Piaggio Medley 125 oder Aprilia Scarabeo 125 Erfahrungen gesucht
Hallo liebe Community!
Ich werde demnächst mein Fahrstunden für den Zusatzcode 111 zu dem B-Führerschein absolvieren, was mich in Österreich zu dem Fahren von Motorrädern bis 15 PS bzw. 125 ccm berechtigt.
Das Einsatzgebiet wird wohl vorwiegend die Stadt sein (90%), ich möchte aber auch alle paar Wochen mal Überland fahren um zum Beispiel zu einem See zu fahren (max. 100 km Entfernung). Meine Freundin würde vermutlich häufig mitfahren und ich möchte kein Verkehrshindernis auf der Landstraße sein.
Meine Anforderungen:
- Sollte (zumindest inkl. Top-Case) zwei Integralhelme fassen, um diese nicht unnötig mittragen zu müssen.
- Man sollte zu Zweit kein Verkehrshindernis auf der Landstraße sein (Max Speed)
- Wenn möglich so viel Stauraum wie möglich.
- Nicht zu schwer und klobig
Auf Grund von gewissen optischen Präferenzen, sowie Preisen und Verfügbarkeit von gebrauchten Rollern in der Nähe von Wien, habe ich meine Auswahl auf folgende Modelle eingegrenzt:
- Piaggio Medley 125 ccm (Gebraucht mit 12,2 PS. Der Neue mit 15 PS ist mir leider zu teuer, da ich nur 1-2 Jahre Roller fahren möchte und mir dann ein Auto kaufen möchte.. das neue Modell wäre wohl die perfekte Wahl gewesen..)
- Aprilia Scarabeo 125 (14-15 PS je nach Baujahr)
Ich würde auf Grund des Stauraums und der Optik klar zum Piaggio Medley tendieren. Jedoch Frage ich mich ob ich da mit meiner Freundin gemeinsam ein Verkehrshindernis auf der Landstraße darstelle.. Gewicht zusammen so ca. 140 kg.
Hat jemand Erfahrung mit einem Beifahrer bei der Piaggio Medley?
Weiß jemand ob bei der Aprilia Scarabeo ein Integralhelm unter die Sitzbank passt?
Würde mich über Antworten freuen!
Vielen Dank im Voraus!
LG
Dominik
18 Antworten
Leider nein, von der Redaktion wurde am 26. Mai 2020 speziell die Medley 150 S erprobt, getestet und gemessen. Kurze Hinweise auf den Vergleich der 125er mit der 150er gab es nach dem ersten Kennenlernen mit Probefahrt am 12. 02. 2020.
Viel Ähnlichkeit wurde beim leisen, vibrationfreien Motorlauf festgestellt und beim schnellen (aber nicht ruppigem) Start aus dem Stand (Lob des CVT Getriebes). Bei niedrigen Drehzahlen bleiben die Unterschiede zwischen beiden Motoren gering. Geht es dann auf offenen Straßen in den mittleren und hohen Drehzahlbereich, dann ist der 150er gefühlt deutlich leistungsstärker und vor allem auch elastischer.
Übrigens eine Meldung von Mitte Juni zum Verkauf der beiden Medley Modelle in Griechenland bisher in 2020:
Medely 150 - 331 mal
Medley 125 - 37 mal
In absoluten Zahlen ist das sehr wenig, aber die Präferenz der griechischen Käufer wird deutlich.
Ja, es ist schon erstaunlich, was lächerliche 25ccm ausmachen können. Das gleiche Ergebnis ergab sich auch mal beim Vergleichstest zwischen dem Honda SH 125 und dem SH 150. Der 125er hatte keine Chance und hechelte dem 150er nur hinterher.
Ich finde es ja bedauerlich, dass man bei der letzten Führerscheinreform im Jahre 2013 es verpasst hat, die Fahrerlaubnisklasse A1 auf zeitgemäßere 150 oder noch besser 170ccm zu erhöhen.
In der Tat sehr schade, diese Begrenzung auf 125 ccm. Eine Leistungsbegrenzung wäre nach meinem Geschmack sinnvoller.
Genau, und da sind die 15 PS durchaus praxisgerecht. Aber mit mehr Hubraum sind diese erstens leichter zu realisieren, und zweitens wären weniger Drehzahlen erforderlich.
Bei der Fahrerlaunbisklasse A2 war dies über die letzten Jahre schließlich auch möglich. Hier hat sich die Leistung von anfänglich 27 PS, auf später 34 PS, bis zu den aktuellen 48 PS deutlich erhöht. Was in dieser Klasse möglich war, sollte bei der Klasse A1 kein Tabu sein. Selbst die 50er-Klasse halte ich für stark reformbedürftig, wie ich gerade erst an anderer Stelle ausgeführt habe.