Pinion MGU Erfahrungen
Hi Leute.
Ich befasse mich gerade mit der Anschaffung von zwei neuen E- Bikes für mich und meine Frau.
Bei meiner Recherche bin ich über die Motor- Getriebekombination (MGU) von Pinion gestolpert.
Hat schon jemand ein Bike mit dieser MGU und kann hier seine Erfahrungen berichten?
Gruß m_driver
87 Antworten
Wen man die Probleme dieses Thema verfolgt könnte man zu dem Schluss kommen das der Endverbraucher als Testperson für die aus meiner Sicht völlig überteuerte Technik und deren Unzulänglichkeiten vereinnahmt wird.
Ich denke mal, eine schlecht justierte Spannrolle (o.ä.) kann überall mal vorkommen. Ich fühle mich hier nicht als Betatester.
Die heutige Ausfahrt (ca. 50km, auch querfeldein) hat jedenfalls Spaß gemacht.
Was jetzt noch stört ist der klappernde Ständer. Wurde auch in Testberichten so erwähnt.
Aber das hat ja nix mit der Pinion MGU zu tun.
Zitat:
@E1.12 schrieb am 2. Mai 2024 um 22:15:44 Uhr:
Ich nutze einen Zusatzakku auch von SP-Connect, welcher das Handy induktiv lädt für lange Touren.Es gibt aber auch die Option am Bike eine USB Schnittstelle einzubauen die direkt mit dem Akku verbunden ist.
habe auch das vuca evo am 2 und mache mich momentan schlau wie ich mein handy über den fahrrad akku laden kann. die option mit der usb schnittstelle die du genannt hast, wo kann ich mehr dazu erfahren? habe bisher nur das monkeylink power supply und eine monkeylink fahrradlampe mit usb-c anschluss gefunden. das monkeylink power supply habe ich bereits bestellt kommt aber erst ende des monats. mein händler hatte mir von einem multiadapter erzählt womit man das handy dann induktiv laden könnte jedoch finde ich zu diesem adapter nichts. wollte mir auch die neue fit master node mit display holen sobald verfügbar um nicht mehr nur aufs handy angewiesen zu sein doch zu der gibt es auch keine infos zu finden nur ein preisschild.
Habe ich schon wieder eine Rechtschreibreform verpasst?
Ähnliche Themen
Wenn man nun noch wüsste, wie das mit dem Justieren funktioniert ...
Kann man das selber machen? Mein nächster Dieler ist nämlich auch ziemlich weit entfernt.
Hallo liebe Leute,
ich habe mein Flyer Goroc TR:X 8.63 jetzt seit letzten Montag, bin knapp 300km damit gefahren und habe bisher keinerlei Probleme mit der MGU gehabt. Die raueren Gangwechsel von 4 auf 5 und 8 auf 9 sind ja schon vorher bekannt gewesen, die automatischen Gangwechsel funktionieren perfekt, über die FIT App kann man noch einiges an den Motoreinstellungen verändern. Ich bin bisher absolut zufrieden. Kein Vergleich zu meinem Riese & Müller Charger 3 mit Enviolo Schaltung. Nächste Woche geht es in die erste Inspektion. Mal sehen was die Techniker dann so feststellen, mein Händler ist zum Glück nur 40 km entfernt, ist eine schöne Tour ????
Hallo MGU Interessierte,
ich bin seit kurzem auch MGU Fahrer.
Habe mit meinem Nicolai Saturn 16 MGU 8.0 (2024) so um die 150km auf der Uhr.
Hauptsächlich auf Flowtrails und im technischen Uphill und Downhill. Hier ist die MGU wirklich eine Wucht und hat viele Vorteile gegenüber einer Kettenschaltung:
# weniger Gewicht auf der Hinterachse, Stichwort "ungefederte Masse" = flinker ansprechendes Fahrwerk
# kein Schaltwerk-Abriss mehr bei Kontakt mit Wurzeln oder Felsen
# ultra schnelles Schalten in allen Situationen
# schalten im Stand
# kräftiger Durchzug in extrem steilen Passagen
# automatische Gangwahl nach eingestellter Kadenz im Downhill
Ich bin bis jetzt sehr zufrieden mit der MGU.
Bis auf ein kleines Problem:
Einige Male hatte ich "Schaltungsfehler" im Display, mit Motor Stop. Immer im steilen, technischen Uphill beim Herunterschalten mit hoher Last. Lässt sich via OK zurücksetzen.
Hier warte ich aktuell auf den Hersteller bzw. Pinion ob das Problem bereits bekannt ist und ob es evtl. einen Fix im angekündigten "Automatik-Update" gibt.
So, wir haben auch die ersten 600km gefahren. Das Bike will zum Service, muss sich aber noch ein wenig gedulden, da unser Urlaub gerade erst angefangen hat.
Wir sind von den Rädern begeistert (bis auf die anfänglichen Probleme mit der Spannrolle). Was mir aber aufgefallen ist, wenn ich ca. 25 km/h fahre fängt der Motor (oder ist es das Getriebe) an zu vibrieren, nicht stark aber so stark, dass man die Vibrationen in den Pedalen spürt. Das ist bei beiden Rädern so, bei meinem kommen noch leise Brummgeräusche hinzu.
Zum Thema "Schaltungsfehler" bei der MGU:
Pinion bringt am 26.9.2024 das "Automatik-Update" für die MGU heraus. Darin enthalten ist ein Bugfix für den "Schaltungsfehler".
Zum Thema "Spannrolle" (Snubber) am Hinterrad:
Bei meinem Saturn 16 MGU wurde ab Werk hinten eine neue Generation von Riemenscheibe verbaut, bei welcher die hintere "Spannrolle" (Snubber) nicht mehr benötigt wird.
Damit kann das von @m_driver beschriebene Problem nicht mehr auftreten.
@runderneuerung, die Rolle am Hinterrad (Snubber) dient nicht zum Spannen des Zahnriemens. Die hat überhaupt keinen Kontakt zum Zahnriemen. Das soll auch so sein.
Soweit ich weiß, soll der Snubber im Falle eines Zahnriemenrisses den Zahnriemen "fangen", ähnlich wie der Fangbolzen bei einer Kettensäge. Sonst könnte der unter hoher Spannung stehende Zahnriemen beim Riss herumschnellen und den Fahrer an der Wade verletzen.
Das Nicolay Saturn 16 MGU hat auch eine Spannrolle (siehe Anhang).
Eine Spannrolle (wie auch immer die aussieht) ist bei einem Fully immer von Nöten, es sei denn, der Drehpunkt vom Hinterbau liegt im Tretlager. Oder aber das ganze System aus Motor, Getriebe und Hinterbau schwingt.
@m_driver
Achso, die Spannrolle vorne war falsch justiert?
Dann habe ich das falsch verstanden.
Danke, das ist für mich neu, dass man die Spannrolle justieren muss. Das muss ich mir bei Gelegenheit auch mal bei meinem Bike ansehen.
In diesem Video sieht man bei 6:00 die Montage der Spannrolle am S16MGU. Eine Justier-Möglichkeit kann ich hier nicht erkennen.
https://youtu.be/Ff5aIZkWW3c?si=6H9_vQU9bM_Z0WBk
Noch etwas zum "Snubber":
Der Snubber beim hinteren Ritzel sollte das Überspringen des Riemens verhindern. Das wurde durch die geänderte Riemenscheibe hinten verbessert: die Riemenscheibe ist jetzt größer und besitzt mehr Zähne. Damit wird sie vom Riemen mehr umschlungen und unter Last zieht es den Riemen enger an die Scheibe heran (Aussage Nicolai). Beidseitig gibt es ausserdem zusätzlich eine hochgezogene Seitenflanke. Damit kann der Riemen nun nicht mehr herunterspringen und der Snubber kann entfallen.
Nicolai hat einen offiziellen Brief dazu verfasst, der den Rädern bei Auslieferung beigelegt wird.
Bei meinem Bike ist noch das alte Ausfallende mit der Snubber-Aufnahme montiert. Bald wird es ein neues Ausfallende geben, bei welchem die Snubber-Aufnahme dann entfällt.
Zitat:
@runderneuerung schrieb am 9. September 2024 um 22:33:25 Uhr:
...
Der Snubber beim hinteren Ritzel sollte das Überspringen des Riemens verhindern....
..das hatte ich mittlerweile auch recherchiert.
Rohloff schreibt bei seinen Schaltnaben den Snubber ausdrücklich vor.
Die Riemenscheibe, die du drauf hast, lässt sich m.M. nach aber schlechter reinigen.
Aber warten wir mal ab, ob sich sowas durchsetzt.
Nach der letzten Feierabendfahrt über nasse Wiesen und Waldwege musste ich das Bike komplett reinigen. Den Riemen und die Riemenscheibe einfach mit klarem Wasser abgespült, fertig.
Ich sehe keinen Nachteil bei der Reinigung der neuen hinteren Riemenscheibe.
Technisch finde ich persönlich die neue Riemenscheibe besser:
# ohne Snubber-Haltebügel ein weiteres Teil weniger in der "Dangerzone" welches von einer Wurzel oder Stein abgerissen werden könnte
# Optisch schöner und konsequenter ohne Snubber-Haltebügel
Nun sind es ca. 6000hm und 600km auf meinem MGU Bike (Nicolai Saturn 16 MGU).
Meine Pinion MGU Erfahrungen:
Die MGU ist das Beste was ich bis jetzt gefahren bin.
Kraft und Lautstärke:
Auf der Straße ist die MGU superleise (Gang 9 bis 12).
Im Gelände ist die MGU bärenstark, wenn auch etwas lauter.
Wer sich ein Bild von der Geräuschkulisse der MGU machen möchte, bekommt in diesem Video einen sehr guten Eindruck (am Besten mit Kopfhörern ansehen):
https://youtu.be/YRohhsQwF8E?si=oPk0t11qgMTrulBq
Vorteil Reinigung: super unkompliziert.
Komplettreinigung wenn das Bike auf matschigen Waldwegen und Trails bewegt wurde:
Bike & Riemen einfach mit klarem Wasser vorspülen. Mit einem Pinsel festsitzenden Schmutz und Sand (auf dem Riemen) anlösen. Bike klarspülen. Bike mit weichem Tuch abtrocknen. Fertig für die nächste Fahrt.
Kein hantieren mehr mit Fett/Öl.
Keine Öl-Flecken mehr in den Reinigungsutensilien, am Boden, etc.
Kein Fetten/Ölen der Kette/Zahnkranz/Schaltwerk etc. mehr.
Vorteil Riemen: freie Hinterachse
Kein herabhängendes Schaltwerk mehr in der "Danger-Zone".
Ich habe mir in den letzten 25 Jahren immer wieder mal im Gebirge oder im Wald das Schaltwerk/Schaltauge abgerissen. Bis hin zu zerstörten Rahmen bevor das Schaltauge erfunden wurde.
Die Angst fuhr im steinigen/wurzeligen Uphill/Downhill immer mit.
Das ist nun weg. Und ich genieße diese Freiheit nun wirklich sehr :-)
Vorteil Schaltung:
Die elektrische 12-fach Schaltung ist präzise und schnell.
Ich habe mich sehr schnell an die etwas längeren Schaltwechsel von 4 auf 5 und von 8 auf 9 gewöhnt.
Nach 6000hm und 600km hätte ich bei einem regulären Schaltwerk sicher schon mehrmals die Schaltung nachstellen müssen. Was kein Problem für einen Selbst-Schrauber mit 30 Jahren Bike-Schrauber-Erfahrung ist.
Aber ich geniesse es so sehr nur noch zu fahren und zumindest an diesem Bike nicht mehr an der Schaltung herumschrauben zu müssen!
FIT-System, Remote, App, Updates:
Hier ist m.E. noch viel Luft nach oben.
Positiv:
App funktioniert zuverlässig.
LCD-Remote Menüführung Usability ist OK.
Negativ:
Navigation nicht brauchbar, kein Re-Routing, Komoot Integration ist schlecht umgesetzt (Komoot App muss auf dem Smartphone im Hintergrund laufen)
Kein RideLog im FIT-System.
Kein FIT-Ecosystem.
Kein BuiltInInternet zur drahtlosen Datenübertragung der Bike-Daten (Fahrten, Fehler, Status) in die Cloud.
Keine ANT+ Konnektivität (z.B. für Leistungsmesserdaten an Garmin).
Tasten an der LCD-Remote schwergängig, mit Handschuhen schlecht bedienbar.
Updates nur durch Händler/FIT-Partner durchführbar, kein OTA-Update via App möglich (versteckelte Lifetime Zusatzkosten)
Hardware-Austausch, z.B. defekte LCD-Remote, nur durch Händler/FIT-Partner durchführbar (versteckte Lifetime Zusatzkosten)
Bleibt abzuwarten wie schnell FIT die Updates zur Konnektivität liefert. Diese sind für das Frühjahr 2025 angekündigt.
Am 27.9.2024 ist das Software Release "Auto Shift" inkl. diverser Bugfixes (z.B. "Schaltungsfehler"😉 angekündigt.
Am 7.10. habe ich einen Servicetermin bei einem FIT-Partner um einen Service plus Software-Update für mein Bike zu erhalten.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Bike!
Ich berichte gerne wieder, wenn es neue Erfahrungen damit gibt.