Planung der Ladestops
Eine Frage an alle Polestar 2 Fahrer:
Wie plant Ihr mit Google die Routen mit Nachladestops bei einer längeren Fahrt?
Oder nutzt Ihr ein anderes Tool?
38 Antworten
Dann fahr mal von Hamburg nach Stralsund. Da gibt es zum Glück seit ein paar Wochen einen neuen Lader in Wismar, allerdings für einen Polestar zu früh und dann den 75er in Dummersttorf, bzw. mit Riesenumweg die notorisch kaputten Allego in Rostock.
Keine Theorie über irgendwelche Apps, sondern eigene Erfahrung, da ich dort ständig rumfahre. Ja es mag Gegenden geben, wo man ohne Ladepalnung losfahren kann, die sind aber nicht in der Mehrheit (es sein denn man fährt Tesla)
Zitat:
@kartoffel911 schrieb am 10. August 2021 um 10:34:38 Uhr:
Da brauche ich nicht zu kommen. Den Filter fuer das Bild habe ich auf CSS und 50+ gesetzt. In Ossi-Land sieht es nicht viel schlechter aus. Eine nahe Tankstelle fuer Benzin zu finden ist um einiges schwieriger.Ladestationen gibt es wie Sand am Meer. Das ist kein Problem.
Ungern bitte ich dich den Filter mal zu prüfen, aber bei mir sieht das etwas dünner aus. Edith, ich habe ab 100 kw eingestellt.
Bei 50 kW
Was soll man denn unterwegs mit einem 50er?
Deshalb musste ich den Filter erst bauen 😁
Zitat:
@stelen schrieb am 11. August 2021 um 17:31:11 Uhr:
Was soll man denn unterwegs mit einem 50er?
Beim P2 macht das nach meinen bisherigen Erfahrung nicht viel aus 🙂
Zitat:
@eva4400 schrieb am 11. August 2021 um 22:29:27 Uhr:
Zitat:
@stelen schrieb am 11. August 2021 um 17:31:11 Uhr:
Was soll man denn unterwegs mit einem 50er?Beim P2 macht das nach meinen bisherigen Erfahrung nicht viel aus 🙂
Das wollte ich auch gerad schreiben. Wenn ich meinen PS2 bei SOC 30 an eine fünfziger anstöpsle, dann ist er schneller bei 80 % als ich Kaffee trinken kann.
Ich weiss ja nicht, wie lang ihr Kaffee trinkt, links war ein P2 an einem 75er, bei meinem Fahrprofil zumindest nicht wirklich zu gebrauchen.
Ich schaue weniger auf solche Anzeigen. Aber ich sehe auf dem Bild in etwa der gleichen Zeit (35/25 Minuten) die in etwa gleiche Ladeleistung (35/30 kWh).
Der Punkt ist doch, daß eine 100er Säule die 100kW nur anfänglich liefert. Wenn überhaupt. Die Ladekurve ist nicht linea und 100 vs. 50 bedeutet nicht doppelt so schnell.
Nimm einen großen Kaffee, dann tut es auch eine 50er ;-)
Zitat:
@stelen schrieb am 12. August 2021 um 09:29:05 Uhr:
... links war ein P2 an einem 75er, bei meinem Fahrprofil zumindest nicht wirklich zu gebrauchen.
Das gezeigte Bildchen sagt aus, dass die durchschnittliche Ladeleistung des linken Fahrzeuges bei etwa 60 kW liegt und die des rechten Fahrzeuges bei etwa 72 kW liegt, also 20% höher ist. In der Annahme, dass das rechte Fahrzeug ist ein Audi e-tron ist, egalisiert sich an dem konkreten Beispiel die höhere Ladeleistung durch den entsprechenden Mehrverbrauch des Audis. Soweit also zum Thema "bei meinem Fahrprofil zumindest nicht wirklich zu gebrauchen".
Seit wann hat ein E-Tron 20% Mehrverbauch zu einem P2? Das Problem des P2 ist das er nichtmal an diesem 75er dauerhaft mit 75kW laden konnte, will heissen an einem 150er wäre er auch nicht schneller und damit lädt der E-Tron dann fast 3x so schnell
Es mag einen Unterschied machen, ob man (fast) täglich 2-3x an den HPC fährt, oder nur gelegentlich diese Prozedur hat. Für den einen sind es nur 10 Minuten, für den anderen eine halbe Ewigkeit. 😉
Ich fahre ja weder noch und sehe, dass mein Wagen den Verbrauch vom 55er etron mit der Ladeleistung vom P2 verbindet. Da ich im Arbeitsleben selten an den HPC fahre, kein Beinbruch. Würde ich das jeden Tag benötigen, würde ich mich auch ärgern.
Am Ende sollten wir uns nicht verrückt machen, da genau diese Schreckensbilder für viele Anlaß sind, nicht auf BEV umzustellen. Das ohne sich zu hinterfragen, wie oft das für sie relevant ist und ob es überhaupt jetzt oder in Zukunft für sie stimmt. Ich persönlich habe mich darauf eingestellt, dass ich meine Ladevorgänge auf die Zielstrecke knapp berechne, um nicht zu lange zu stehen. Ein SoC am Zielort von <=5% ist meine Maßgabe. Und bricht die Ladeleistung bei meinem I-Pace unter 50kw, wird abgestöpselt. Im Übrigen ist vorher mal 5 Minuten schnell fahren meine Methode um am HPC direkt und länger eine gute Kurve zu erhalten.
Anbei die Ladekurven der Wagen lt. Fastned. Jeder mag sich sein Bild davon machen.
Wir sollten einen Mittelweg zwischen Schreckensbildern und Selbstbetrug finden, es bringt auch nichts wenn sich jemand ein E-Auto kauft, weil er tatsächlich glaubt, man könnte das mal eben bei einem Kaffee wieder aufladen. Das klappt nichtmal mit dem E-Tron und der hat bei 78% noch 154kW Ladeleistung.
Zitat:
@stelen schrieb am 12. August 2021 um 10:31:06 Uhr:
Seit wann hat ein E-Tron 20% Mehrverbauch zu einem P2?
WLTP 22,6 zu WLTP 19,3 sind 17 % mehr. Aber das brauchen wir hier nicht weiter zu vertiefen.
Zitat:
@stelen schrieb am 12. August 2021 um 10:31:06 Uhr:
...will heissen an einem 150er wäre er auch nicht schneller ...
Genau das ist der Fehler in deiner Argumentation. Woher weißt du das? Hast du dazu ein Foto?
Bekannte Ladekurven an 150 kW+ Ladesäulen sagen etwas anderes aus. Ich kann anhand deines Fotos nur
vermuten, dass der Akku durch das anfängliche Laden mit < 75 kW nicht warm genug geworden ist und daher bei dem Ladestand von 58 % hier bereits auf 52 kW gedrosselt hat - bei einem anfänglichen Ladung mit 150 kW wäre es nicht passiert und dann läge die Ladeleistung bei 70 kW.
Die Ladekurven des PS2 und die fehlende Akkuvorkonditionierung sind nicht toll. Aber es aufgrund falscher Schlüsse schlechter zu reden als es ist, macht auch keinen Sinn.
Zitat:
@stelen schrieb am 12. August 2021 um 10:31:06 Uhr:
... damit lädt der E-Tron dann fast 3x so schnell
Anhand der bekannten Ladekurven eher zweimal so schnell. Als Momentaufnahme ja, im Schnitt über die gesamte Ladedauer jedoch sicherlich nicht.
Das eigene Fahrprofil ist und bleibt das entscheidende. Der P2 meines Betriebsleiters soll täglcih eintreffen, und wir werden auf jeden Fall auch mal einen Autotausch machen. Für ihn stellt der P2 nicht so das Problem dar, da er selten aus der Akku-Reichweite rausfahren wird. Ich muß halt ständig an den HPC und da ist der P2 eher nix, da seine Kombination aus Verbrauch und Ladeleistung eher mau ist.
Hat ihn eigentlich schonmal jemand auf die 470km WLTP gebracht?