PKW mit hoher Sitzposition?

Hallo,

nachdem ich im Renault Master 3 stundenlang ohne Rückenprobleme oder Ermüdung fahren kann, möchte ich weg vom Opel Mokka, der mir immer noch zu niedrig ist.

Ich suche einen PKW mit folgenden Eigenschaften: möglichst hohe Sitzposition, max. 4,40m lang, gute Pannenstatistik, echter Tacho. Baujahr 2020-2024.

Kein Elektro, kein Dacia. Hat jemand eine Idee? Leider schweigen die meisten Hersteller zur Sitzhöhe.

Gruß

Axelino

28 Antworten

@Deloman

“nachdem ich im Renault Master 3 stundenlang ohne Rückenprobleme oder Ermüdung fahren kann“

Meinem Verständnis nach bezieht sich die Fragestellung in erster Linie auf das langfristige Sitzen über mehrere Stunden. In diesem Zusammenhang ist die Einstiegshöhe weitgehend ohne Relevanz. Entscheidend ist vielmehr die Sitzposition: Beim sogenannten Master nimmt der Fahrer eine sehr aufrechte Haltung ein, vergleichbar mit der Sitzweise auf einem herkömmlichen Stuhl. Dadurch ergibt sich ein grundlegend anderer Sitzwinkel als in klassischen Personenkraftwagen oder modernen SUVs, in denen die Sitzposition stärker geneigt und zurückgelehnt ist

vielleicht erörtert @Axelino ja etwas genauer sein Anliegen.

5f815899-d0d1-43c2-a310-4312520af9e0

Wir hatten kürzlich schon mal das Thema "Sitzhöhe" mit der Unterscheidung "Sitzhöhe über Straßenniveau" vs. "Sitzhöhe über Fahrzeug-Inmenboden":

https://www.motor-talk.de/forum/kompakter-suv-mit-hohem-hueftpunkt-h-punkt-t8287374.html?highlight=Sitzh%C3%B6he#post72138579

Ja genau, für mich ist eigentlich eher die Höhe des Sitzes selbst relevant. Und es stimmt, die KI ist hier ziemlich dumm weil sie auch nur im Internet sucht. Für mich ist nicht so recht verständlich, warum die Innenmasse eines Fahrzeugs von den Herstellern so wenig publiziert werden. Immerhin wollen ja auch große Menschen nicht mit dem Kopf am Dach anstossen.

Ich werd mich wohl auf Parkplätzen umschauen. Oder jemand hatte hier genau das gleiche Problem, und hat das ultimative Rentnerfahrzeug gefunden? ;)

Ja, sowohl ADAC als auch ams haben da schon Information für dich zusammengestellt. Ich habe das kürzlich aufgezählt unter

https://www.motor-talk.de/forum/sitzhoehe-bei-den-verschiedenen-modellen-t8252780.html#post71854970

Ähnliche Themen
Zitat:
@Wrdlbrmpfd schrieb am 28. August 2025 um 09:57:02 Uhr:
Ja, sowohl ADAC als auch ams haben da schon Information für dich zusammengestellt. Ich habe das kürzlich aufgezählt unter
https://www.motor-talk.de/forum/sitzhoehe-bei-den-verschiedenen-modellen-t8252780.html#post71854970

In keinem von den Links geht es aber tatsächlich um die Sitz Sitzhöhe. In den links geht es lediglich um die Sitzhöhe von der Straße aus. Diese ist eben nur für den Einstieg relevant. In deiner Excel Tabelle hast du zwar versucht, mit den gegebenen Informationen die Sitzhöhe zu berechnen. Allerdings kann ich dir schon mal vom Beispiel des VW T7 sagen, dass die Ergebnisse nicht korrekt sind

Hab jetzt nochmal die Sitzverstellung von meinem Mokka inspiziert. Tatsächlich kann ich den Sitz noch 7 cm anheben. Aber dann stützt sich der Kopf schon am Dach ab. Also sollte mein Wunschfahrzeug nicht nur einen hohen Sitz sondern auch ein hohes Dach haben.

Leider gibts sowas vermutlich nur im Transporter-Bereich und ich frage mich, ob mein Wunsch so selten ist oder die Hersteller das einfach nicht aufm Schirm haben.

Ja ich würde sagen die meisten liegen lieber in Fahrzeug als das sie da aufrecht sitzen wie auf einem Küchenstuhl.

Allen kann man es halt nicht Recht machen.

Die Hochdach Kombi wurden hier ja schon genannt, kannst du dir ja mal ansehen. Sind inzwischen ja schon ziemlich PKW mäßig.

Im Suzuki Jimny könnte es vielleicht noch eine solche Sitzposition geben. Das Modell ist aber leider sehr gefragt.

Ansonsten kann ich mir den neuen Citroen C3 noch vorstellen, der sieht kurz, aber sehr hoch aus.

Es gab auch mal sog. Cube-Cars, kastenförmige Kleinwagen, z. B. Nissan Cube oder Daihatsu Materia. Die hatten ihre Zeit aber weit vor 2020.

Ansonsten schließe ich mich dem Vorschlag der Hochdachkombis auch an.

Früher waren es die Mercedes-Fahrer, die während der Fahrt ihren Hut aufbehalten konnten. Seit allerdings Männerhüte mehr oder weniger aus der Mode gekommen sind, hat sich das auch geändert.

Bei meinem Land Rover Freelander muss ich mich auch nicht beklagen - selbst bei aufrechter Lehne noch massig Luft über dem Kopf. Einen hohen Einstieg gibt es gratis dazu. Leider erfüllt er ansonsten keinen einzigen Punkt der Must-Have-Liste. Deshalb empfehlie ich ihn auch nicht.

Generell würde ich da tatsächlich eher bei den Nebenmarken schauen. Leider ist die 4,40 m Regel doch eine ziemliche Einschränkung, sonst hätte ich auch mal Volvo empfohlen.

Zitat:
@Railey schrieb am 27. August 2025 um 15:52:39 Uhr:
Ich hätte jetzt eher bei HDK die gewünschten Merkmale vermutet. Dann halt Renault Kangoo (MB Citan, Nissan Townstar) statt Dacia Dokker. Oder VW Caddy. Citroën Berlingo und Derivate oder Ford Tourneo Connect haben bei den Benzinern tw Ölbad-Zahnriemen, bei GW schauen, dass bei den Services nicht geschlampt wurde.

Dto., Sitzhöhe ist leider fast immer als Sitzhöhe über der Fahrbahn angegeben, das ist aber wurscht wenn es um die Sitzposition im Fahrzeug geht, da ist Sitzhöhe über Innenraumboden relevant. Da sind viele SUVs gar nicht so gut da sie für die Optik mit mehr Bodenfreiheit auch den Boden höher haben und die Sitzposition oft gar nicht viel anders als im PKW ist.

Tendenziell sind es da eher die Nutzfahrzeuge wie die oben genannten. Wobei es immer schwierig ist, Rückenprobleme sind recht individuell, die Standardsitze sind oft eher mäßig. Würde vielleicht alternativ auch mal Kompaktklasse ala Golf, Astra und Co. probefahren wenn da die optionalen AGR/Ergo Sitze verbaut sind. Das ist schon ein deutlicher Unterschied zu den normalen Sitzen.

Zumal das Sitzen wie auf einem Stuhl ala Transporter jetzt eigentlich nicht die ergonomischste Sitzposition ist.

Zitat:@Moers75 schrieb am 28. August 2025 um 17:03:22 Uhr:

........Würde vielleicht alternativ auch mal Kompaktklasse ala Golf, Astra und Co. probefahren wenn da die optionalen AGR/Ergo Sitze verbaut sind...

-

Vergiss es.

Ich habe verschiedene Modelle parallel gefahren.

Der Mokka ist schon top.

Auch der Grandland kommt da kaum ran.

Hab in beiden AGR.

Auch die Astras (K+L)

Weitere Hilfe: Steile A-Säule und möglichst quadratischer Turausschnitt.

Da geht eher ein i10 als ein Astra.

Eher ein Vivaro Combi oder andere kleine Busse.

.

Im Renault Master sind die Sitze vmtl nur standard. Wenn's doch bessere sein sollen, gab es im Caddy IV Highline bis 2020 Komfortsitze. Diese Variante wäre mit 440,8 cm just im gesuchten Mass.

Etwas kürzer ist der BMW 2er Active Tourer, der eine Sitzhöhe von 60 -64 cm hat und eine Raumhöhe von 103 cm (Angaben gem. google KI). Bei BMW sind auch Sportsitze im Angebot.

Zitat:
Früher waren es die Mercedes-Fahrer, die während der Fahrt ihren Hut aufbehalten konnten.
...
Weitere Hilfe: Steile A-Säule und möglichst quadratischer Turausschnitt

Theoretisch ideal wäre der Mercedes G in der Kurzversion (bis 2012). Der hat enorme Innenhöhe, denn er wurde ursprünglich für Männer mit Helm entwickelt. Ist gleichzeitig nur 4.21m lang und schön schmal (finde ich bei beengten Verhältnissen wichtiger als die Länge).

Praktisch aber dürften seine Kosten in jeglicher Hinsicht überschreiten, was die meisten für ein Auto ausgeben können oder wollen. Dazu sind etliche Eigenschaften eher "'kultig" als zeitgemäß und alltagstauglich.

Mercedes G Kurzversion

Eventuell passt der nicht aktuelle Renegade, den Compass könnte mal nachmessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen