Planung der Ladestops

Polestar 2 2 (V)

Eine Frage an alle Polestar 2 Fahrer:

Wie plant Ihr mit Google die Routen mit Nachladestops bei einer längeren Fahrt?

Oder nutzt Ihr ein anderes Tool?

38 Antworten

Zitat:

@stelen schrieb am 12. August 2021 um 12:12:29 Uhr:


Das eigene Fahrprofil ist und bleibt das entscheidende. Der P2 meines Betriebsleiters soll täglcih eintreffen, und wir werden auf jeden Fall auch mal einen Autotausch machen. Für ihn stellt der P2 nicht so das Problem dar, da er selten aus der Akku-Reichweite rausfahren wird. Ich muß halt ständig an den HPC und da ist der P2 eher nix, da seine Kombination aus Verbrauch und Ladeleistung eher mau ist.

Hat ihn eigentlich schonmal jemand auf die 470km WLTP gebracht?

So eine platte Straße gibt selbst im Norden nicht. Und wenn, dann vermutlich nur mit 70 km/h.

410 km oder 420 km könnte man schaffen, mit BAB und 120 km/h gehen auch 400 km bei 100% Akkuladung.

Zitat:

@stelen schrieb am 12. August 2021 um 12:12:29 Uhr:



Hat ihn eigentlich schonmal jemand auf die 470km WLTP gebracht?

Das ist so eine ähnliche Frage wie ob schon jemand sein Auto nach Nennverbrauch gefahren hat. Diese Zahlen sind doch nur dafür da dass man Autos miteinander vergleichen kann.

Ich bringe meinen PS2 selten unter 30% SOC. Der Minimal Rekord lag bei 18%. Und dafür musste ich absichtlich eine Ladestation auslassen.

Ich meinte die Frage durchaus ernst. Laden tue ich eher so bei 3-4 % und damit habe ich den E-Tron schon auf dtl. Über WLTP gebracht. Würde mich halt interessieren ob das mit dem P2 auch geht, also eher langsam fahren und damit Ladestops vermeiden.

Zitat:

@stelen schrieb am 13. August 2021 um 07:12:35 Uhr:


Ich meinte die Frage durchaus ernst. Laden tue ich eher so bei 3-4 % und damit habe ich den E-Tron schon auf dtl. Über WLTP gebracht. Würde mich halt interessieren ob das mit dem P2 auch geht, also eher langsam fahren und damit Ladestops vermeiden.

Ich vermute schon, aktuell lade ich nur einmal die Woche und fahr dabei aber nur bis ca. 20 %, da passt noch alles mit der Rest-Reichweite.

Inzwischen habe ich so 2 Handvoll Langstreckenfahrten (>500km) hinter mir. Das einzigste Ärgernis waren Fehlermeldungen bei manchen Ladestationen. Stecker rein, Karte dran, Authentifizierung ok, Kommunikation mit dem Auto -> FEHLER!. Wenn man die Prozedur 5-6x wiederholt klappt das Laden dann plötzlich.

Liegt das am Auto (PS2) oder an den Ladestationen? Oder beides? Und was geht dabei schief? Die Ladestationenanbieter sind unterschiedlich (Ionity, EWE Go, Stadtwerke X ...).

Mit Stecker rein, Karte dran gehts bei meinem E-Tron praktisch nie, Reihenfolge muß umgekehrt sein, zudem ist nach den Videos von Björn Nyland auch der PS2 ein Kandidat für die Steckerfesthaltemethode (Videolink)

Das mit der "Steckerfesthaltemethode" (also >2 Sek. andrücken) habe ich gestern auch in irgendeinem Youtube Video gesehen, meine Sogar zum P2.
Da ist neuerdings extra ein Sticker im Tankdeckel, der darauf hinweist.

Zitat:

@stelen schrieb am 19. August 2021 um 14:56:32 Uhr:


Mit Stecker rein, Karte dran gehts bei meinem E-Tron praktisch nie, Reihenfolge muß umgekehrt sein, zudem ist nach den Videos von Björn Nyland auch der PS2 ein Kandidat für die Steckerfesthaltemethode (Videolink)

Interessanter Tipp. Da achte ich das nächste Mal drauf. Klingt plausibel.

Gestern hatte ich mit dem P2 mein persönliches Lade-Highlight, innerhalb von 2 Stunden 8 kWh an einer 150 kWh Ladestation. Von 64% auf 74%. Und es war kein AC, das konnte die gar nicht.

Keine Ahnung was da los war, zum Glück braucht ich die Reichweite da nicht.

Deine Antwort