Piezo-Einspritzdüsen bei Opel

Gibt es bei Opel momentan einen Dieselmotor, der über Injektoren mit Piezo-Technik verfügt?

Ich weiß, dass Piezo-Injektoren für den 2,0-CDTI-Biturbo im Insignia vorgesehen sind, aber der lässt ja noch auf sich warten...

Beste Antwort im Thema

Bei VAG sind die letzten Pumpe-Düse-Injektoren auch mit Piezo-Stellern ausgerüstet.
Die 170 PS-Variante im 2Liter sind auch von Siemens- und die haben die sehr unangenehme Angewohnheit, sehr schnell zu verkoken und daher die tatsächlich eingespritze Kraftstoffmenge zu reduzieren.
zeitweise gibt es in den Piezo-Stellern Kurzschlüsse, welche das System komplett lahmlegen, Motor geht aus und startet nicht mehr.
Generell haben Piezo-Elemente die böse Angewohnheit, bei Spannungslosigkeit in der Stellung zu bleiben, in der sie sind- und so ist ein DAuerhaft offener Injektor bei Spannungsabfall oder Kabelbruch nicht ausgeschlossen- Was einen Motorschaden nach sich ziehen könnte. Im Gegensatz dazu schließt ein Magnetventil-Injektor bei Spannungslosigkeit wider.
Piezosteller sind sehr viel schneller, was eine Freiheit bei der Wahl der Einspritzimpulse pro Umdrehung gibt. Dadurch kann eine verbrennung "weicher" gestaltet werden, und mehrere Nacheinspritzungen realisiert um den DPF zu regenerieren. Mit Magnetventil werden aber auch 4 Einspritzungen pro Arbeitsspiel erreicht, was i.d.Regel vollkommen ausreicht.
Magnetventile sind unempfindlicher gegen Spannungsspitzen, dafür mechanisch träger und damit "ungenauer" zu dosieren.
Die Ansteuerung der Magnetventile ist im Gegensatz zu der komplizierten Ansteuerung der Piezo-Steller geradezu "primitiv", da Piezo-Steller eine wesentlich höhere Spannung benötigen, die durch Kondensator be- und Entladung erst erzeugt werden muß.

Man sieht, Magnetsteller haben durchaus ihre Vorteile.
Nicht alles was neuer ist, ist zwangsläufig besser😁

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gauloises caporal



Zitat:

bei vag sind die kabelbäume im zylinderkopf schon bei den alten magnetventilgesteuerten pd-elemente ausgefallen

Aber nicht die Elemente selbst Aufgrund von el. Kurzschluß- dies Phänomen tritt erst jetzt auf.

das kommt bei den piezo injektoren sehr sehr selten vor ... man kann die beiden sachen nicht miteinander vergleichen.

offen stehende düsennadeln gibt es auch bei magnetventilgesteuerten injektoren genug ...

piezo injektoren brauchen zwar eine höhere spannung, aber selbst das ist kein problem. bei magnetventilgesteuerten injektoren werden im steuergerät auch kondensatoren zur spannungsversorgung verbaut ...

Offenstehende Düsennadeln bei magnetventilgesteuerten Injektoren kommen aber deshalb vor, weil die Düsennadel in ihrer Führung hängt. Hat also nix mit der Betätigung durch das Magnetventil zu tun, ein derartiger Fehlerfall kommt bei den Piezos als Möglichkeit noch mit dazu.

Ich teile die Einschätzung von @gauloises caporal. Piezo ist mehr oder weniger ein "Marketing-Gag".

ob die düse hängt, oder ob der fehler durch einen el. defekt verursacht wird, ist im endeffekt irrelevant ... der kolben ist meist hin.

mit magnetventilgesteuerten injektoren können zukünftige abgasnormen nicht mehr eingehalten werden ...

Da komm' ich jetzt nicht mehr mit, kannst Du beides weiter erörtern?

Ähnliche Themen

wenn eine düse offen steht, bsp. bei einem magnetventilgesteuertem injektor klemmt, oder bei einem piezo injektor nicht mehr schliesst ... wird kontinuierlich eingespritzt und es entsteht eine unkontrollierte verbrennung ... es endet beides in den meisten fällen mit einem motorschaden (kolbenschaden)

einige hersteller von cr-systemen können mit magnetventilgesteuerten injektoren die künftigen abgasnormen nicht mehr einhalten

Mhm, ist ja quasi ein Zirkelschluß - warum ist das so? Weil's so ist....

...habe ich da jetzt etwas falsch mitbekommen?
Es ist doch so, Ausfälle von Injektoren gibt es bei Piezo-Systemen häufiger,
als bei magnetischen. Richtig?
Euro V gibt es auch mit magnetischen, richtig?
Euro VI weiß ich nicht, ist aber noch nicht verbindlich, daher kann sich entwicklungstechnisch bis zur Verbindlichkeit noch einiges tun. Auch richtig?
Wer findet den Link wieder, vom neuen Bosch Injektor...da war doch was...warum sollen die nicht auch mal wieder etwas tolles hin bekommen 😉

Es gibt keinen Grund, warum Euro 6 + nicht auch mit MV-Injektoren funktionieren sollte. Die zukünftigen Grenzwerte werden vornehmlich durch Nachbehandlung erreicht (DPF+SCR).

...das wollte ich hören, ich halte Piezo für einen Irrweg. Schon als Material
für Lautsprecherhochtöner wirkten sich im Grunde die selben Probleme aus.
Zwar extrem hoch belastbar, das war es dann aber auch schon mit den Vorteilen.
Wirklich identische Verläufe der Kennlinien sind nahezu unmöglich, zu große Streuung, Verzerrungen,
klingt einfach schlecht...das hat mich vor geschädigt in meiner Meinung.
Ich weiß, ein Injektor ist kein Lautsprecher, jedoch zeigt sich dabei einiges über das Verhalten dieses
Materials.

Die Streuungen in der Toleranz werden ausgeglichen durch einen Abgleich im Labor. Dann wird auf den Injektor ein Toleranzcode aufgdruckt, der dann beim Einbau ins Steuergerät einprogrammiert werden muß. Im Fahrbetrieb wertet das Motorsteuergerät dann über die Leerlaufruheregelung Toleranzen durch Verschleiß aus.
Aber warum zukünftige Abgasnormen mit Magnetventilgesteuerten Injektoren nicht erreichbar sein sollten, weiß ich auch nicht.

Daß Pumpe-Düse ausgedient hat, war schon vor Jahren klar, da sie schon alleine aufgrund der hohen Betätigungskräfte unmengen an Energie verbrauchen, Mehrfacheinspritzungen nur bedingt möglich sind (z.T. mechanisch über Ausgleichsfedern). Und vor allem ist der tatsächliche Einspritzdruck von der Drehzahl abhängig, und läßt sich nicht so frei regeln wie im CR System. Der hohe Druck von 2100 bar ist nur in einem sehr schmalen Bereich verfügbar.
Beim CR-System kann der Raildruck dagegen sehr variabel eingestellt werden, und damit immer an den jeweiligen Lastbereich angepaßt.
Voreinspritzungen dienen ausschließlich der Reduzierung der Geräuschemissionen, da die Verbrennung weicher eingeleitet wird. Sie erhöht aber gleichzeitig die Abgasemission und den Verbrauch. Es kann sein, daß mit sehr schnell schaltenden Piezo-Injektoren die Menge des voreingespritzten Kraftstoffs noch weiter reduziert werden könnte- zu dem Stand meines Wissens war das aber unerheblich- und damit kein Vorteil für Piezo gegen Magnet. Vielleicht sieht das inzwischen ja anders aus.
Das selbe gilt für NAcheinspritzungen, die dafür da sind, die Abgastemperatur anzuheben. Auch hier erhöht sich die Abgasemission sowie der Verbrauch.

Der einzige wirkliche Vorteil, den ich zu heutigem Stand kenne, ist der, daß Piezo-Steller wesentlich kleiner ausgeführt werden können, was bei den beengten Platzverhältnissen in den Zylinderköpfen ein großer Vorteil ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen