Platter Reifen, Dichtmittel, VW Mobilitätsgarantie und ein Satz mit X

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Servus

Heute ereilte meinen Tiguan der plötzliche Reifentod, vermutlich wegen eines Hopfennagels oder Drahtes. Ich will mal kurz meine Erfahrungen schildern, die die Entscheidung Ersatzrad oder Repairkit zumindest mir selbst künftig erleichtern wird - ich brauche ein Ersatzrad....

Zunächst gab es mal einen Schlag, den ich nicht deuten konnte. Weder schlingerte das Fahrzeug, noch gab die Reifenkontrolle irgendein Signal von sich. Nachdem der Tig danach aber irgendwie merkwürdig klang, hielt ich nach 200 Metern an und stellte einen platten Reifen hinten links fest. Ich machte mich gleich mit dem Reifenrepairkit ans Werk, hat auch gleich alles geklappt im ersten Versuch - bis auf die Tatsache, dass der Reifen sich nicht mit Luft füllte und platt blieb. Also Plan B. Knöpfchen mit dem Schraubenschlüssel auf der Freispreche gedrückt, VW Mobilitätsservice am Telefon, "Ja, wir können Sie abschleppen, aber das kostet..." - na, Gott sei Dank bin ich ADAC Plus Member, den hab ich dann gleich mal angerufen... Die kamen dann auch zeitnah und haben den Tig aufgeladen, um ihn zur nächsten Werkstatt zu bringen.

Nun ist es aber nicht so, als wären die 17 Zoll 235 er Reifen einfach so auf Lager oder auch beim nächsten Großhändler zu bekommen. Nein, der muss bestellt werden und ist frühestens morgen verfügbar. Und da ich noch nicht mal 30 km von daheim weg war, gibt es natürlich auch kein Ersatzauto vom ADAC!

Mein Fazit lautet also: 1.) ein Ersatzrad ist zwar Oldschool, aber die sichere Lösung. 2.) die VW Mobilitätsgarantie kann man getrost in der Pfeife rauchen bei solchen Anlässen. 3.) Wenn der Reifen platzt, nützt das beste Repairkit nichts. 4.) Was war nochmal die Funktion der eingebauten Reifenkontrolle?

Bilder im Anhang...

Gruß, Lutz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lutzh


...na, Du bist ja ein ganz schlauer, Muschil. Österreicher???
Gruß, Lutz

als österreicher muss ich da jetz wiedersprechen!!! 😠

mit dieser art von humor kann man nur deutscher sein!!! 😮 😁

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zur dreifachen Sicherheit (VW Mob. Garantie und einen Schutzbrief meiner Versicherung hatte ich ja schon) habe ich mir doch glatt mal 4 fast neue Ersatzreifen (natürlich die guten Michelin Latitude 235/55, nur 500 km gefahren, DOT 4808) im elektrischen Hafen für schlappe 235 EUR (natürlich für alle 4) geschossen.
Da ich sowieso nächstes Jahr neue brauche (fahre sehr viel) ein Klasse Schnäppchen, und falls jetzt mal einer platt ist, lasse ich mich entweder heim schleppen oder den Reifen bei mir abholen und dann in der entsprechenden Werkstatt montieren.

4 fast neue Reifen (also nur zu Überführung des neuen Tiguan genutzt) gehen bei ebay fast regelmäßig zu solchen Preisen weg (4 Stück Bridgestone Dueler 235/55 vor kurzem für unglaubliche knappe 170 EUR!!!).

Wenn die Kosten für diese Abschlepp- oder Teil-Abhol-Fahrten unter 150 EUR bleiben kann man es sich aussuchen, wie es ablaufen soll. Insofern rentiert sich vermutlich sogar, einen Ersatzreifen oder Winterrad von zu Hause mit dem Taxi zu holen.
Die VW Werkstätten kaufen übrigends auch nicht intern bei VW, sondern durchforsten das Netz und diverse Reifenanbieter, kaufen dort, schlagen 100 EUR drauf und geben den Reifen an dumme Werkstattbesucher dann weiter.

Hallo Tigers,
Hatte mir im Winter bei geschlossener Schneedecke etwas eingefahren.
Es gab einen Schlag den ich nicht deuten konnte.
Nach etwa 200 Meter schlug die Reifen Kontrolle an.
Da ich nicht gleich stehen bleiben konnte fuhr ich bis zum
nächsten Supermarkt auf den Parkplatz.Jetzt war der Reifen schon fast platt.
Beim Anblick des Reifenkits kamen mir Bedenken und ich rief den ADAC (Plus-Mitglied) an.
An dem Tag hat es mehrere Unfälle gegeben,deshalb die Wartezeit von 1,5 Std.
Der ADAC-ler winkte ab,nach dem ich ihn mein Reifenkit gezeigt hatte und
pumpte mir den Reifen auf 3,5 bar auf und schlug mir vor einen Reifen Händler aufzusuchen.
Dieser stellte fest,das die seitliche Flanke beschädigt war.(nichts mit Reparatur)
Einmal beim Händler angekommen hast Du keine Möglichkeit mehr um einen günstigen
Preis auszuhandeln.
Kaufe meine Reifen sonst nur online mit kostenloser Lieferung zu einem Reifen-Monteur
mit bis zu 40 % Nachlaß.
Kurzum ich habe mir zusätzlich ein Ersatzrad angeschaft.
Mit dem Mehrverbrauch an Sprit kannst Du 100000 de Km
fahren und hast immer noch gespart.

Ich hoffe mein Beitrag hilft einigen bei Ihrer Entscheidung.

m.f.G. uaecruoBHK

Habe gleich bei der Bestellung das Ersatzrad mitbestellt. Das ist immer besser als dieses Kit.

Es ist, wie es ist: Ist der Reifen erst mal platt, ist eine Reparatur meistens wohl nicht möglich, abgesehen davon, dass ich lieber mit einem heilen Reifen fahre als mit einem geflicktem (wer weiß, was damit passieren kann, vielleicht auch nur eine Gefühlssache).

Wünsche Euch stets genügend Luft im Pneu!

Zitat:

Original geschrieben von uaecruoBHK



Kurzum ich habe mir zusätzlich ein Ersatzrad angeschaft.

Kostet 220 EUR lt. Konfigurator. Und dann nur ein Notrad, also braucht man sowieso immer einen neuen Reifen.

Vorteil? Ich kann fast keinen erkennen.

Denn unterwegs selber Rad wechseln würde ich nicht (zu gefährlich am Strassenrand, zu "schmutzig"😉, schliesslich hat man dafür auch die Versicherung abgeschlossen bzw. die Inspektion (Mobi) machen lassen.

Ohne Rad (und wenn das Kit nichts hilft) also abschleppen lassen. Wenn <2 Stunden Fahrzeug nicht wieder fahrbereit gemacht werden kann, gibts für 3 Tage einen Ersatzwagen. Innerhalb dieser Zeit sollte jede Werkstatt ein Ersatzreifen organisiert haben. Und der kostet (auch "nur" ) max. 280 EUR incl. Montage, also unwesentlich teurer als das Notrad.

Und ob es überhaupt zum Ernstfall kommt?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VWx



Zitat:

Original geschrieben von uaecruoBHK


Kurzum ich habe mir zusätzlich ein Ersatzrad angeschaft.
Kostet 220 EUR lt. Konfigurator. Und dann nur ein Notrad, also braucht man sowieso immer einen neuen Reifen.
Vorteil? Ich kann fast keinen erkennen.
Denn unterwegs selber Rad wechseln würde ich nicht (zu gefährlich am Strassenrand, zu "schmutzig"😉, schliesslich hat man dafür auch die Versicherung abgeschlossen bzw. die Inspektion (Mobi) machen lassen.
Ohne Rad (und wenn das Kit nichts hilft) also abschleppen lassen. Wenn <2 Stunden Fahrzeug nicht wieder fahrbereit gemacht werden kann, gibts für 3 Tage einen Ersatzwagen. Innerhalb dieser Zeit sollte jede Werkstatt ein Ersatzreifen organisiert haben. Und der kostet (auch "nur" ) max. 280 EUR incl. Montage, also unwesentlich teurer als das Notrad.
Und ob es überhaupt zum Ernstfall kommt?

Da würde ich Dir empfehlen, die Versicherungs-Bedingungen nochmals durchzulesen. Denn bei einem selbst verursachten Schaden am Reifen (mech. beschädigt) bin ich mir nicht so sicher das die Enstehende Schadenssumme durch die Versicherung abgedeckt ist. Darüber wurde auf jeden Fall hier im Forum schon berichtet.

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von h26hummele


Da würde ich Dir empfehlen, die Versicherungs-Bedingungen nochmals durchzulesen. Denn bei einem selbst verursachten Schaden am Reifen (mech. beschädigt) bin ich mir nicht so sicher das die Enstehende Schadenssumme durch die Versicherung abgedeckt ist. Darüber wurde auf jeden Fall hier im Forum schon berichtet.

Aber ich bin mir mittlerweile sicher.

Ich habe mit der VW-Werkstatt gesprochen, mir in deren System zur Abrechnung bei Pannenhilfe die entsprechenden Postionen und Abrechnungsnummern (vom Batterie Ausfall, ..., bis Reifen Panne) zeigen lassen und mehr als 30 Min. über diesen Fall mi dem Werkstattleiter gesprochen.

Ihm war es völlig unverständlich, dass eine Werkstatt eine Reifenpanne (die ja fast immer nur durch mech. Beschädigung stattfinden kann) nicht als Pannenhilfe abgerechnet hätte. Und sie als Abschlepper müssen ja wissen, was sie wie abrechnen. Das hat mir dann eigentlich gereicht als Bestätigung. Immerhin gibt es ja dafür die entsprechenden Abrechnungsnummern. Ausserdem hätten sie schon mehrere solcher Pannen mittels Abschleppen usw. per Mobi abgerechnet, da gäbe es überhaupt keine Diskussion.

Einzig vor mehr als 2-3 Jahren wären Reifenpannen noch nicht in der Mobi enthalten gewesen.

Thread nach oben geholt! Heute war bei mir der rechte Vorderreifen dran. Unterwegs auf der südlichen A10 Richtung Osten, Mittelspur 130 km/h. Plötzlich ein Geräusch (Poltern) als wenn man über etwas auf der Straße liegendes gefahren ist. Beim Blick in den Rückspiegel war dann aber nichts zu sehen, was es gewesen sein könnte. Also erst mal nichts weiter gedacht. Doch dann waren komische Geräusche zu hören. Erst dachten wir die kommen vom runtergekommenen T3 (polnisches Kennzeichen) rechts neben uns. Doch es war unser Tiguan. Also langsamer geworden und dann rechts raus gefahren. Die Reifen Kontrollanzeige kam nach ca. 10-15 s. Die Nutzung des Reifen-Kits habe ich nicht in Betracht gezogen, weil ich der Meinung war, es würde nicht mehr viel helfen (Mein Eindruck vom defekten Reifen war so). VW Service angerufen, die haben meine Daten aufgenommen und mich mit einem Händler verbunden, der in der Nähe (26 km) liegt. Der war nach ca. 30 Minuten dann auch da. Der Abschlepper-Fahrer bestätigte meinen Eindruck, dass das Reifen-Kit nicht geholfen hätte. Auf der Fahrt in die Werkstatt organisierte er, dass dort ein neuer Reifen (Dunlop 255er 19 Zöller für die Omanyt-Felge) verfügbar ist. In der Werkstatt gab es dann etwas Wartezeit. Am Ende übernimmt die Mobilitätsgarantie die Abschleppkosten und ich musste natürlich den Reifen zahlen. 331,26 € inkl.Montage und Reifengarantie. Der Reifen selbst kam 296,99 € (inkl  MwSt.). Ein Ersatzfahrzeug wäre nicht dabei gewesen, wenn sie den Reifen nicht hätten besorgen können.
Am Ende noch gut durch gekommen (OK, bis auf den Preis). Nichts passiert (5 Insassen, 4 davon haben selbst den Weg nach Hause gefunden, wurden abgeholt, die Heimat und Freunde waren nicht weit)! Und ich war überrascht, wie der Tiguan eigentlich gar nicht ins Schlingern kam, als der Reifen den Geist aufgab. Erklärung der Werkstatt war, dass die breiten Räder ein Grund sind und dass bei 4motion die Spur stabiler gehalten wird. Die Analyse ergab, dass ich hatte mir etwas eingefahren hatte. Es war nur noch das Loch zu sehen (ca. 5 mm im Durchmesser). Die Leute vom VW Service riefen zwischenzeitlich 2  mal an um sich zu erkundigen, wei mir vom Händler geholfen wurde.
Ich kann also das "X" im Titel nicht bestätigen (bisher).

Zitat:

Original geschrieben von ulrich1s


Und ich war überrascht, wie der Tiguan eigentlich gar nicht ins Schlingern kam, als der Reifen den Geist aufgab. Erklärung der Werkstatt war, dass die breiten Räder ein Grund sind und dass bei 4motion die Spur stabiler gehalten wird. Die Analyse ergab, dass ich hatte mir etwas eingefahren hatte. Es war nur noch das Loch zu sehen (ca. 5 mm im Durchmesser).
Ich kann also das "X" im Titel nicht bestätigen (bisher).

Hallo ulrich1s

zuerst vielen Dank für deinen Bericht. Erfährt man doch nur so, wie sich der Tiguan tatsächlich verhält.

Das man nicht ins Schlingern kommt liegt im wesentlichen an der Lenkung.
Die Lenkung hat einen "Schiefziehausgleich" der eine Geradeauslaufkorrektur durch die Servosteuerung
automatisch ermöglicht. Der Fahrer wird also beim Gegenlenken aktiv unterstützt. Das funktioniert sogar
auf unterschiedlich griffigen Fahrbahnoberflächen und auch beim Bremsen.
Gruß
suedwest

> lutzh: Wir in Ö sind so intelligent, und fahren um die Nägel herum und sammeln sie nicht ein....😁

Zitat:

Original geschrieben von ulrich1s


Ein Ersatzfahrzeug wäre nicht dabei gewesen, wenn sie den Reifen nicht hätten besorgen können.

In den Bedingungen heißt es: .....nicht in 3h Stunden Fahrbereit..... kostenloses Ersatzfahrzeug bis 3 Tage oder Taxi, Bahn, Flug, Hotelkosten bis €344,- ...., bei uns in AUT.

Wollte nur mal schreiben das meine Anzeige zur Reifenluftdrucküberwachung sehr gut funktioniert, so gut, das es nach 3km bereits Alarm gegeben hat. Ich dachte es liegt daran, weil ich Tigi 3 oder 4 Wochen nicht benutzt habe und die Technik-Zipperlein auftauchen. Ich konnte die Anzeige während der Fahrt nicht "resetten". So war ich doch ein wenig beunruhigt und habe angehalten um nach zu sehen. Ich konnte keinen Druckverlust feststellen. Habe es ignoriert und bin weiter gefahren. Mir hat es aber keine Ruhe gelassen und habe den Luftdruck an der Tanke doch mal kontrolliert. Ergebnis: Auf dem rechten Hinterrad hatte er eine Differenz von 0,3 Bar. Also flux aufgepumpt und siehe da, die ANzeige konnte von mir "resettet" werden und alles ist i.O.

Ich kann jetzt nur für mich selbst sprechen, aber ich denke, den meisten hier erging es bisher auch nicht anders:
In 30 Jahren hatte ich genau einmal einen Plattfuss. Aber ich habe bisher immer einen nagelneuen Ersatzreifen spazierengefahren, der schwer war und unheimlich viel Platz gebraucht hat.

Und da das Reserverad aufgrunddessen, daß es so gut wie nie gebraucht wurde, ein sehr unbeachtetes Dasein geführt hat, könnte es auch gut möglich sein, daß es platt ist, wenn ich es brauche... (oder das Bordwerkzeug ist nicht mehr auffindbar, bzw. die Radschrauben sind damit nicht aufzukriegen)

Daher denke ich mal, daß ich ohne Reserverad ganz gut leben kann.
ADAC-Plus, Monilitätsgarantie etc.: Irgendeine Möglichkeit werde ich da immer finden, zumal es heute ja Handys gibt, und man daher auch nicht mehr mitten in der Pampa liegenbleibt, und erstmal schauen muss, wie man da jemanden erreichen kann (das ist sowieso das wichtigste Argument für mich).

Das Reifendichtmittel hilft nur bei schleichendem Druckverlust, etwa durch einen eingefahrenen Nagel etc. Und da zumindest bei uns in Deutschland die Nägel, die auf der Strasse 'rumliegen, nicht die Hand heben, und ein rotes Fähnchen schwenken, daß man sie umfahren kann, könnte man die noch relativ leicht übersehen. Daher ist das auch die häufigste Reifenpanne. Doch mit so einem Sachaden kommt man noch relativ weit, bevor man auf der Felge fährt, und das Dichtmittel überhaupt einsetzen muss.

Der Reifen ist in meinen Augen dann sowieso hin! Deswegen kaufe ich auch keine gebrauchten, denn ich weiss nichts über deren Geschichte und der Reifen ist für mich schon eines der wichtigsten Sicherheitsfeatures an meinem Auto.

Langer Rede, kurzer Sinn: Ich kann komplett ohne Reserverad gut leben!
Klar, wenn's mich ereilt, wäre ich alles andere als glücklich, aber ganz hilflos wäre ich da im Gegensatz zu früher bestimmt nicht.

Gruß
Nite_Fly

Hallo,

wollte auch noch ein "Nagel" reinhauen PRO Vernüftiges Ersatzrad!

Mir hat es vor 3 Jahren bei ca.150 km/h auch den Hinterreifen meines damaligen 3-er Touring auf der Urlaubsrückreise verrissen! Zum Glück kamen wir voll beladen noch gerade sauber auf die Beschleunigungsspur eine Auffahrt ohne einen Unfall mit anderen Fahrzeugen zu bauen. Es war zur Sommerzeit bei über 30° C bei München (gefühlt eher jenseits der 40° C). Aufgrund eines eingefahrenen Metallstücks bekam ich schleichenden Plattfuss, der dann in Zusammenhang mit der Geschwindigkeit zum Reifenplatzer führte (die seitl. Flanke wurde förmlich herausgesprengt). Da ist jedes Reifenkit vollkommen nutzlos.

Meine bessere Hälfte wurde zur Absicherung nach hinten geschickt und ich machte mich schnell ans Ausräumen der Kofferraums, um so schnell wie möglich ans Notrad zu gelangen, um wiederum dort schnellstmöglich wegzukommen! Bin dann mit meinem Schmalspur- und 80 km/h-Gummi zum nächsten BMW-😁 gefahren, in der Hoffnung den passenden Reifen vorzufinden und dann noch die 250 Restkilometer in vernünftiger Reisegeschwindigkeit abzuspulen. Hat auch so geklappt.

Möchte deswegen nicht mehr auf Erstatzreifen verzichten, um nicht ewig auf Abschlepp-Kollegen warten zu müssen bzw. von gefährlichen Standorten weg zu kommen.

Natürlich ist statistisch gesehen die Chance auf einen Reifenschaden nicht sehr hoch, allerdings reicht das in den Jahren auch einmal, wenn alle Nebenbedingungen entsprechend nervig sind!

Gruß

Quasist

Ich habe mich mühsam durch all die Antworten zu diesem Thema durchgelesen, um für meinen Neukauf auch die entsprechende Antwort zu finden. Was ich aber in all den Kommentaren nicht gelesen habe, ist, dass das Reserverad nicht den Kofferraum verkleinern kann, da"es sich unter dem Kofferraumboden" befindet, (so die Aussage des Verkäufers gestern), also außen unter dem Fahrzeug. Wenn das so ist (?), möchte ich bei einer Reifenpanne ungern erst akrobatische Verrenkungen mit anschließender Kleiderreinigung vornehmen müssen. Würde für mich bedeuten, es bei dem Reifenkit belassen.
Frage: ist das neu, habe ich da was falsch verstanden oder muss ich meinem Freundlichen Nachhilfeunterricht geben?
Gruß
harms sr.

Wir haben das Notradpaket und dort ist das Notrad im Kofferraum.
Da drauf ist eine Platte die als Kofferraumboden dient.
Wenn die Sitze umgeklappt sind dann ist incl. dieser Platte eine ebene Fläche.
Wenn Du aber ohne Notradpaket nimmst dann hast Du einen tieferen Kofferraum und keine Ebene Fläche.

Gruß
Mr.a

Deine Antwort
Ähnliche Themen