDI... Nur wurden die meisten bereits vor über 10 Jahren im Plakettenwahn exportiert...
Das Focus-Fazit "Keiner schlägt die Schweden" was KM-Haltbarkeit anbelangt ist eine grundlegend falsche Schlussfolgerung! 😉
Kurzer Einwurf:
In der aktuellen AutoBild (jaja, ich weiß: Die nimmt niemand ernst) kommt Volvo laut J.D. Power Report Kundenzufriedenheit auf Platz 2. Zusammen mit Toyota.... Da geht es allerdings um die neueren Modelle, die im Jahr 2011 zugelassen wurden.
Und jetzt bitte nicht auf mir rumhacken, weil wir ja alle Altelche fahren und der Artikel nix mit diesem Thread zu tun hat, es sollte nur eine kurze Info sein 😉
Gruß
Benny
Zitat:
Also: Die Statistik ist verfälscht, und gaukelt vor Volvo 940, 850 etc. würden länger halten als Andere... Das ist schlichtweg falsch!
Der W124 Mercedes taucht im Focus Artikel hier gar nicht mehr auf, die am meisten verbauten Wirbelkammer-Saugdieselmotoren 200D-250D-300Dhalten aber wesentlich länger als der übliche Volvo Benziner und auch die Turbo-TDI... Nur wurden die meisten bereits vor über 10 Jahren im Plakettenwahn exportiert...
Das Focus-Fazit "Keiner schlägt die Schweden" was KM-Haltbarkeit anbelangt ist eine grundlegend falsche Schlussfolgerung! 😉
... ein Auto besteht ja nun nicht nur aus Motor, wenn die Mercedes hier weiter gelaufen währen, waren die doch schon längst weggerostet. Deswegen werden die ja auch so gern exportiert.
Wenn ich ne Rostwarze fahren will, kann auch nen Lada kaufen...
Wobei da auch betrachtet werden muss, dass die Volvo unter Umständen auch mehr rosten würden, wenn sie durch Billigexport keine Pflege mehr erhalten würden.
Dennoch sind die alten Benze wohl rostanfälliger, Opel und co. erst recht.
Hatten selber schon das Vergnügen in Kroatien einen W123 240D als "Shuttle" vom für den Audi erreichbaren Parkplatz bis zu unserem Ferienhaus am Meer (böser Feldweg, hätte der Audi nicht so weggesteckt) fahren zu dürfen.
Der war zwar komplett "durch", aber trotzdem irgendwie geil 😁
Zitat:
kurze OT-Beschreibung des Benzes 😁
Licht ging nur noch nach vorne (zum Glück..), Armaturenbrett 123er-typisch dutzendfach gerissen, Sitze komplett durch, Schalthebel war nur noch eine Stange, Feststellbremse war nicht mehr, normale Bremsen eher schlecht als recht, Kupplung total am Ende (gerne auch mal durchgerutscht bergaufwärts), immer ewig Vorglühen müssen und wenn man die Zündung ausgeschaltet hat und den Schlüssel gezogen, lief der Motor immernoch weiter. Es gab da so eine Konstruktion aus Draht mit einem Schlüsselring dran, hat man daran gezogen ist er ausgegangen 😁Hinten im Fußraum lagen ein paar Bretter, damit man mit den Füßen nicht auf dem Feldweg schleift. Für Rost war die Karre wirklich ein Paradies.
Es zeigt aber auch, wie robust die Dinger auf technischer Seite sind.
Ich denke sowas würden unsere Elche nicht mehr mitmachen. Mag die Karosserie weniger rosten, technisch sind sie (wenn auch immernoch sehr robust) nicht so tough. Gerade jetzt z.B. mein "moderner" mit elektronischer Drosselklappe (ich weiß, Artikel ging nur um 850) und dem ganzen Kram brauch ab und zu fachkundige Wartung und nicht "mal eben dahindengeln", wie es z.B. bei der Dinosauriertechnik der alten Benze noch hinhaut.
Wie das natürlich beim Tüv aussieht, ist dann eine andere Frage. Da wird auch ein Benz vernünftige Wartung brauchen, um bestehen zu können. Nur kann man auch die wahrscheinlich leichter selber durchführen.
Ob ohne den Export der restlichen Autos Volvo noch die Nase vorn hätte?
Ich halte es nicht für ausgeschlossen, immerhin sind auch die Elche meistens Langstreckenautos und Kilometerfresser. Das trifft aber genauso auf die klassischen Taxi-Daimler zu, die nunmal großteils in den Export gehen/gingen.
Die statistische Erfassung kann man nun auch so deuten, dass das einfach die 20 beliebtesten Langstreckenautos sind. Nur weil eben ein Polo z.B. meistens Kurzstrecke und Stadt gefahren wird und deswegen selten weit über 100.000km kommt heißt das ja nicht, dass er wenn er mehr im Langstreckenverkehr gefahren wird nicht auch über 300.000km schaffen würde. Bestes Beispiel ist da ja der Fabia mit mehr als 1 Mio km hier aus dem Forum.
Also: "glaube keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast" 😁
Klar sind Elche dauerläufer (wer wüsste das besser als wir hier im Forum, wo viele ein Fahrzeug mit über 200.000km haben), aber die Art wie das in diesem Fall ermittelt wurde ist wohl denkbar ungeeignet.
Als ich meinen alten 240er Diesel vor ein paar Jahren für kleines Geld verkauft habe, haben sich direkt mehrere libanesische Export-Aufkäufer gemeldet. Einer hat ihn dann gleich mitgenommen. Es gehen also doch Alt-Volvos in den Afrika-Export.
Wo sollen denn auch die ganzen 850er Diesel beim Abwrack-Wahnsinn geblieben sein? Verschrottet wurden die vermutlich nicht.
Ich denke, die hohen Laufleistungen kommen auch daher, dass es unter den Volvo-Fahrern überdurchschnittlich viele Überzeugungstäter gibt, die sich von ihrem Auto erst dann trennen, wenn wirklich gar nix mehr geht.