Pick Up für Langstrecke und Jagd
Hey Leute,
nach langer Zeit möchte ich im Forum wieder etwas aktiver werden. Da ich nun seit 4 Jahren mit meinem Smart sehr zufrieden bin, schlief die Internetaktivität ein wenig ein. 😉
Demnächst habe ich jedoch die Gelegenheit den Jagdschein nachzuholen, den ich seit meiner Volljährigkeit geplant habe. In Verbindung damit möchte ich auch meinen Traum von einem Pick Up verwirklichen. Dazu möchte ich gerne auf eure gesammelte Erfahrung zurück greifen. Am besten wäre natürlich die Eierlegendewollmilchsau, da ich mir aber nicht einbilde diese zu finden (zumindest nicht zu meinem Budget ^^), wäre es sehr schön zu wissen welchen Wagen Ihr mir zu meiner Situation empfehlen könnt.
Als Soldat muss der Wagen für Langstrecken geeignet sein. Ich ziehe zwar bald näher an meine Kaserne, doch der Wagen muss dann trotzdem jedes zweite Wochenende etwa 350 Km pro Strecke zu Freunden und Familie schaffen, ebenso wie natürlich auch kleinere bis größere private Touren und Fahrten zu Lehrgängen. (Unterschiedliche Km Zahlen, das längste war von Kiel nach München. ^^)
Aber ansonsten soll der Wagen sowohl als Hobby für Offroad Fahrten wie auch später bei der Jagd (wenn ich bisher mit ging bekam ich immer den Ranger meines Vermieters/Forstinhabers um beim raus fahren der geschossenen Tiere zu helfen) im Gelände bewegt werden. Dabei muss er auch mehr schaffen als nur bloße Feldwege. Allrad und mindestens ein Mitteldifferential sind da schon Pflicht. Ein Hinterachsdifferential wäre dagegen super. Nur weiß ich einfach nicht ob ich das bei dem verfügbaren Budget bekommen werde, wenn der Wagen auch noch einiger Maßen heil ist.
Am besten wäre auf jeden Fall ein Pick Up, da dieser bei der Jagd sehr angenehm ist und ich ihn auch einfach "cooler" finde als klassische Geländewagen. (Auch das spielt beim Autokauf ja eine mehr oder weniger kleine Rolle ;-) )
Aufgrund der Langstrecke (Autobahn ~110-120 Km/h) kommen für mich entweder LPG oder Diesel in Frage. Den LPG Tank würde ich auch notfalls nachrüsten lassen, nur wäre dann natürlich weniger Geld für den Wagen zu Verfügung. Ich brauche im Auto keinen Luxus wie ein perfektes Luxus Innenleben. Als Budget habe ich an etwa 5000 Euro gedacht. Ebenso sollte der Spritverbrauch in Grenzen gehalten werden. 15Liter Verbrauch kann ich mir auf Dauer nicht leisten, dafür reiße ich jährlich zu viele Meilen. Es sollte am besten um die 8 Liter sein. Umso niedriger desto besser, wenns aber bisschen mehr sind kann ichs nicht ändern, ich bin mir auch bewusst das das kein Smart werden soll. Aber so ein schöner Dodge mit Big Block fällt da eben leider raus.
Bisher finde ich den Taro/Hilux sehr interessant, genauso wie den KingCap von Nissan und den Ranger. Wobei ich mir bei dem nicht sicher bin wie gut die älteren Modelle sind. Ich kenne nur einen von (lasst mich bitte schätzen) 2012. Jedoch habt Ihr vielleicht doch noch die eine oder andere Idee oder könnt mir sagen worauf ich bei den Modellen achten sollte. Technisch bin ich relativ gut für jemanden, der es nicht beruflich gelernt hat, aber auch noch lange kein Profi. Doch ich lerne ja mit den Fehlern und traue mich auch Reparaturen selber durch zu führen. Trotzdem sollte der Wagen relativ zuverlässig sein und darf keinen TÜV relevanten Rost haben, da ich diesen sowie Schweißarbeiten nicht selber durch führen kann. Solltet Ihr jetzt noch einen Insider Tipp haben, welcher kein Pick Up ist dürft Ihr den natürlich gerne los werden, es freuen sich sicher auch noch viele andere über die Tipps und vielleicht sage ja auch ich bei einem Fahrzeug: Jop, das ist es! Und entscheide mich dann für einen geschlossenen Geländewagen. Ich freue mich darauf von eurer Erfahrung zu hören und vielleicht komme ich so ja dem Kauf einen großen Schritt näher. Fahrtechnisch gibt es bei mir keine Einschränkungen. Ich besitze etwa 170.000 Km Erfahrung und besitze alle zivilen Führerscheine (mit Ausnahme des Buses, den benötige ich einfach nicht).
21 Antworten
Die Jimny-Cabrios werden in Spanien gebaut, sie sind schlechter verarbeitet als Autos aus Japanproduktion und rosten wie Sau.
Gruß
Franz
Die Cabrios wurden in Spanien gebaut aber Santana ist inzwischen Pleite. Leider kamen wohl alle Cabrios ais Spanien.
Kann man aber an der Fahrgestellnummer sehen VSE = Spanien, JSA = Japan.
Das mit dem Rost war aber bei den Samurais schlimmer.
Wobei so alle Geländewagen damit ein Problem haben egal wie teuer. Gegen den Rost kann man was tun mit schweißen und Ersatzteile bei Suzuki sind zumindest für den Samurai sehr niedrig.
Der Themenstarter suchte ja nach einem Autobahnfaehigen Auto. Ich bezweifele, dass der Jimny hier das richtige Auto ist. Ich hatte ein paar Jahre einen 2002er Grand Vitara Cabrio und durch das duenne Verdeck war der innen auf der Autobahn extrem laut. Und der kurze Radstand hat auch nicht gerade zum Komfort beigetragen. Und mit dem 2.0L Motor war das Auto nur begrenzt langstreckentauglich. Mit den ca. 130 PS war er eher mager motoriesiert. Nicht das ich rasen wollte, aber die Beschleunigung zum ueberholen war schon etwas duerftig. In meinen Augen ein KleinstSUV fuer Kurzstrecken und Landstrassen aber kein Autobahnlangstreckenfahrzeug.
Im Moment fahre ich einen 2005er XL-7 V6 mit ca. 180 PS. Die 50 PS mehr sind wegen des Mehrgewichts leider nicht sehr zu spueren. Die Automatik steht bei mir immer im "Power" Modus weil er mir sonst zu lahm waere.
Aber ich bin wahrscheinlich verwoehnt. Meine beiden anderen Autos (Van, Cabrio) haben beide mehr als 230 PS. ;-)
Bei seinem Budget gibt es ab 3000 € restaurierte Samurai ab 90 bis Bj 92 Japaner (JSA) danach Santana (VSE) in einem weitestgehend rostfreien Zustand.
Die Erstzteile sind spottbillig und leicht zu bekommen. Man hat zudem ein hochgeländegängiges Fahrzeug mit einem Verbrauch von 7,5 - 10 ltr/100 km je nach Beanspruchung.
Die sind mit Mini Kat auf Euro 2 umrüstbar und kosten dann 95 € Steuer.
Jimny im guten Zustand sind mit suchen ab 4000 € zu bekommen.
Wir haben mit unseren Samurai eine Urlaubsreise in die Ostalpen mit 3500 km gemacht ist kein Problem. Eine vernünftige AB Geschwindigkeit 110 km/h bei ca. 9 ltr Verbrauch.
SUV reichen aus für Fahrten mit bischen schlechtere Feldwege aber in der Preisklasse muss man nach einen guten gebrauchten schon sehr suchen und wenn was kaputt geht wird es teuer wie bei allen modernen fahrzeugen.
Man kann auch zwei Fahrzeuge sich halten einen für die Jagd und einen für die AB eben alles eine Kostenfrage und man muss schon komromisse machen.
Ähnliche Themen
Die Frage ist, ob man in einem der zuletzt genannten relativ kleinen 4x4 Kombis wirklich die Jagdbeute transportieren will und kann. Hase, Fasan und Co wird passen, aber Reh oder Wildschwein wird schon schwieriger, solange es nicht fachgerecht zerlegt ist. Außerdem will man das vielleicht auch nicht im Innenraum transportieren.
Etwas teurer; aber dieses Angebot hört sich so an, dass ich mal nachfragen würde:
http://suchen.mobile.de/.../200690545.html?...
Hier gibt es Infos zum Tata:
http://www.pickuptrucks.de/.../8365-tata-xenon-im-test
Die meisten älteren und preisgünstigeren PUs gehen gleich in den Export, weil den Händlern die Garantie zu teuer ist und die Nachfrage in Deutschland zu gering.
Bernhard
http://angebote.autoscout24.de/...ine-LKW-4X4-AHK-Diesel-Rot-251342024
Für kleines Geld mit Garantie.
Mein Toyota Händler handelt über seinen Zweitladen nebenbei auch mit Tata und DFKS. Sie sind aber trotzdem nicht viel zu sehen im Verkehr.
Ansonsten für größere Wildlasten gibt es für die AHK auch sowas.
https://www.google.at/search?...
Haben hier viele an den kurzen Mitsus bzw. der Suze.
Gruss
Steffen
Auf den ersten Blick hätte ich ja gesagt: Das ist es.
Aber als Käufer würde ich bei dem Telcoline doch sehr genau hinschauen.
Laut WP wurde er bis 2007 gebaut, wie kommt dann die Erstzulassung in 2011 mit Euro 3 zustande. Euro 3 finde ich bei Dieseln besser, weil da noch vieles einfacher war und einfacher zu reparieren ist, aber 2011 war bereits Euro 4 Pflicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tata_TL
Aber wenn die Widersprüche sich auflösen lassen, der Händler für Ersatzteile sorgen kann und die Beulen rechts und hinten nicht stören, warum nicht? Tata ist der größte KFZ Hersteller in Indien und weltweit erfolgreich mit den Marken Jaguar und Landrover.
Bernhard