Pierburg 2B5 und E85..

Moin,

Ich hab einen Audi 80 Typ 81, 63kW, mit einem Pierburg 2B5 vergaser, und plane ihne (testweise) mit purem E85 zu fahren.

Der vergaser hat die 2 hauptdüsen x117,5 und x125. Eine 30%ige erhöhung der durchlassfläche gäbe 133 und 142, ich nehme also an dass die düsen x132,5 und x142,5 gute dienste leisten werden.

Soviel zur theorie, doch mal eine ganz andre frage: Aus welchem material sind diese pierburg vergaser gefertigt? Ich habe einen andere 2B5 seit 2 geschlagenen wochen in E85 eingelegt, und sehe überhaupt keine veränderung. Auch nicht an der stelle die ich vorher glänzend geschliffen habe... (Um eine eventuelle reaktion mit dem metall schneller zu sehen). Einzige veränderung: Das E85 wirkt reinigend und hat noch einige abalgerungen innen + aussen am gehäuse gelöst..

Entweder ist ethanol bei weitem nicht so tödlich-aggressiv wie so manch einer hier macht, oder aber die 2B5 vergaser sind aus einem korrosionsbeständigen material..

Gruß

14 Antworten

Der Vergaser meiner Schwalbe hat seit zwei Jahren >E50 in der (Alu-)Schwimmerkammer stehen. Nix zu sehen (mit bloßen Auge).

Ich denke damit Ethanol wirklich mit Alu reagiert brauchts hohe Drücke und Temperaturen. Son bisschen dran Vorbeischwappen bewirkt scheinbar/hoffentlich gar nichts; die ganze Ansaugbrücke von meinem Auto ist schließlich aus Alu. 😉

Hi!
Geh mal davon aus das der Vergaser deutsches E85 ab kann.

Das Problem ist leider, das ein Vergaser etwas komlizierter ist als 2 Hauptdüsen.

2/3 des Stadtverkehrs läuft nur auf der Leerlaufdüse...
Der Name Leerlaufdüse ist daher etwas irreführend. Deshalb ist der Ansatz mit den Hauptdüsen schon mal nicht ganz richtig.

Die zweite Stufe Deines Registervergasers öffnet sich bei ruhiger Fahrweise, nebenbei bemerkt, fast nie.

Der Glaube, mit zwei Düsen wäre eine Umstellung erledigt, ist ein schöner Traum.
Eine saubere Vergaserabstimmung dauert mit einem Düsenkasten und Messgerät in der Regel einen Tag. Manchmal auch eine Woche.

Dein Registervergaser besteht in Wahrheit aus 5 einzeln abstimmbaren Systemen, die ich mal grundlegend zu beschreiben versuche. Manche Vergaser sind etwas anders, oft komplizierter aufgebaut:

1. Zunächst der Startvergaser mit einer Düsenbestückung. Er ist stufenlos regelbar, entweder über einen Choke oder eine Bimetallfeder. Außer Kraftstoff wird auch noch die Luftmenge erhöht, für den Kaltlauf. Mindestens eine Düse muss geändert werden.

2. Das Beschleunigungssystem. Fettet beim plötzlichen Beschleunigen temporär an. Bei Vollgas wird es oft noch zur Vollastanreicherung mit genutzt. Besteht meistens aus einer Regelscheibe, Pumpenfeder, Rückschlagventil, Pumpenrücklauf und Pumpendüse.
Muss größer.
3. Leerlaufsystem. Von außen kann man damit das Leerlaufgemisch in einem engen Rahmen einstellen. Dazu gibt es die Gemisch und die Umluftschraube. Viel wichtiger ist aber die Teillastversorgung des Motors, bevor die Hauptdüse überhaupt arbeitet.
Besteht aus einem Mischrohr, einer Haupt - und einer Luftkorrekturdüse, wobei diese Teile manchmal in einem Bauteil kombiniert sind.
Registervergaser haben es eigentlich immer zwei mal.
Die Einstellschrauben regeln NUR den Leerlauf, auf die restliche Arbeit des Systems haben sie KEINEN Einfluß.
Ändern...
4. Das Hauptsystem. Der Registervergaser hat zwei davon, mit unterschiedlicher Bestückung. Arbeitet erst bei erheblicher Leistungsanforderung, wenn der Luftstrom durch den Vergaser schon erheblichen Unterdruck am Venturi erzeugt. Besteht mindestens aus einer Hauptdüse, dem Mischrohr und der Luftkorrekturdüse. Alle diese Teile können getauscht werden, oft noch einige mehr.
Wirst Du drann müssen...
5. Den Vergaserschwimmer, mit Nadelventil und dem einstellbaren Schwimmerstand, der den Arbeitsbereich der Mischrohre beeinflußt.
Na, ja.
6. Weniger wichtige "Späße" wie Leerlaufabschaltventile oder Unterdruckbetätigungen.

So, alle diese Düsen wurden im Werk optimiert. Auf gute Leistung, geringen Verbrauch, saubere Übergänge und, was am erstaunlichtsten ist, auf saubere Abgase.

Un nu kommst Du mit 2 Düsen? Im Ernst? Versuch ma.

1,2,3 und 4 sind für die Umstellung auf E85 relevant. Gehe mal davon aus, das Du keine beliebigen Düsengrößen für Serienvergaser bekommst. Wenn Du also berechnen könntest, welche Du bräuchtest, würdest Du sie sicher nicht bekommen. Berechnen ist aber schlchtweg unmöglich. Davon einmal abgesehen, sind einige Kalibrierungen fest im Vergaser eingebaut. Darum gibt es von manchen Herstellern extra Alkoholvergaser, wo die entsprechenden Wege weiter sind.

Es gibt bei Briggs&Straton Rasenmähermotoren einen Vergaser, an dem es zwei Schrauben gibt: Leerlauf und Gemisch. Damit kann man von Super bis E85 in 10 Sekunden das richtige Gemisch hin bekommen. Nur leider ist das der einzige mir bekannte Vergaser der so simpel ist, wie klein Fritzchen sich das vorstellt.

Ich persönlich würde es mir zutrauen den Einfachvergaser eines Käfers oder einer Mofa auf E85 abzustimmen, bei einem Registervergaser würde ich es bereits sein lassen. Und ich habe einige Jahre Vergaser abgestimmt...

Aber Versuch macht ja bekanntlich klug. Berichte doch mal wie es Dir ergangen ist.
Wenn Du Düsen zu groß aufgebohrt hast, kann man sie übrigens wieder zulöten, mit ganz normalem Elektronikerlot. Nur falls Du anfängst mit der Düsenreibahle (ja gibt es!) zu "arbeiten".

Gruß!

Zitat:

Das Problem ist leider, das ein Vergaser etwas komlizierter ist als 2 Hauptdüsen.

Ist mir bekannt. Der Pierburg 2B5 hat ingesamt 8 düsen + das anreicherungsventil. (Dessen funktion mir leider immernoch nicht so ganz klar ist)

Zitat:

2/3 des Stadtverkehrs läuft nur auf der Leerlaufdüse...

Wie gut dass etwa 95% meiner fahrleistung auf der autobahn erbracht werden..

Zitat:

1. Zunächst der Startvergaser mit einer Düsenbestückung. Er ist stufenlos regelbar, entweder über einen Choke oder eine Bimetallfeder. Außer Kraftstoff wird auch noch die Luftmenge erhöht, für den Kaltlauf. Mindestens eine Düse muss geändert werden.

Dass die luftmenge erhöht wird wäre mir neu. Aber gut, bin kein experte.. Der 2B5 hat in der tat eine startautomatik mit bimetallfeder..

Zitat:

2. Das Beschleunigungssystem. Fettet beim plötzlichen Beschleunigen temporär an. Bei Vollgas wird es oft noch zur Vollastanreicherung mit genutzt. Besteht meistens aus einer Regelscheibe, Pumpenfeder, Rückschlagventil, Pumpenrücklauf und Pumpendüse.

Das ist beim 2B5 eine recht simpel gestrickte pumpe deren einspritzmenge über eine mutter regulierbar ist. Eine volllastanreicherung findet damit nicht statt.

Zitat:

Ich persönlich würde es mir zutrauen den Einfachvergaser eines Käfers oder einer Mofa auf E85 abzustimmen, bei einem Registervergaser würde ich es bereits sein lassen. Und ich habe einige Jahre Vergaser abgestimmt...

Mag sein.. Gibt leute die kippen sich den kram einfach so in den tank ohne was zu ändern. Ich erkundige mich wenigstens.

Zitat:

Nur leider ist das der einzige mir bekannte Vergaser der so simpel ist, wie klein Fritzchen sich das vorstellt.

Soso.. klein Fritzchen..

Zitat:

Aber Versuch macht ja bekanntlich klug. Berichte doch mal wie es Dir ergangen ist.

Sicherlich.

Zitat:

Wenn Du Düsen zu groß aufgebohrt hast, kann man sie übrigens wieder zulöten, mit ganz normalem Elektronikerlot. Nur falls Du anfängst mit der Düsenreibahle (ja gibt es!) zu "arbeiten".

Düse aufbohren.. schauder. Sicherlich nicht. Die beiden hauptdüsen die es tatsächlich in diesen größen gibt, habe ich mir bestellt. Ich habe auch mit dem gedanken gespielt sämtliche anderen düsen anzupassen, aber das sprengt zurzeit mein budget. Die beiden hauptdüsen, ein kleinreparatursatz mit neuen schwimmern + schwimmernadelventilen (wenn man schonmal dabei ist kann man ja auch .... ) und 3 extra vergaserdeckeldichtungen (Ich nehme doch stark an dass ich das teil mehr als einmal öffnen muss.. ) sind bereits bestellt.

Da mein wagen auch ein gkat-nachrüstset mit lambdasonde hat, und einem steuergerät das als besonderes gimmick den aktuellen lambdawert "ausblink", habe ich auch eine grobe möglichkeit das gemisch in allen lastzuständen auch bei der fahrt etwas zu überwachen.

Sollte es so überhaupt nicht gehen, hab ich immernoch meine eigenen beiden Düsen auf lager. Die sind ja schnell getauscht.

Danke jedenfalls für die antwort, du bist der erste der mir eine fundierte aussage zu dem thema geben kann.. Vergaser sind wohl ausserhalb von rasenmähern und moppeds eher selten. Ich mag die kerlchen. 🙂

Gruß

Hi,
Dein Nachrüst-Steuergerät wird über ein Ventil immer nur etwas Luft dazu geben, um das Gemisch abzumagern. Das zusammen mit einem Coladosen großen Kat gab dann Euro x.

Du unterschätzt die Leerlaufdüsen. Die haben sehr viel mehr zu sagen als man aufgrund des Namens denkt.

Bei Deiner geplanten Umrüstung wirst Du mit viel Gepumpe den Motor starten können, danach stirbt er sofort ab. Du musst also um ihn am Laufen zu halten, sollte die Hauptdüse (gigantisch) groß sein, ständig kurz Vollgas geben. Mühselig damit klar zu kommen. Auf der Autobahn kannst Du dann unter Umständen mit mindestens 1/2 Vollgas fahren.
Du bist ja nicht der erste der das versucht.

Weshalb hier im Forum alle möglichen Einfachlösungen funktionieren, ist die den Teillastbereich so schön anfettende Einspritzer-Lambdaregelung, nicht das enorme ingeniöse Potenzial der Umrüster.
Plus 25% Volumen sind da für Einspritzer kein Problem, da sie sowohl anfetten als auch abmagern können. Probleme kommen dann bei neueren Autos (ab ca. 2000) über die Motorkontrolleuchte, fahren kann man aber auf E85 immer noch, solange man sanft Gas gibt. Bei Last über ca. 1/3 Pedalweg ist dann aber langsam Schluß.

Bei einem Vergaser ist aber genau der wichtigste Bereich tot. Das macht die Sache echt nervig. Der Einspritzer kommt immer noch nach Hause, mit Vergaser bleibst Du unter Umständen voll liegen.

Das ist nur eine Warnung, damit Du weist was auf Dich zukommt.
Wenn E85 erst mal im Tank ist, bekommst Du es so schnell nicht wieder aus den Leitungen raus.

Die Funktion von Vergasern ist das Thema diverser, dicker Bücher, leider überwiegend auf Englisch. Aber ist ja auch echt vorbei die Vergaserzeit.

Ganz ehrlicher Tipp zur günstigsten Lösung: Vergaser nach Afrika verkaufen, da sind die gesucht und gegen einen Einspritzer tauschen, dann E85 mit simpler Umrüstung fahren.

Gruß!

Ähnliche Themen

Zitat:

Dein Nachrüst-Steuergerät wird über ein Ventil immer nur etwas Luft dazu geben, um das Gemisch abzumagern.

Das ist klar, ein magermixsystem.. Geht mir ja eher drum den groben lambdawert zu haben. Das spuckt mir das ding nämlich auch aus wenn ich das luftventil garnicht angeschlossen habe.

Zitat:

Das ist nur eine Warnung, damit Du weist was auf Dich zukommt.

Danke für den hinweis. Ich wollte dem nicht direkt E85 in den tank schütten, sondern erstmal einen extra zu+rücklauf der pumpe in einen kleinen kanister hängen, um erstmal zu checken wie sich der leerlauf überhaupt macht mit dem zeug. Schwimmerkammer ausleeren geht dann immernoch..

Wenn die idee unsinn ist, schlag mich. Ich sehe aber keinen grund warum das nicht funktionieren soll, im tank sitzt keine vorpumpe, es gibt in meinem auto nur die eine mechanische pumpe die direkt vom motor angetrieben wurd.

Zitat:

Ganz ehrlicher Tipp zur günstigsten Lösung: Vergaser nach Afrika verkaufen, da sind die gesucht und gegen einen Einspritzer tauschen, dann E85 mit simpler Umrüstung fahren.

Aww. Aber ich häng an meinem typ 81. Die idee nur den vergaser rauszuhauen und gegen eine monojetronic etwa aus dem 2er golf (etwa vom RP motor.. ) zu tauschen wurde mir auch schon nahe gelegt. Die monojetronic sollte sich recht einfach davon überzeugen lassen mit E85 pur zu laufen. Mein fiat UNO mit monojet schluckt ohne veränderung bis E50 ohne zu murren.

Ich mach das eigentlich weniger um geld zu sparen, dann würde ich nämlich nen lupo 3L fahren 🙄 - sondern eher aus spaß an der sache.

Dass das mit dem vergaserumbau dann doch nicht so einfach wird hast du mir jetzt nahegelegt. Wenn ich irgendwo so ein düsenset auftreiben könnte würde ich es mir vielleicht sogar antun das ganze mal auszutesten..

Ethanol wurde doch (laut hörensagen) ewig lange - oder immernoch - in brasilien gefahren, auch zu zeiten der vergaser.. Waren das etwa komplett andere vergaser?

Gruß

Ethannol wird seit 1970 in Brasilien gefahren, oft sogar pur, dann mit einem kleinen Benzin Tank und Umschalter zum Warmlaufen. Gegen Ende einer Fahrt stellt man wieder auf Benzin. Echt nicht komfortabel.

E85 ist besser und springt auch bei Frost ohne Probleme an (wenn die Startmenge stimmt).

Den UNO bekommst Du mit einer U-Scheibe im Druckregler des Einspritzvergasers auf 100% E85.

Anspringen ist dann über 15°C auch kein Problem.

Wirklich, die Vergaser Nummer ist arges Gebastel.
Ich würde dann eher schon auf Monojetronic umbauen. Die Teile kann man mit etwas Glück ja mit einem Schlachtauto fast umsonst bekommen. Im Grunde alles verschleißfreie Teile.

hallo zusammen!

also wenn man nicht wirklich tagtäglich auf das auto angewiesen ist find ich die sache schon recht interessant, probleme seh ich da nur wenn man das auto jeden tag braucht und das mal eben fix umrüsten will... das geht garantiert in die hose.

ansonsten wärs ein interessanter versuch... ich an deiner stelle würde allerdings mal sonen vergaserspezi aufsuchen und das mit dem besprechen, denn einfach irgendwo dran drehen ohne genau zu wissen was wann wo passiert wenn ich in welche richtung drehe dauert garantiert ewig bis das läuft...und wie er dann läuft ist ja noch die zweite sache.

und die sache mit dem ethanol greift irgendwas an... ich glaub das ist ein sehr aufgebauschtes gerücht wo einer mal was von einem gehört hat der einen kennt der mal irgendwo gesehen hatte wie einer sowas mal hatte... von wirklichen ethanolschäden is mir jedenfalls nix bekannt... was aber nicht heißt das es sie nicht gibt...hab halt nur noch nix gehört oder gelesen.

aber wie gesagt ich denke das die abstimmung des vergasers eine lösbare herausforderung ist, die allerdings gut überlegt und mit ausreichend zeit belegt werden sollte.

gruß

Leines

ich noch mal😁

ich hab da grad in nem anderen forum was gefunden... les dir das mal durch...vielleicht macht dir das dann etwas mut.

http://www.ethanol-tanken.com/index.php?...

Hi nochmal,

Ich habe keinen 2EE sondern einen 2B5. Der funktioniert 100% mechanisch, abgesehen vielleicht vom elektrischen umluftabsperrventil (oder wie das ding heisst..).

Aber das thema hat sich erledigt, der bekommt eine monojetronic vom Golf 2 RP. Das ist zwar ein 1.8 liter motor, aber das kommt mir beim E85 nur zugute, da das steuergerät dann sowieso etwas fetter einspritzt als mein motor braucht. (Die monojetronic hat keinen luftmassen/mengen messer sondern errechnet über die lufttemperatur und ein hubraumspezifisches kennfeld die eingespritzte spritmenge.)

Bei der monojetronic werde ich mir den druckregler wohl einstellbar basteln, und eventuell so ähnlich wie beim 2EE über den wassertemperaturfühler einen widerstand schalten, dass er zusätzlich anfettet beim kaltstart. quasi ein "e-choke" 😁

Habe auch schon günstig ein komplettpaket aus einem RP-golf an der angel.

Wenn ich damit fertig bin und es funktioniert hat wie ich mir das vorstelle, werde ich es hier auch sicher nochmal kurz ansprechen.

Beim uno reicht es dann vielleicht schon das steuergerät vom fiat uno 1.1 einzubauen, das spritzt dann auch tendenziell fetter ein - der rest ist dann innerhalb der regelgrenze der lambdaregelung.

Gruß

Hallo Leute, ich bin gerade neu ins Forum eingestiegen Aufgrund diesen Beitrages. Ich habe mir einen Jetta1 mit 85 PS gekauft der ein Leerlaufproblem hat. Es ist der 2B5 verbaut. Er springt top an, aber Gas annahme ist so lala und er geht aus, wenn man vom Gas geht.
Wenn man Gas hält, zb. 3000U/min fängt er auf gerader Strecke an zu ruckeln. Die Düsen sind soweit alle frei. Ne vernünftige Werkstatt gibt es leider hier im Kreis nicht.
Kann mir jemand weiterhelfen?🙄
Vielen Dank
Frank

Hi,

Falsches forum, falscher thread. Geh ins golf & jetta forum und mach da einen eigenen thread auf.

(P.s, zum eigenlichen thema, da ich schonmal dabei bin - Der audi fährt jetzt mit einer mono-jetronic aus einem Golf 2 mkb RP, verbraucht schon deutlich weniger benzin, und kriegt im laufe der woche dann E85 abgefüllt.)

Gruß

Sorry Kacki 81,
ich dachte man könnte mir hier helfen.
Wollte nicht stören, da im anderen Forum nicht der 2B5 so oft vorkommt wie bei Audi. Ich nahm an das man unter Gleichgesinnte Hilfe bekommt. Zumindest Verständnis. Dies bekommt man im VW Forum wenn ich mal Fragen zu meinem Audi 100 und Coupe bekomme.
Sorry noch mal.

Frank

Sorry,
ich meinte Hacki81.

MFG
Frank

Servus,

Das hat nix mit stören oder so zu tun - Es geht hier gerade um die allgemeine funktion eines forums, innerhalb eines threads nur ein thema zu behandeln. Das thema hier lautet: Pierburg 2b5 mit E85 fahren. Noch dazu bist du hier im "Biotreifbstoffe" forum, welche ja nicht sonderlich häufig in unseren alten mühlen eingesetzt werden. 😉

Du hast probleme mit einem 2b5, die mit dem obigen thema nichts zu tun haben. Fangen wir jetzt an deine probleme hier zu diskutieren, kommen die themen durcheinander, und jemand der mal deine probleme haben sollte - oder einen 2B5 mit E85 fahren möchte, wird so seine problemchen haben die relevanten informationen rauszulesen, da hier eben alles durcheinander gerät.

Erstelle im passenden forum ein neues thema in dem du deine problematik erklärst, und du wirst sicherlich hilfe bekommen. Ich diskutiere auch gerne an der passenden stelle mit, da ich auch das ein oder andere problemchen mit meinem 2B5 hatte als der noch eingebaut war, und meine mich zumindest oberflächlich mit den häufiger auftretenden problemen auszukennen..

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen